Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/3000 m der Frauen
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athletinnen aus 27 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August (Vorläufe) 26. August (Finale) | ||||||||
|
Der 3000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 24. und 26. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
Die sowjetischen Läuferinnen verzeichneten in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg. Weltmeisterin wurde die Titelverteidigerin und Olympiasiegerin von 1988 Tetjana Samolenko, die darüber hinaus über 1500 Meter 1987 Weltmeisterin und 1988 Olympiadritte geworden war. Damit eroberte sie ihren nun schon dritten WM-Titel. Fünf Tage später wurde sie noch Vizeweltmeisterin über 1500 Meter. Silber ging an die Vizeeuropameisterin von 1990 Jelena Romanowa, die auch amtierende Europameisterin über 10.000 Meter war. Die Kenianerin Susan Sirma, bei den Afrikaspielen 1987 Siegerin über 3000 und Zweite über 1500 Meter, errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8:22,62 min | ![]() | Leningrad, Sowjetunion | 26. August 1984[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 8:34,62 min | ![]() | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 10. August 1983 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Im Finale stellt die drittplatzierte Kenianerin Susan Sirma mit 8:39,41 einen neuen Afrikarekord auf.
Vorrunde
24. August 1991, 18:20 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale. Die drei Sportlerinnen, die über ihre Zeit die Berechtigung zur Teilnahme am Endlauf erwirkten, rekrutierten sich alle aus dem letzten Vorlauf, der in der Spitze zwar nicht der schnellste der drei Vorrundenrennen war, in dem jedoch die Abstände hinter den vier direkt qualifizierten Teilnehmerinnen deutlich enger waren als in den beiden Läufen zuvor.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Susan Sirma | ![]() | 8:46,56 |
2 | Jelena Romanowa | ![]() | 8:46,84 |
3 | Shelly Steely | ![]() | 8:48,54 |
4 | Roberta Brunet | ![]() | 8:51,41 |
5 | Anke Schäning | ![]() | 8:56,02 |
6 | Catherina McKiernan | ![]() | 9:00,05 |
7 | Iulia Besliu | ![]() | 9:00,72 |
8 | Daria Nauer | ![]() | 9:05,08 |
9 | Khin Khin Htwe | ![]() | 9:07,34 |
10 | Leah Pells | ![]() | 9:10,10 |
11 | Minori Hayakari | ![]() | 9:14,02 |
12 | Vilma Peña | ![]() | 9:54.49 |
13 | Mirna El Hagg | ![]() | 11:34.81 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Yvonne Murray | ![]() | 9:00,86 |
2 | Ljudmila Borisowa | ![]() | 9:00,94 |
3 | Päivi Tikkanen | ![]() | 9:00,98 |
4 | Annette Peters | ![]() | 9:01,01 |
5 | Derartu Tulu | ![]() | 9:01,04 |
6 | Jana Kučeríková | ![]() | 9:05,69 |
7 | Carmem de Oliveira | ![]() | 9:09,71 |
8 | Zheng Lijuan | ![]() | 9:17.78 |
9 | Robyn Meagher | ![]() | 9:20,38 |
10 | Róisín Smyth | ![]() | 9:40,13 |
11 | Ama Amewo | ![]() | 11:17,85 |
DNS | Jane Ngotho | ![]() | |
Priscilla Mamba | ![]() |
Vorlauf 3

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gitte Karlshoj | ![]() | 8:50,01 |
2 | Marie-Pierre Duros | ![]() | 8:50,05 |
3 | Tetjana Samolenko | ![]() | 8:50,39 |
4 | Margareta Keszeg | ![]() | 8:50,61 |
5 | Alison Wyeth | ![]() | 8:50,69 |
6 | Judi St. Hilaire | ![]() | 8:54,19 |
7 | Pauline Konga | ![]() | 8:54,67 |
8 | Jenny Lund | ![]() | 8:57,86 |
9 | Julia Vaquero | ![]() | 8:58,90 |
10 | Fernanda Ribeiro | ![]() | 9:01,90 |
11 | Bigna Samuel | ![]() | 10:04.96 |
12 | Isabel Elias | ![]() | 10:13,42 |
13 | Jen Allred | ![]() | 10:18,44 |
DNF | Marie Juillet | ![]() |
Finale
26. August 1991, 19:25 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Tetjana Samolenko | ![]() | 8:35,82 |
2 | Jelena Romanowa | ![]() | 8:36,06 |
3 | Susan Sirma | ![]() | 8:39,41 AF |
4 | Päivi Tikkanen | ![]() | 8:41,30 |
5 | Margareta Keszeg | ![]() | 8:42,02 |
6 | Roberta Brunet | ![]() | 8:42,64 |
7 | Judi St. Hilaire | ![]() | 8:44,02 |
8 | Annette Peters | ![]() | 8:44,02 |
9 | Gitte Karlshoj | ![]() | 8:44,35 |
10 | Yvonne Murray | ![]() | 8:44,52 |
11 | Alison Wyeth | ![]() | 8:44,73 |
12 | Pauline Konga | ![]() | 8:46,66 |
13 | Ljudmila Borisowa | ![]() | 8:51,49 |
14 | Shelly Steely | ![]() | 8:53,70 |
15 | Marie-Pierre Duros | ![]() | 9:08,31 |
Video
- Women's 3000m Final World Champs in Tokyo 1991 auf youtube.com, abgerufen am 30. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 30. April 2020
- Women 3000m Athletics III World Championship Tokyo (JPN) 1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 30. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 3000 m, Tokyo 1991, S. 280f (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 30. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression, World Records Women, auf trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 30. April 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Autor/Urheber: Klaus Friese from Hamburg, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marathon Hamburg: Fernanda Ribeiro