Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/3000 m Hindernis der Männer
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August (Vorläufe) 21. August (Finale) | ||||||||
|
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 29. und 31. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
Die Läufer aus Kenia errangen in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg. Weltmeister wurde Moses Kiptanui. Er gewann vor Patrick Sang. Bronze ging an den zweifachen Afrikameister (1988/1990) Azzedine Brahmi aus Algerien.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8:05,35 min | ![]() | Stockholm, Schweden | 3. Juli 1989[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 8:08,57 min | ![]() | WM 1987 in Rom, Italien | 5. September 1987 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
29. August 1991, 19:20 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Tom Hanlon | ![]() | 8:18,02 |
2 | Julius Kariuki | ![]() | 8:18,06 |
3 | Graeme Fell | ![]() | 8:18,19 |
4 | Abdelaziz Sahere | ![]() | 8:18,23 |
5 | Brian Diemer | ![]() | 8:18,29 |
6 | Thierry Brusseau | ![]() | 8:27,77 |
7 | Shaun Creighton | ![]() | 8:30,65 |
8 | Akira Nakamura | ![]() | 8:33,89 |
9 | José Carlos Pereira | ![]() | 8:39,30 |
10 | Jiří Švec | ![]() | 8:41,08 |
11 | Juan Azkueta | ![]() | 8:50,50 |
DNS | Alessandro Lambruschini | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Patrick Sang | ![]() | 8:26,78 |
2 | Francesco Panetta | ![]() | 8:27,25 |
3 | Gábor Markó | ![]() | 8:27,53 |
4 | Joseph Mahmoud | ![]() | 8:28,35 |
5 | Mark Croghan | ![]() | 8:29,20 |
6 | Ricardo Vera | ![]() | 8:30,14 |
7 | Benito Nogales | ![]() | 8:39,21 |
8 | Marcelo Cascabelo | ![]() | 8:44,57 |
9 | Jörgen Salo | ![]() | 8:45,68 |
10 | Peter McColgan | ![]() | 8:58,34 |
11 | Deena Ram | ![]() | 9:05,21 |
DNF | Iwan Konovalow | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Moses Kiptanui | ![]() | 8:27,52 |
2 | Azzedine Brahmi | ![]() | 8:27,95 |
3 | Angelo Carosi | ![]() | 8:28,35 |
4 | William Van Dijck | ![]() | 8:28,44 |
5 | Hagen Melzer | ![]() | 8:28,56 |
6 | Colin Walker | ![]() | 8:30,69 |
7 | Bruno Le Stum | ![]() | 8:33,38 |
8 | Dan Nelson | ![]() | 8:40,23 |
9 | João Junqueira | ![]() | 8:43,37 |
10 | Antonio Peula | ![]() | 8:45,41 |
11 | Hamad Al Dosari | ![]() | 8:50,29 |
12 | Davendra Singh | ![]() | 9:23,28 |
DNS | Adauto Domingues | ![]() |
Finale
31. August 1991, 19:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Moses Kiptanui | ![]() | 8:12,59 |
2 | Patrick Sang | ![]() | 8:13,44 |
3 | Azzedine Brahmi | ![]() | 8:15,64 |
4 | Julius Kariuki | ![]() | 8:16,81 |
5 | Brian Diemer | ![]() | 8:17,76 |
6 | Abdelaziz Sahere | ![]() | 8:19,40 |
7 | Angelo Carosi | ![]() | 8:20,80 |
8 | Francesco Panetta | ![]() | 8:26,79 |
9 | William Van Dijck | ![]() | 8:30,46 |
10 | Joseph Mahmoud | ![]() | 8:37,09 |
11 | Tom Hanlon | ![]() | 8:41,14 |
12 | Hagen Melzer | ![]() | 8:45,58 |
13 | Thierry Brusseau | ![]() | 8:47,46 |
14 | Graeme Fell | ![]() | 9:01,73 |
15 | Gábor Markó | ![]() | 9:11,53 |
Video
- Tokyo 31 août 1991 Championnats du monde 3000M steeple hommes finale, Video veröffentlicht am 23. Februar 2014 auf youtube.com, abgerufen am 22. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 22. April 2020
- Men 3000m Steeplechase Athletics III World Championship Tokyo (JPN) 1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 22. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 3000m Steeplechase, Tokyo 1991, S. 142 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 22. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.