Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/20 km Gehen der Männer
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 20-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Geher aus 22 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August | ||||||||
|
Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 24. August 1991 in den Straßen von Tokio ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die Geher aus der Sowjetunion mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der italienische Titelverteidiger, Olympiasieger von 1980, zweifache Olympiadritte (1984/1988) und Vizeeuropameister von 1986 Maurizio Damilano. Er gewann vor Michail Schtschennikow. Bronze ging an Jauhen Missjulja.
Die beiden führenden Geher Maurizio Damilano und Michail Schtschennikow erreichten gemeinsam das Stadion. Schtschennikow spurtete und überquerte die vermeintliche Ziellinie als Erster, musste aber feststellen, dass noch eine weitere Runde zu absolvieren war. Bei seiner Attacke hatte er allerdings so viel Kraft verloren, dass es nun zum Sieg nicht mehr reichte. Damilano gewann schließlich mit drei Sekunden Vorsprung.
Rekorde / Bestleistungen
Bestehende Bestmarken
Weltbestzeit | 1:18:13 h | ![]() | Hildesheim, BR Deutschland | 16. September 1990[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 1:20:45 h | ![]() | WM 1987 in Rom, Italien | 30. August 1987 |
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Rekordverbesserungen


- Der italienische Weltmeister Maurizio Damilano verbesserte im Wettkampf am 24. August seinen eigenen WM-Rekord um 1:12 Minuten auf 1:19:37 h.
- Außerdem stellte der Chinese Li Mingcai mit 1:21:15 h einen neuen Asienrekord auf.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 37 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis
24. August 1991, 8:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Maurizio Damilano | ![]() | 1:19:37 CR |
2 | Michail Schtschennikow | ![]() | 1:19:46 |
3 | Jauhen Missjulja | ![]() | 1:20:22 |
4 | Giovanni De Benedictis | ![]() | 1:20:29 |
5 | Valentí Massana | ![]() | 1:20:29 |
6 | Robert Ihly | ![]() | 1:20:52 |
7 | Walter Arena | ![]() | 1:21:01 |
8 | Li Mingcai | ![]() | 1:21:15 AS |
9 | Thierry Toutain | ![]() | 1:21:22 |
10 | Robert Korzeniowski | ![]() | 1:21:32 |
11 | Axel Noack | ![]() | 1:21:35 |
12 | Carlos Mercenario | ![]() | 1:21:37 |
13 | Igor Kollár | ![]() | 1:21:44 |
14 | Sándor Urbanik | ![]() | 1:21:57 |
15 | Roman Mrázek | ![]() | 1:22:02 |
16 | Ronald Weigel | ![]() | 1:22:18 |
17 | Pavol Blažek | ![]() | 1:22:34 |
18 | José Urbano | ![]() | 1:23:09 |
19 | Héctor Moreno | ![]() | 1:23:27 |
20 | Nicholas A’Hern | ![]() | 1:23:44 |
21 | Miguel Ángel Prieto | ![]() | 1:24:06 |
22 | Tim Berrett | ![]() | 1:24:10 |
23 | Vladimir Ostrovski | ![]() | 1:24:35 |
24 | Marcelo Palma | ![]() | 1:24:54 |
25 | Sergio Galdino | ![]() | 1:25:20 |
26 | Artur Schumak | ![]() | 1:25:22 |
27 | Ian McCombie | ![]() | 1:25:30 |
28 | Gyula Dudás | ![]() | 1:25:52 |
29 | Bobby O’Leary | ![]() | 1:29:28 |
30 | Stefan Johansson | ![]() | 1:29:47 |
31 | Tim Lewis | ![]() | 1:30:55 |
32 | Santiago Fonseca | ![]() | 1:38:36 |
DNF | Claudio Bertolino | ![]() | |
Joel Sánchez | ![]() | ||
DSQ | Daniel Plaza | ![]() | |
Hirofumi Sakai | ![]() | ||
Guillaume Leblanc | ![]() |
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 24. April 2020
- Men 20km Walk Athletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 24. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 20km Walk, Tokyo 1991, S. 215 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 24. April 2020
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) Fot.: Bartosz Senderek / Creative Commons BY-SA-2.5 / Wikimedia Commons
Robert Korzeniowski - polski lekkoatleta, chodziarz, wielokrotny mistrz olimpijski i świata.
(c) Chris 73 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Panorama of the Imperial Palace in Tokyo, including the Imperial plaza on the left foreground, and east garden on the right.
- View seen from the top floor of the Marunouchi Building.
- The tall buildings in the back are in Shinjuku. The National Diet Building is also faintly visible on the left.
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valentí Massana, spanish racewalker. He participated in the Olympic Games in Barcelona 1992, Atlanta 1996 and Sidney 2000. Photograph taken during the awards ceremony of the Championship of Spain Racewalking 2013, in Murcia.
Autor/Urheber: Yulia Novikova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mikhail Shchennikov at Pervay piaterka awarding ceremony
Autor/Urheber: Nom (Dominique GUEBEY), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guillaume Leblanc (Canada), Los Angeles, 7 juillet 1984, 20km marche des Jeux Olympique