Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/200 m der Frauen

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer37 Athletinnen aus 30 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe/Viertelfinale)
30. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleKatrin Krabbe (Deutschland GER)
SilbermedailleGwen Torrence (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleMerlene Ottey (Jamaika JAM)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 29. und 30. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Auf den Medaillenrängen gab es dasselbe Ergebnis wie über 100 Meter. Weltmeisterin wurde die amtierende Europameisterin über 100 und 200 Meter – 1990 noch für die DDRKatrin Krabbe aus Deutschland. Sie errang am Schlusstag noch zweimal Bronze mit den beiden deutschen Staffeln. Den zweiten Rang belegte die US-Amerikanerin Gwen Torrence. Bronze ging an Merlene Ottey aus Jamaika. Gold errang sie am Schlusstag mit der 4-mal-100-Meter-Staffel ihres Landes. In den Jahren ab 1980 hatte sie drei olympische Bronzemedaillen über 100 und 200 Meter errungen, war 1983 Vizeweltmeisterin über 200 Meter und Dritte mit ihrer Staffel geworden und hatte 1987 wiederum jeweils WM-Bronze über 100 und 200 Meter gewonnen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,34 sVereinigte Staaten Florence Griffith-JoynerOS Seoul, Südkorea29. September 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord21,74 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Silke GladischWM 1987 in Rom, Italien3. September 1987

Die Windbedingungen waren in den meisten Rennen nicht günstig, allzu oft hatten die Sprinterinnen mit Gegenwind zu kämpfen, im Finale waren es 2,4 Meter pro Sekunde. So wurde der WM-Rekord bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

29. August 1991, 10:40 Uhr

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA23,09
2Valerie Jean-CharlesFrankreich Frankreich23,13
3Pauline DavisBahamas Bahamas23,31
4Wang Huei-ChenChina Volksrepublik Volksrepublik China23,73
5Govindasamy ShantiMalaysia Malaysia24,09
6Rosanna BrowneAnguilla Anguilla24,80
7Deirdre CaruanaMalta Malta25,39
DNSMary-Estelle KapaluVanuatu Vanuatu

Vorlauf 2

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika23,25
2Galina MaltschuginaSowjetunion Sowjetunion23,44
3Julia DuportyKuba Kuba23,71
4Mariama OuimingaBurkina Faso Burkina Faso25,32
5Vaciseva TavagaFidschi Fidschi25,48
6Denise OuabanguiZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik26,03
7Juliana Nzang ObiengÄquatorialguinea Äquatorialguinea28,17

Vorlauf 3

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Esther JonesVereinigte Staaten USA23,32
2Irina PriwalowaSowjetunion Sowjetunion23,39
3Claudete Alves PiñaBrasilien 1968 Brasilien23,83
4Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien23,87
5Agnes KozáryUngarn Ungarn23,99
6Jane ThondojeeMauritius Mauritius25,46
7Jatamsuren OtgonchinegMongolei Volksrepublik 1949 Mongolei25,48
8Feroza KhattonBangladesch Bangladesch26,14

Vorlauf 4

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Dannette YoungVereinigte Staaten USA22,74
2Jelena WinogradowaSowjetunion Sowjetunion22,93
3Silke-Beate KnollDeutschland Deutschland23,09
4Maguy NestoretFrankreich Frankreich23,39
5Marisa MasulloItalien Italien23,75
6Claudia AcerenzaUruguay Uruguay24,66
7Mpoka MokosiZaire Zaire27,21
8Fathimath FezleenMalediven Malediven28,30

Vorlauf 5

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Sisko HanhijokiFinnland Finnland23,12
2Jennifer StouteVereinigtes Konigreich Großbritannien23,18
3Katrin KrabbeDeutschland Deutschland23,23
4Orit KolodniIsrael Israel23,78
5Gailey DubeSimbabwe Simbabwe24,22
6Olga ConteArgentinien Argentinien24,97
7Aminata KonateGuinea-a Guinea25,12

Viertelfinale

29. August 1991, 17:25 Uhr

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Viertelfinallauf 1

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Katrin KrabbeDeutschland Deutschland22,46
2Dannette YoungVereinigte Staaten USA22,49
3Galina MaltschuginaSowjetunion Sowjetunion22,49
4Valerie Jean-CharlesFrankreich Frankreich23,23
5Orit KolodniIsrael Israel23,61
6Mariama OuimingaBurkina Faso Burkina Faso25,23
DNSJennifer StouteVereinigtes Konigreich Großbritannien
Gailey DubeSimbabwe Simbabwe

Viertelfinallauf 2

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,52
2Pauline DavisBahamas Bahamas22,82
3Jelena WinogradowaSowjetunion Sowjetunion22,82
4Sisko HanhijokiFinnland Finnland23,17
5Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien23,37
6Julia DuportyKuba Kuba23,46
7Wang Huei-ChenChina Volksrepublik Volksrepublik China23,63
8Govindasamy ShantiMalaysia Malaysia24,19

Viertelfinallauf 3

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika22,64
2Irina PriwalowaSowjetunion Sowjetunion22,89
3Silke-Beate KnollDeutschland Deutschland22,97
4Esther JonesVereinigte Staaten USA23,03
5Maguy NestoretFrankreich Frankreich23,46
6Marisa MasulloItalien Italien23,70
7Claudete Alves PiñaBrasilien 1968 Brasilien23,80
8Agnes KozáryUngarn Ungarn23,99

Halbfinale

30. August 1991, 17:00 Uhr

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Wind: −3,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Katrin KrabbeDeutschland Deutschland22,30
2Dannette YoungVereinigte Staaten USA22,69
3Pauline DavisBahamas Bahamas22,80
4Jelena WinogradowaSowjetunion Sowjetunion22,83
5Esther JonesVereinigte Staaten USA23,22
6Julia DuportyKuba Kuba23,58
7Valerie Jean-CharlesFrankreich Frankreich23,64
8Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien23,72

Halbfinallauf 2

Wind: −5,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,58
2Merlene OtteyJamaika Jamaika22,59
3Irina PriwalowaSowjetunion Sowjetunion22,70
4Galina MaltschuginaSowjetunion Sowjetunion22,92
5Silke-Beate KnollDeutschland Deutschland23,49
6Maguy NestoretFrankreich Frankreich23,79
7Sisko HanhijokiFinnland Finnland24,12
8Orit KolodniIsrael Israel24,27

Finale

30. August 1991, 19:55 Uhr

Wind: −2,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Katrin KrabbeDeutschland Deutschland22,09
2Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,16
3Merlene OtteyJamaika Jamaika22,21
4Irina PriwalowaSowjetunion Sowjetunion22,28
5Galina MaltschuginaSowjetunion Sowjetunion22,66
6Dannette YoungVereinigte Staaten USA22,87
7Pauline DavisBahamas Bahamas22,90
8Jelena WinogradowaSowjetunion Sowjetunion23,10

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
  2. Andreas Bellinger, Katrin Krabbe: Tiefer Fall einer Sprint-Königin, 3. Dezember 2019 auf ndr.de, abgerufen am 28. April 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of the Mongolian People's Republic (1945–1992).svg
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of Anguilla.svg
Flag of Anguilla, adopted on 30 May 1990 and modified slightly on 25 January 1999.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0720-036, Berlin, Junioren-Sportfest, Katrin Krabbe.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0720-036 / Roeske, Robert / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB-Roeske-20.7.88-Berlin: Sportfest mit Weltrekord- Beim Junioren-Sportfest verabschiedeten sich die besten Leichtathleten der DDR mit zahlreichen Paukenschlägen zu den 2. Junioren-Weltmeisterschaften. Herausragend war der neue Juniorinnen-Weltrekord durch Katrin Krabbe (SC Neubrandenburg) in 10,89 s über 100 Meter. Die dreifache JWdF-Siegerin von 1986 beeindruckte durch einen hervorragenden Start und stieß mit ihrer Superzeit auch in die Weltspitze bei den Seniorinnen vor. Schneller als sie waren in diesem Jahr nur die besten USA-Damen bei den Olympia- Ausscheidungen in Indianapolis.
Asv-koeln-1997-merlene-ottey.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997