Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/1500 m der Männer
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 39 Athleten aus 30 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August (Vorläufe) 40. August (Halbfinale) 1. September (Finale) | ||||||||
|
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde vom 29. August bis 1. September 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
Weltmeister wurde der Algerier Noureddine Morceli, der hier seinen ersten großen Erfolg feiern durfte. Für einige Jahre bestimmte Morceli anschließend das Geschehen auf dieser Strecke entscheidend mit. Den zweiten Rang belegte der Kenianer Wilfred Kirochi. Überraschender Dritter wurde der Deutsche Hauke Fuhlbrügge, der seinem Landsmann Jens-Peter Herold, dem amtierenden Europameister, die Bronzemedaille mit den letzten Schritten noch wegschnappte, nachdem Herold bereits jubelnd die Arme in die Höhe gereckt und sich zu früh gefreut hatte.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:29,46 min | ![]() | Berlin, BR Deutschland | 23. August 1985[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 3:35,67 min | ![]() | WM 1987 in Rom, Italien | 4. September 1987 |
Rekordverbesserung
Der algerische Weltmeister Noureddine Morceli verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 1. September um 2,83 Sekunden auf 3:32,84 min.
Vorrunde
29. August 1991, 16:50 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Nach einem Protest im Anschluss an die Vorrundenrennen wurde auch der im ersten Vorlauf siebtplatzierte Steve Cram als weiterer Starter für das Halbfinale zugelassen – ebenfalls hellgrün unterlegt.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Noureddine Morceli | ![]() | 3:43,45 |
2 | Teofilo Benito | ![]() | 3:43,88 |
3 | Saïd Aouita | ![]() | 3:43,93 |
4 | Peter Rono | ![]() | 3:44,47 |
5 | Pat Scammell | ![]() | 3:44,60 |
6 | Mikael Svensson | ![]() | 3:44,66 |
7 | Steve Cram | ![]() | 3:44,69 |
8 | Karol Dudij | ![]() | 3:44,89 |
9 | Mbigyani Thee | ![]() | 3:45,04 |
10 | Edgar de Oliveira | ![]() | 3:45,59 |
11 | Alex Geissbühler | ![]() | 3:46,38 |
12 | Terrance Herrington | ![]() | 3:47,28 |
13 | Dale Jones | ![]() | 3:55,41 |
14 | Lucas Elonga | ![]() | 4:31,24 |
DNS | Abdi Bile | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jens-Peter Herold | ![]() | 3:41,21 |
2 | José Luis González | ![]() | 3:41,48 |
3 | Simon Doyle | ![]() | 3:41,50 |
4 | Pascal Thiébaut | ![]() | 3:41,50 |
5 | Wilfred Kirochi | ![]() | 3:41,64 |
6 | Davide Tirelli | ![]() | 3:41,77 |
7 | Mogens Guldberg | ![]() | 3:42,00 |
8 | Sergei Melnikow | ![]() | 3:42,15 |
9 | Zeki Öztürk | ![]() | 3:42,86 |
10 | Luis Núñez | ![]() | 3:48,54 |
11 | Fabian Franco | ![]() | 4:03,94 |
DNS | Daoude Kassougue | ![]() | |
Han Kulker | ![]() | ||
Jim Spivey | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | David Kibet | ![]() | 3:38,07 |
2 | Rachid El Basir | ![]() | 3:38,29 |
3 | Fermín Cacho | ![]() | 3:38,31 |
4 | Mário Silva | ![]() | 3:38,37 |
5 | Gennaro Di Napoli | ![]() | 3:38,63 |
6 | Hauke Fuhlbrügge | ![]() | 3:38,65 |
7 | Mohamed Suleiman | ![]() | 3:38,89 |
8 | Matthew Yates | ![]() | 3:39,30 |
9 | Mitsuhiro Okuyama | ![]() | 3:40,35 |
10 | Joao N’Tyamba | ![]() | 3:41,05 |
11 | Alemayehu Roba | ![]() | 3:42,76 |
12 | José López | ![]() | 3:45.61 |
13 | Luis Martínez | ![]() | 3:46.39 |
DNS | Joe Falcon | ![]() |
Halbfinale
30. August 1991, 17:30 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Noureddine Morceli | ![]() | 3:39,90 |
2 | Wilfred Kirochi | ![]() | 3:40,73 |
3 | Fermín Cacho | ![]() | 3:40,83 |
4 | Gennaro Di Napoli | ![]() | 3:40,84 |
5 | Mário Silva | ![]() | 3:40,94 |
6 | Matthew Yates | ![]() | 3:41,24 |
7 | Hauke Fuhlbrügge | ![]() | 3:41,41 |
8 | Peter Rono | ![]() | 3:41,76 |
9 | Rachid El Basir | ![]() | 3:42,89 |
10 | Mikael Svensson | ![]() | 3:43,69 |
11 | Joao N’Tyamba | ![]() | 3:44,63 |
12 | Pat Scammell | ![]() | 3:45,17 |
Halbfinallauf 2

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jens-Peter Herold | ![]() | 3:41,23 |
2 | Saïd Aouita | ![]() | 3:41,45 |
3 | Mohamed Suleiman | ![]() | 3:41,48 |
4 | Simon Doyle | ![]() | 3:41,52 |
5 | David Kibet | ![]() | 3:41,54 |
6 | Teofilo Benito | ![]() | 3:41,61 |
7 | Steve Cram | ![]() | 3:41,67 |
8 | José Luis González | ![]() | 3:41,71 |
9 | Davide Tirelli | ![]() | 3:43,08 |
10 | Mogens Guldberg | ![]() | 3:44,34 |
11 | Sergei Melnikow | ![]() | 3:44,62 |
12 | Pascal Thiébaut | ![]() | 3:45,18 |
13 | Mitsuhiro Okuyama | ![]() | 3:49,96 |
Finale
1. September 1991, 15:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Noureddine Morceli | ![]() | 3:32,84 CR |
2 | Wilfred Kirochi | ![]() | 3:34,84 |
3 | Hauke Fuhlbrügge | ![]() | 3:35,28 |
4 | Jens-Peter Herold | ![]() | 3:35,37 |
5 | Fermín Cacho | ![]() | 3:35,62 |
6 | Mário Silva | ![]() | 3:35,76 |
7 | David Kibet | ![]() | 3:36,03 |
8 | Gennaro Di Napoli | ![]() | 3:36,56 |
9 | Mohamed Suleiman | ![]() | 3:38,12 |
10 | Matthew Yates | ![]() | 3:38,71 |
11 | Saïd Aouita | ![]() | 3:39,49 |
12 | Simon Doyle | ![]() | 3:41,54 |
- Fermín Cacho belegte Rang fünf – im kommenden Jahr wurde er Olympiasieger
Video
- TOKYO 91 PART 5 =1500MTS MEN, Video veröffentlicht am 9. Juni 2009 auf youtube.com, abgerufen am 18. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 18. April 2020
- Men 1500m Athletics III World Championship Tokyo (JPN) 1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 18. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 1500 m, Tokyo 1991, S. 118f (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 18. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Gibraltars
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
1987 World Championships
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-311 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Adambro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympic Torch for the 2008 Summer Olympics passes along Whitehall in London. The torch bearer is Steve Cram.
Autor/Urheber: Juancamartos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Clásica de Torredonjimeno (Jaén) el 13-11-2011