Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/1500 m der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 30 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe)
40. August (Halbfinale)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleNoureddine Morceli (Algerien ALG)
SilbermedailleWilfred Kirochi (Kenia KEN)
BronzemedailleHauke Fuhlbrügge (Deutschland GER)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde vom 29. August bis 1. September 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Weltmeister wurde der Algerier Noureddine Morceli, der hier seinen ersten großen Erfolg feiern durfte. Für einige Jahre bestimmte Morceli anschließend das Geschehen auf dieser Strecke entscheidend mit. Den zweiten Rang belegte der Kenianer Wilfred Kirochi. Überraschender Dritter wurde der Deutsche Hauke Fuhlbrügge, der seinem Landsmann Jens-Peter Herold, dem amtierenden Europameister, die Bronzemedaille mit den letzten Schritten noch wegschnappte, nachdem Herold bereits jubelnd die Arme in die Höhe gereckt und sich zu früh gefreut hatte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:29,46 minMarokko Saïd AouitaBerlin, BR Deutschland23. August 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord3:35,67 minSomalia Abdi BileWM 1987 in Rom, Italien4. September 1987

Rekordverbesserung

Der algerische Weltmeister Noureddine Morceli verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 1. September um 2,83 Sekunden auf 3:32,84 min.

Vorrunde

29. August 1991, 16:50 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Nach einem Protest im Anschluss an die Vorrundenrennen wurde auch der im ersten Vorlauf siebtplatzierte Steve Cram als weiterer Starter für das Halbfinale zugelassen – ebenfalls hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:43,45
2Teofilo BenitoSpanien Spanien3:43,88
3Saïd AouitaMarokko Marokko3:43,93
4Peter RonoKenia Kenia3:44,47
5Pat ScammellAustralien Australien3:44,60
6Mikael SvenssonSchweden Schweden3:44,66
7Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:44,69
8Karol DudijPolen Polen3:44,89
9Mbigyani TheeBotswana Botswana3:45,04
10Edgar de OliveiraBrasilien 1968 Brasilien3:45,59
11Alex GeissbühlerSchweiz Schweiz3:46,38
12Terrance HerringtonVereinigte Staaten USA3:47,28
13Dale JonesAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda3:55,41
14Lucas ElongaÄquatorialguinea Äquatorialguinea4:31,24
DNSAbdi BileSomalia Somalia

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Jens-Peter HeroldDeutschland Deutschland3:41,21
2José Luis GonzálezSpanien Spanien3:41,48
3Simon DoyleAustralien Australien3:41,50
4Pascal ThiébautFrankreich Frankreich3:41,50
5Wilfred KirochiKenia Kenia3:41,64
6Davide TirelliItalien Italien3:41,77
7Mogens GuldbergDanemark Dänemark3:42,00
8Sergei MelnikowSowjetunion Sowjetunion3:42,15
9Zeki ÖztürkTurkei Türkei3:42,86
10Luis NúñezDominikanische Republik Dominikanische Republik3:48,54
11Fabian FrancoGibraltarGibraltar Gibraltar4:03,94
DNSDaoude KassougueMauretanien Mauretanien
Han KulkerNiederlande Niederlande
Jim SpiveyVereinigte Staaten USA

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1David KibetKenia Kenia3:38,07
2Rachid El BasirMarokko Marokko3:38,29
3Fermín CachoSpanien Spanien3:38,31
4Mário SilvaPortugal Portugal3:38,37
5Gennaro Di NapoliItalien Italien3:38,63
6Hauke FuhlbrüggeDeutschland Deutschland3:38,65
7Mohamed SuleimanKatar Katar3:38,89
8Matthew YatesVereinigtes Konigreich Großbritannien3:39,30
9Mitsuhiro OkuyamaJapan Japan3:40,35
10Joao N’TyambaAngola Angola3:41,05
11Alemayehu RobaAthiopien 1991 Äthiopien3:42,76
12José LópezVenezuela 1954 Venezuela3:45.61
13Luis MartínezGuatemala Guatemala3:46.39
DNSJoe FalconVereinigte Staaten USA

Halbfinale

30. August 1991, 17:30 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:39,90
2Wilfred KirochiKenia Kenia3:40,73
3Fermín CachoSpanien Spanien3:40,83
4Gennaro Di NapoliItalien Italien3:40,84
5Mário SilvaPortugal Portugal3:40,94
6Matthew YatesVereinigtes Konigreich Großbritannien3:41,24
7Hauke FuhlbrüggeDeutschland Deutschland3:41,41
8Peter RonoKenia Kenia3:41,76
9Rachid El BasirMarokko Marokko3:42,89
10Mikael SvenssonSchweden Schweden3:43,69
11Joao N’TyambaAngola Angola3:44,63
12Pat ScammellAustralien Australien3:45,17

Halbfinallauf 2

Steve Cram, 1983 Weltmeister, 1984 Olympiazweiter und zweifacher Europameister (1982/1986), fehlten sechs Hundertstelsekunden zum Erreichen des Finales
PlatzNameNationZeit (min)
1Jens-Peter HeroldDeutschland Deutschland3:41,23
2Saïd AouitaMarokko Marokko3:41,45
3Mohamed SuleimanKatar Katar3:41,48
4Simon DoyleAustralien Australien3:41,52
5David KibetKenia Kenia3:41,54
6Teofilo BenitoSpanien Spanien3:41,61
7Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:41,67
8José Luis GonzálezSpanien Spanien3:41,71
9Davide TirelliItalien Italien3:43,08
10Mogens GuldbergDanemark Dänemark3:44,34
11Sergei MelnikowSowjetunion Sowjetunion3:44,62
12Pascal ThiébautFrankreich Frankreich3:45,18
13Mitsuhiro OkuyamaJapan Japan3:49,96

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-311 / CC-BY-SA 3.0
Hauke Fuhlbrügge (hier bei den DDR-Meisterschaften 1987) errang auf den allerletzten Metern noch die Bronzemedaille vor Jens-Peter Herold (hier an zweiter Stelle)

1. September 1991, 15:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:32,84 CR
2Wilfred KirochiKenia Kenia3:34,84
3Hauke FuhlbrüggeDeutschland Deutschland3:35,28
4Jens-Peter HeroldDeutschland Deutschland3:35,37
5Fermín CachoSpanien Spanien3:35,62
6Mário SilvaPortugal Portugal3:35,76
7David KibetKenia Kenia3:36,03
8Gennaro Di NapoliItalien Italien3:36,56
9Mohamed SuleimanKatar Katar3:38,12
10Matthew YatesVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,71
11Saïd AouitaMarokko Marokko3:39,49
12Simon DoyleAustralien Australien3:41,54

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Said Aouita.jpg
1987 World Championships
Jens-Peter Herold (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-311 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Jens-Peter Herold, Hauke Fuhlbrügge, Andreas Kaliebe ADN-ZB Koard 24.8.87-A-Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften - Jens-Peter Herold (ASK Vorwärts Potsdam; M.) gewann am 22.8. den 800-m-Lauf in einer Zeit von 1:46,44 Minuten. Am 20.8. hatte er bereits den Titel im 1 500-m-Lauf in DDR-Rekordzeit errungen. L.: Hauke Fuhlbrügge (SC Turbine Erfurt), Dritter des 800-m-Laufes; r.: Andreas Kaliebe (SC Neubrandenburg), Vierter.
SteveCram.jpg
Autor/Urheber: Adambro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympic Torch for the 2008 Summer Olympics passes along Whitehall in London. The torch bearer is Steve Cram.
Wiki fermin cacho.jpg
Autor/Urheber: Juancamartos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Clásica de Torredonjimeno (Jaén) el 13-11-2011