Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/10.000 m der Männer
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 36 Athleten aus 26 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August (Vorläufe) 26. August (Finale) | ||||||||
|
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 24. und 26. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
In diesem Wettbewerb erliefen die Athleten aus Kenia einen Doppelsieg. Weltmeister wurde Moses Tanui. Er gewann vor Richard Chelimo. Bronze ging an den Marokkaner Khalid Skah.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 27:08,23 min | ![]() | Berlin, BR Deutschland | 18. August 1989[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 27:38,63 min | ![]() | WM 1987 in Rom, Italien | 29. August 1987 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Der kenianische Weltmeister Moses Tanui verfehlte den Rekord im Finale allerdings nur um elf Hundertstelsekunden.
Vorrunde
24. August 1991, 20:20 Uhr
Wie schon bei den Weltmeisterschaften 1983 war die Teilnehmerzahl so groß, dass Vorläufe notwendig waren. Diese Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten acht Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Khalid Skah | ![]() | 28:23,28 |
2 | Eamonn Martin | ![]() | 28:23,42 |
3 | Thomas Osano | ![]() | 28:23,56 |
4 | Mathias Ntawulikura | ![]() | 28:23,75 |
5 | Aloÿs Nizigama | ![]() | 28:23,80 |
6 | Aaron Ramirez | ![]() | 28:24,52 |
7 | Haruo Urata | ![]() | 28:24,70 |
8 | Moses Tanui | ![]() | 28:25,52 |
9 | Stéphane Franke | ![]() | 28:30,13 |
10 | Kōichi Morishita | ![]() | 28:34,29 |
11 | Geraldo de Assis | ![]() | 28:51,25 |
12 | Antonio Prieto | ![]() | 28:57,28 |
13 | Carey Nelson | ![]() | 29:07,27 |
14 | John Mwathiwa | ![]() | 30:31,43 |
15 | Chuluunbaatar Ariunsaikhan | ![]() | 30:50,77 |
16 | Gerard Degaetano | ![]() | 31:03,21 |
17 | Lucas Eningo Elonga | ![]() | 35:31,57 |
DNF | Antonio Fabián Silio | ![]() | |
John Halvorsen | ![]() | ||
DNS | Arturo Barrios | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Addis Abebe | ![]() | 28:23,77 |
2 | Richard Chelimo | ![]() | 28:23,79 |
3 | Richard Nerurkar | ![]() | 28:24,03 |
4 | Katsumi Ikeda | ![]() | 28:26,14 |
5 | Hammou Boutayeb | ![]() | 28:26,54 |
6 | Salvatore Antibo | ![]() | 28:26,72 |
7 | Fernando Couto | ![]() | 28:27,56 |
8 | Alejandro Gómez | ![]() | 28:29,37 |
9 | Marti ten Kate | ![]() | 28:31,66 |
10 | Andy Bristow | ![]() | 28:41,60 |
11 | Steve Plasencia | ![]() | 28:47,13 |
12 | Jesús Herrera | ![]() | 28:59,22 |
13 | Vincent Rousseau | ![]() | 28:59,34 |
14 | Zoltán Kaldy | ![]() | 29:00,89 |
15 | José Manuel Albentosa | ![]() | 29:20,92 |
16 | Ahmed Al Hamshani | ![]() | 31:13,52 |
DNF | Manny Lolin | ![]() | |
DNS | Miguel Angel Vargas | ![]() | |
Manuel Moreno | ![]() | ||
Silvio Guerra | ![]() |
Finale

26. August 1991, 20:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Moses Tanui | ![]() | 27:38,74 |
2 | Richard Chelimo | ![]() | 27:39,41 |
3 | Khalid Skah | ![]() | 27:41,74 |
4 | Thomas Osano | ![]() | 27:53,66 |
5 | Richard Nerurkar | ![]() | 27:57,14 |
6 | Aloÿs Nizigama | ![]() | 28:03,03 |
7 | Mathias Ntawulikura | ![]() | 28:10,38 |
8 | Hammou Boutayeb | ![]() | 28:12,77 |
9 | Alejandro Gómez | ![]() | 28:13,14 |
10 | Kōichi Morishita | ![]() | 28:13,71 |
11 | Haruo Urata | ![]() | 28:18,15 |
12 | Stéphane Franke | ![]() | 28:20,00 |
13 | Addis Abebe | ![]() | 28:33,44 |
14 | Marti ten Kate | ![]() | 28:33,49 |
15 | Eamonn Martin | ![]() | 28:35,82 |
16 | Andy Bristow | ![]() | 28:47,01 |
17 | Aaron Ramirez | ![]() | 28:47,56 |
18 | Fernando Couto | ![]() | 28:48,05 |
19 | Katsumi Ikeda | ![]() | 28:50,25 |
20 | Salvatore Antibo | ![]() | 28:52,41 |
- Koichi Morishita belegte Rang zehn
- Addis Abebe kam auf den dreizehnten Platz
- Marti ten Kate wurde Vierzehnter
Video
- 3434 World Track & Field 1991 10000m Men auf youtube.com, abgerufen am 19. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 19. April 2020
- Men 10000m Athletics III World Championship Tokyo (JPN) 1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 19. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 10.000 m, Tokyo 1991, S. 130 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 19. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Anefo / Antonisse, Marcel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Halve marathon in Egmond aan Zee; Aankomst van winnaar Marti ten Kate.
Flagge der kapverdischen Inseln von 1975-1992.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait de Khalid Skah, à l'aéroport Heathrow à Londres.
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Ethiopian runner Addis Abebe at an unknown race, exact date unknown but likely before 1992.