Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Zehnkampf der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinZehnkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 18 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase3./4. September
Medaillengewinner
GoldmedailleTorsten Voss (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleSiegfried Wentz (Deutschland Bundesrepublik FRG)
BronzemedaillePawel Tarnowezki (Sowjetunion URS)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der Zehnkampf der Männer bei den 2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 fand am 3. und 4. September 1987 in Rom, Italien statt.

Weltmeister wurde der Torsten Voss aus der DDR. Den zweiten Platz belegte der bundesdeutsche WM-Dritte von 1983, Olympiadritte von 1984 und EM-Dritte von 1986 Siegfried Wentz. Bronze ging an Pawel Tarnowezki aus der Sowjetunion.

Bestehende Rekorde

WeltrekordVereinigtes Konigreich Daley Thompson8847 POS in Los Angeles, USA8./9. August 1984[1]
Weltmeisterschaftsrekord8714 PWM in Helsinki12./13. August 1983

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Anmerkung zu den Rekord-Punktzahlen:
Die angegebenen Werte ergeben sich aus der Umrechnung der Leistungen anhand der ab 1985 gültigen neuen Zehnkampf-Wertungstabelle. Die ursprünglich erzielten Punkte des Rekordhalters wichen von den oben angegebenen Werten ab, weil zum ursprünglichen Zeitpunkt noch eine andere Wertungstabelle Gültigkeit hatte.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt:

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Ergebnisse

3./4. September 1987

Anmerkung zur Ergebnisübersicht:
Die Werte zu den Einzeldisziplinen in der Tabelle geben in der ersten Zeile jeweils die Leistung und in der zweiten Zeile die jeweils zugehörige Punktzahl an.

PlAthletLandPkte100
(s)
Weit
(m)
Kug
(m)
Hoch
(m)
400
(s)
Tag 1
(Pkte)
110 Hü
(s)
Disk
(m)
Stab
(m)
Speer
(m)
1500
(min)
Gold medal icon.svgTorsten VossDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR868010,69
931
7,88
1030
14,98
788
2,10
896
47,96
911
455614,13
958
43,96
745
5,10
941
58,02
708
4:25,93
772
Silver medal icon.svgSiegfried WentzDeutschland Bundesrepublik FRG846110,78
910
7,42w
915
15,57
825
1,98
785
48,48
886
432114,06
967
47,36
816
4,70
819
65,28
818
4:33,70
720
Bronze medal icon.svgPawel TarnowezkiSowjetunion URS837511,01
858
7,43
918
15,32
809
2,07
868
49,22
851
430414,86
867
47,66
822
4,90
880
58,60
717
4:23,96
785
4Christian PlaziatFrankreich FRA830710,80
906
7,76
1000
14,70
771
2,10
896
49,63
832
440514,64
864
44,92
765
4,80
849
53,08
634
4:27,72
760
5Christian SchenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR830411,42
769
7,63
967
15,30
808
2,25
1041
51,34
754
433915,03
846
47,26
813
4,50
760
61,42
759
4:23,55
787
6Simon PoelmanNeuseeland NZL829610,83
899
7,46
925
15,57
825
2,04
840
50,07
811
430014,45
917
44,28
752
4,80
849
58,90
721
4:28,08
757
7Alain BlondelFrankreich FRA817811,15
827
7,47
927
13,68
709
1,98
785
47,91
913
416114,46
916
42,28
711
4,90
880
55,68
673
4:16,31
837
8Alexander NewskiSowjetunion URS817411,13
832
7,45
922
15,33
810
2,04
840
50,01
814
421815,01
848
46,42
796
4,70
819
60,56
746
4:29,69
747
9Daley ThompsonVereinigtes Konigreich GBR812410,67
935
7,52
940
15,09
795
2,01
813
48,61
880
436314,87
865
45,18
771
4,80
849
54,14
650
4:48,78
626
10William MottiFrankreich FRA806211,27
801
7,21
864
14,98
788
2,19
982
50,88
774
420914,94
857
47,36
816
4,50
760
58,38
713
4:35,83
707
11Beat GähwilerSchweiz SUI803411,29
797
7,20
862
14,59
765
1,92
731
49,54
836
399114,83
870
43,24
731
4,80
849
63,28
787
4:20,87
806
12Gary KinderVereinigte Staaten USA803011,03
854
7,31
888
16,23
865
1,95
758
52,22
715
408015,01
848
46,94
807
4,80
849
66,10
830
4:50,52
616
13Rob MuzzioVereinigte Staaten USA801711,25
806
7,22
866
16,61
889
1,98
785
50,69
784
412914,97
853
45,90
786
4,70
819
59,14
725
4:36,33
704
14Michael NeugebauerDeutschland Bundesrepublik FRG773311,02
856
7,36
900
12,94
664
2,07
868
51,85
731
401914,43
920
39,70
658
4,40
731
56,28
682
4:33,32
723
15Mikael OlanderSchweden SWE769611,40
774
6,72
748
14,94
786
1,95
758
51,36
753
381916,32
697
46,76
803
4,60
790
70,94
904
4:39,63
683
16Věroslav ValentaTschechoslowakei TCH757411,36
782
7,16
852
14,68
770
1,95
758
52,38
708
387015,44
797
46,72
802
4,50
760
57,56
701
4:45,83
644
17Lars WarmingDanemark DEN753711,12
834
7,25
874
12,85
658
1,95
758
50,42
795
391914,67
890
40,94
684
4,60
790
44,36
506
4:29,53
748
18Paul HewlettJungferninseln Britische IVB647411,25
806
6,43
682
11,59
582
1,83
653
52,14
719
344215,96
737
32,88
521
3,80
562
45,46
522
4:38,40
690
DNFTim BrightVereinigte Staaten USA652511,23
810
7,26w
876
14,10
734
1,95
758
51,68
739
391714,42
921
39,38
652
5,40
1035
DNS
Dave SteenKanada CAN634011,17
823
7,47
927
12,84
657
1,95
758
49,59
834
399915,73
763
40,18
910
5,00
910
DNS
Lee Fu-AnChinesisch Taipeh TPE406811,00
861
7,39
908
13,42
693
2,04
840
51,06
766
4068DNS
Valter KülvetSowjetunion URS399611,19
819
7,10
838
14,74
774
1,92
731
49,58
834
3996DNS
Pedro da SilvaBrasilien 1968 BRA379010,86
892
7,20
862
13,85
719
2,01
813
57,45
504
3790DNS
Petri KeskitaloFinnland FIN330310,79
908
7,49
932
14,49
758
1,89
705
DNS3303
Marco RossiItalien ITA316010,94
874
6,88
785
14,24
743
1,95
758
DNS3160
Jürgen HingsenDeutschland Bundesrepublik FRG259111,26
804
7,67
977
15,33
810
NM
0
DNS2591
Mike SmithKanada CAN159211,14
830
6,78w
762
DNS1592
Robert de WitNiederlande NED152411,26
804
6,60
720
DNS1524

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Daley Thomson 2007 Laureus day.jpg
Autor/Urheber: Billpolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daley Thompson during the 2007 Laureus day at Ham Polo Club, London.
Tour de Magellan 2014 46.JPG
Autor/Urheber: Nicola, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tour de Magellan 2014, Gut Eltzhof in Köln, Christian Schenk
Jürgen Hingsen 1987.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076595-0005 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
22.10.1987
Parlamentarischer Staatssekretär Carl-Dieter Spranger empfängt den Zehnkämpfer Jürgen Hingsen im Bundesministerium des Innern
Bundesarchiv Bild 183-1982-0124-013, Torsten Voß.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0124-013 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Torsten Voß ADN-ZB Weisflog 24.1.82 Senftenberg: DDR-Hallenmeisterschaften im Mehrkampf - DDR-Hallenmeister im Siebenkampf wurde der erste 18jährige Schweriner Torsten Voß. Er setzte sich mit 5527 Punkten knapp gegen den Magdeburger Hans-Ullrich Riecke durch.
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal