Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Weitsprung der Männer
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athleten aus 29 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 4. September (Qualifikation) 5. September (Finale) | ||||||||
|
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 4. und 5. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
Die Weitspringer aus den Vereinigten Staaten errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der Titelverteidiger und vierfache Olympiasieger von 1984 (100 Meter / 200 Meter / 4 × 100 m / Weitsprung) Carl Lewis. Bei diesen Weltmeisterschaften verteidigte Lewis auch seine beiden WM-Titel mit der US-amerikanischen Sprintstaffel und über 100 Meter. Den zweiten Platz belegte der amtierende Europameister und Europarekordinhaber Robert Emmijan aus der Sowjetunion. Bronze ging an Larry Myricks.
Versuchte Manipulation durch Kampfrichter
Der Italiener Giovanni Evangelisti brachte sich mit seinem letzten – mit 8,38 m gemessenen – Sprung zunächst auf den Bronzeplatz und verdrängte damit den US-Amerikaner Larry Myricks, der zuvor mit 8,33 m hinter Carl Lewis und Robert Emmijan den dritten Rang belegt hatte. Evangelisti wurde daher zunächst mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.
Durch Computerauswertungen, unter anderem des Deutschen Helmar Hommel, stellte sich im Nachhinein heraus, dass Evangelistis letzter Sprung maximal 7,80 m betragen haben konnte[1], sodass nun von einer bewussten Fehlentscheidung der Kampfrichter zugunsten ihres Landsmannes Evangelisti ausgegangen wurde. Der wohl unbeteiligte Evangelisti wurde nachträglich mit seinem real besten Sprung von 8,19 m auf Platz vier gewertet, während Myricks die Bronzemedaille erhielt.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8,90 m | ![]() | OS 1968 in Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968[2] |
Weltmeisterschaftsrekord | 8,55 m | ![]() | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 10. August 1983 |
Rekordverbesserung
Weltmeister Carl Lewis verbesserte seine eigenen WM-Rekord im Finale am 5. September um zwölf Zentimeter auf 8,67 m.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
x | ungültig |
nr | nicht gewertet (not rated) |
Qualifikation
4. September 1987
38 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 7,75 m und war wohl etwas zu niedrig angesetzt, denn siebzehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt), womit das Finalfeld deutlich größer war als bei der üblicherweise angesetzten Zahl von zwölf Springern.
Gruppe A
Bruny Surin, später vor allem als Sprinter sehr erfolgreich und nachfolgenden eine Laufbahn als Politiker, gelang hier kein gültiger Versuch
Platz | Name | Nation | Resultat (m) / Wind |
1 | Robert Emmijan | ![]() | 8,19 / +0,8 |
2 | Paul Emordi | ![]() | 8,14 / +1,8 |
3 | Wladimir Bobiljow | ![]() | 8,08 / +0,3 |
4 | Jarmo Karna | ![]() | 8,06 / +1,8 |
5 | Jun’ichi Usui | ![]() | 8,02 / +1,4 |
6 | Jaime Jefferson | ![]() | 8,00 / +1,1 |
7 | Mike Conley Sr. | ![]() | 7,99 / −0,4 |
8 | Norbert Brige | ![]() | 7,98 / −0,3 |
9 | Frans Maas | ![]() | 7,78 / +0,7 |
10 | Róbert Széli | ![]() | 7,59 / −0,3 |
11 | Dietmar Haaf | ![]() | 7,51 / +0,7 |
12 | Ray Quinones | ![]() | 7,41 / −0,2 |
13 | Jeffrey Neptune | ![]() | 7,11 / +2,2 |
14 | Marcus Barros | ![]() | 6,94 / +1,9 |
15 | Devon Hyde | ![]() | 6,61 / +1,2 |
NM | António Santos | ![]() | ogV |
Stanislaw Jaskulka | ![]() | ||
Lester Benjamin | ![]() | ||
Bruny Surin | ![]() | ||
Dimitrios Hadzopoulos | ![]() |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) / Wind |
1 | Carl Lewis | ![]() | 8,36 / +0,5 |
2 | Larry Myricks | ![]() | 8,20 / +0,4 |
3 | Jens Hirschberg | ![]() | 8,10 / +0,7 |
4 | Yusuf Alli | ![]() | 8,07 / +0,9 |
5 | Wladimir Amidschinow | ![]() | 8,05 / +0,7 |
6 | Heiko Reski | ![]() | 8,03 / +1,2 |
7 | Sergei Lajewski | ![]() | 7,98 / +1,4 |
8 | Giovanni Evangelisti | ![]() | 7,97 / +0,3 |
9 | Ivo Krsek | ![]() | 7,96 / +0,5 |
10 | Emiel Mellaard | ![]() | 7,93 / +1,1 |
11 | Cheng Zunrong | ![]() | 7,90 / +0,9 |
12 | Andreas Steiner | ![]() | 7,87 / +1,3 |
13 | Fred Salle | ![]() | 7,60 / +1,1 |
14 | Antonio Corgos | ![]() | 7,60 / +1,3 |
15 | Ian James | ![]() | 7,54 / +1,2 |
16 | Badara Mbengue | ![]() | 7,23 / −0,4 |
17 | Carlos Casar | ![]() | 7,21 / +0,8 |
18 | Wilbert Lee | ![]() | 6,61 / +1,3 |
DNS | Kim Won-Jin | ![]() | |
Jeroen Fischer | ![]() |
Finale
5. September 1987
Platz | Name | Nation | Resultat (m) / Wind | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Carl Lewis | ![]() | 8,67 CR / +0,4 | 8,67 | 8,65 | 8,67 | 8,43 | x | 8,60 |
2 | Robert Emmijan | ![]() | 8,53 / −0,2 | 8,30 | x | x | 8,53 | x | x |
3 | Larry Myricks | ![]() | 8,33 / −0,9 | x | 8,04 | 8,23 | 8,13 | 8,33 | 8,20 |
4 | Giovanni Evangelisti | ![]() | 8,19 / +0,3 | x | 8,09 | 8,19 | 7,59 | x | nr |
5 | Jens Hirschberg | ![]() | 8,16 / −0,6 | 8,16 | 8,04 | 7,97 | 7,85 | x | 7,95 |
6 | Jaime Jefferson | ![]() | 8,14 / +0,2 | 7,78 | 7,85 | 8.09 | 8,04 | 7,84 | 8,14 |
7 | Wladimir Amidschinow | ![]() | 8,11 / −0,3 | 8,11 | 7,80 | 8,05 | 7,86 | 7,99 | 8,01 |
8 | Mike Conley Sr. | ![]() | 8,10 / +0,5 | x | 8,10 | x | x | x | x |
9 | Sergei Lajewski | ![]() | 8,08 / −0,5 | ||||||
10 | Heiko Reski | ![]() | 8,03 / +0,4 | ||||||
11 | Yusuf Alli | ![]() | 8,00 / −1,9 | ||||||
12 | Jun’ichi Usui | ![]() | 8,00 / +2,0 | ||||||
13 | Wladimir Bobiljow | ![]() | 7.90 / +2,6 | ||||||
14 | Jarmo Karna | ![]() | 7.83 / +0,5 | ||||||
15 | Norbert Brige | ![]() | 7.82 / −0,4 | ||||||
16 | Paul Emordi | ![]() | 7.80 / −0,1 | ||||||
17 | Ivo Krsek | ![]() | 7.72 / −1,1 |
Der vierfache Olympiasieger von 1984 Carl Lewis verteidigte bei diesen Weltmeisterschaften alle seine drei Titel
- (c) Kevorkmail, CC-BY-SA-3.0
Vizeweltmeister Robert Emmijan (hier im Jahr 2006)
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 27. März 2020
- Men Long Jump Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 27. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Long Jump, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 171), englisch, abgerufen am 27. März 2020
Video
- Carl Lewis Long Jump Gold:8.67m.Rome,1987 World Championships auf youtube.com, abgerufen am 27. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Michael Reinsch, Der Riesensatz von Turin, Artikel auf faz.net, 11. März 2009, abgerufen am 27. März 2020
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bruny Surin photographed photographed in Montréal , Québec, Canada at the Maisonneuve College.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Senegal
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0825-055 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : NK atletiek; verspringer Frans Maas (no. 377)
Datum : 12 juli 1987
Trefwoorden : atletiek
Persoonsnaam : Frans Maas
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
NK atletiek; Emiel Mellaard wint verspringen.
Carl Lewis in midair during a long jump for track and field as an athlete at the University of Houston