Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Speerwurf der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer31 Athletinnen aus 22 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase5. September (Qualifikation)
6. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleFatima Whitbread (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilbermedaillePetra Felke (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleBeate Peters (Deutschland BR FRG)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 5. und 6. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die britische Vizeweltmeisterin von 1983 und amtierende Europameisterin Fatima Whitbread. Sie gewann vor der Weltrekordinhaberin und Vizeeuropameisterin von 1986 Petra Felke, spätere Petra Meier, aus der DDR. Bronze ging an die bundesdeutsche Werferin Beate Peters.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord78,90 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Petra FelkeLeipzig, DDR (heute Deutschland)29. Juli 1987[1]
Weltmeisterschaftsrekord70,82 mFinnland Tiina LillakWM 1983 in Helsinki, Finnland31. August 1983

Rekordverbesserung

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften im Finale am 6. September dreimal verbessert:

Qualifikation

5. September 1987

31 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 64,00 m. Fünf Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 60,78 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)
1Petra FelkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR69,16
2Tessa SandersonVereinigtes Konigreich Großbritannien66,46
3Beate PetersDeutschland BR BR Deutschland64,26
4Irina KostjutschenkowaSowjetunion Sowjetunion63,04
5Katalin HartaiUngarn 1957 Ungarn62,68
6Natalja JermolowitschSowjetunion Sowjetunion60,78
7Anna VerouliGriechenland Griechenland60,60
8Zhou YuanxiangChina Volksrepublik Volksrepublik China59,46
9Elisabet NagySchweden Schweden58,72
10María Caridad ColónKuba Kuba57,82
11Emi MatsuiJapan Japan57,78
12Denise ThiémardSchweiz Schweiz56,34
13Sueli dos SantosBrasilien 1968 Brasilien55,48
14Marietta RieraVenezuela 1954 Venezuela53,38
15Lee Huei-ChenChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh51,42
16Mereoni ViboseFidschi Fidschi48,60

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)
1Fatima WhitbreadVereinigtes Konigreich Großbritannien67,00
2Ingrid ThyssenDeutschland BR BR Deutschland64,52
3Ivonne LealKuba Kuba62,60
4Tiina LillakFinnland Finnland62,34
5Susanne JungDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR62,26
6Manuela AlizadehDeutschland BR BR Deutschland62,16
7Natallja SchykalenkaSowjetunion Sowjetunion60,40
8Céline ChartrandKanada Kanada59,06
9Tuula LaaksaloFinnland Finnland57,24
10Li BaolianChina Volksrepublik Volksrepublik China55,96
11Trine SolbergNorwegen Norwegen55,30
12Cathie WilsonVereinigte Staaten USA54,80
13Iris GrönfeldtIsland Island54,00
14Iammo LaunaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea42,70
NMLaverne EveBahamas BahamasogV

Hinweis

Das Zeichen x zeigt einen ungültigen Versuch an.

Finale

6. September 1987

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Fatima WhitbreadVereinigtes Konigreich Großbritannien76,64 CR61,8069,0271,3473,16 CR76,64 CR72,14
2Petra FelkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR71,7670,3071,76 CR66,84x71,56x
3Beate PetersDeutschland BR BR Deutschland68,8268,82x62,2461,1257,56x
4Tessa SandersonVereinigtes Konigreich Großbritannien67,54x67,5463,5462,8862,0063,66
5Susanne JungDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR67,4660,36x67,46x57,96x
6Tiina LillakFinnland Finnland66,8256,5666,82x56,8059,74x
7Natalja JermolowitschSowjetunion Sowjetunion65,5260,1465,52xxxx
8Ivonne LealKuba Kuba64,9061,8664,90xxx64,90
9Ingrid ThyssenDeutschland BR BR Deutschland64,12Einzelversuche in den
Quellen nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10Manuela AlizadehDeutschland BR BR Deutschland63,40
11Katalin HartaiUngarn 1957 Ungarn60,88
12Irina KostjutschenkowaSowjetunion Sowjetunion60,60

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. Speerwurf Frauen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 9. April 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Tessa Sanderson.jpg
Autor/Urheber: Original uploader and author was Indianathletics at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tessa Sanderson giving interview after running Beijing Olympic Torch Relay in London at Stratford on April 6, 2008
Fatima Whitbread 2.jpg
Autor/Urheber: LailaSohila, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fatima Whitbread.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Bundesarchiv Bild 183-1984-0520-017, Petra Felke.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0520-017 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Petra Felke ADN-ZB Thieme 20.5.84 Karl-Marx-Stadt: Leichtathletik-Sportfest- Erneut wartete Petra Felke (SC Motor Jena) mit guten Leistungen im Speerwerfen auf. Ausgezeichnete 70,60 m waren diesmal das Siegerergebnis.
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Tiina Lillak, EC 1983 - Sittard.1.jpg
Autor/Urheber: Jos Hendrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tiina Lillak at a Europian Cup meeting in 1983 in Sittard, the Netherlands