Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Marathon der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer42 Athletinnen aus 27 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortRundkurs durch Rom
Wettkampfphase29. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleRosa Mota (Portugal POR)
SilbermedailleSoja Iwanowa (Sowjetunion URS)
BronzemedailleJocelyne Villeton (Frankreich FRA)
Panoramablick auf die Stadt Rom im Jahr 2004

Der Marathonlauf der Frauen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 29. August 1987 in der Straßen der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die zweifache Europameisterin (1982/1986) Rosa Mota aus Portugal. Sie gewann vor der sowjetischen Läuferin Soja Iwanowa. Bronze ging an die Französin Jocelyne Villeton.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestleistung2:21:06 hNorwegen Ingrid KristiansenLondon-Marathon, Großbritannien21. April 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord2:28:09 hNorwegen Grete WaitzWM in Helsinki7. August 1983

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Weltmeisterin Rosa Mota aus Portugal verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Rennen am 29. August um 2:52 Minuten auf 2:25:17 h.

Ergebnis

Weltmeisterin Rosa Mota (auf dem Foto im Jahr 2008)
Bronzemedaillengewinnerin Jocelyne Villeton (auf dem Podium hier in Rom)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0622-016 / CC-BY-SA 3.0
Uta Pippig – Rang vierzehn

29. August 1987

PlatzAthletinLandZeit (h)
Rosa MotaPortugal Portugal2:25:17 CR
Soja IwanowaSowjetunion Sowjetunion2:32:38
Jocelyne VilletonFrankreich Frankreich2:32:53
04Bente MoeNorwegen Norwegen2:33:21
05Alena ZuchloSowjetunion Sowjetunion2:33:55
06Yekaterina KhramenkovaSowjetunion Sowjetunion2:34:23
07Nancy DitzVereinigte Staaten USA2:34:54
08Sinikka KeskitaloFinnland Finnland2:35:16
09Karolina SzabóUngarn Ungarn2:36:18
10Miyuki YamashitaJapan 1870Japan Japan2:36:55
11Angie PainVereinigtes Konigreich Großbritannien2:38:12
12Antonella BizioliItalien Italien2:38:52
13Mercedes CallejaSpanien Spanien2:38:58
14Uta PippigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:39:30
15Agnes PardaensBelgien Belgien2:39:52
16Odette LapierreKanada Kanada2:40:20
17Paula FudgeVereinigtes Konigreich Großbritannien2:42:42
18Genoveva EichenmannSchweiz Schweiz2:43:07
19Maria Luisa IrizarSpanien Spanien2:43:54
20Emma ScaunichItalien Italien2:44:32
21Evy PalmSchweden Schweden2:44:41
22Veronique MarotVereinigtes Konigreich Großbritannien2:45:02
23Gabriela WolfDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:45:13
24Christine KennedyIrland Irland2:45:47
25Hazel StewartNeuseeland Neuseeland2:48:41
26Eriko AsaiJapan 1870Japan Japan2:48:44
27Marcianne MukamurenziRuanda 1962 Ruanda2:49:38
28Rita BorralhoPortugal Portugal2:52:26
29Dorothy GoertzenKanada Kanada2:53:11
30Cornelia MelisAruba Aruba2:59:31
31Gina CoelloHonduras Honduras3:01:53
32Maria del Pilar MenendezGuatemala Guatemala3:16:20
33Juli OgbournGuam Guam3:50:56
DNFCathy TwomeyVereinigte Staaten USA
Lisa MartinAustralien Australien
Renata KokowskaPolen Polen
Kimberly Rosenquist-JonesVereinigte Staaten USA
Maria RebeloFrankreich Frankreich
Rita MarchisioItalien Italien
Monika SchäferDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Angélica de AlmeidaBrasilien 1968 Brasilien
Susan StoneKanada Kanada

Weblinks und Quellen

Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Aruba.svg
The flag of Aruba
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Roma-panoramica.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Snowdog in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramica del centro di Roma Foto fatta da it::en:User:Donarreiskoffer
Bundesarchiv Bild 183-1986-0622-016, Uta Pippig.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0622-016 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Uta Pippig ADN-ZB Gahlbeck 22.6.86 Leipzig: DDR-Meisterschaften Marathonlauf- DDR-Meister im Marathonlauf der Frauen wurde die Potsdamer ASK-Sportlerin Uta Pippig.
Maria Luisa Irizar korrikalaria (95-099).jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aiurri 11 zbk. 28. orr.
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Rosa Mota.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Rosa Mota cropped from picture of World Athletics Championships 2007 in Osaka - The IAAF flag carried by (in foreground) Frankie Fredricks, Rosa Mota, Heike Drechsler
PodiumRome87.jpg
Photo podium médaille de Bronze Marathon Championnat du Monde Athlétisme Rome 1987
Evy Palm.jpg
Autor/Urheber: Torbjörn L, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evy Palm, Swedish long distance runner.
Berlin-Marathon 1997 B001 05.png
Autor/Urheber: Katharinaiv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die polnische Marathonläuferin Renata Kokowska auf den letzten Kilometern beim 24. Berlin-Marathon am 28. September 1997.
Flag of Guam.svg
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.