Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Hochsprung der Männer

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 26 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase5. September (Qualifikation)
6. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold medal blank.svgPatrik Sjöberg (Schweden SWE)
Silver medal blank.svgHennadij Awdjejenko (Sowjetunion URS)
Igor Paklin (Sowjetunion URS)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 5. und 6. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

In diesem Wettbewerb wurde die Silbermedaille wegen des Gleichstand zweier Athleten auch nach Anwendung der Fehlversuchsregel zweimal vergeben. Den geteilten zweiten Platz belegten zwei Hochspringer aus der Sowjetunion Weltmeister wurde der schwedische Olympiazweite von 1984 und Weltrekordinhaber Patrik Sjöberg. Die beiden Silbermedaillen gingen an Titelverteidiger Hennadij Awdjejenko und den amtierenden Europameister Igor Paklin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,42 mSchweden Patrik SjöbergStockholm, Schweden30. Juli 1987[1]
Weltmeisterschaftsrekord2,32 mSowjetunion Hennadij AwdjejenkoWM 1983 in Helsinki, Finnland13. August 1983
Vereinigte Staaten Tyke Peacock

Rekordverbesserung

Der WM-Rekord wurde im Finale am 6. September von allen drei Medaillengewinnern um sechs Zentimeter auf 2,38 m verbessert:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

5. September 1987

34 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,29 m. Nachdem sechzehn Athleten 2,27 m übersprungen hatten, wurde nicht mehr weiter differenziert. Diese sechzehn Hochspringer (hellgrün unterlegt) bestritten das Finale am kommenden Tag.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)
qPatrik SjöbergSchweden Schweden2,27
Tom McCantsVereinigte Staaten USA
Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschland
Jan ZvaraTschechoslowakei Tschechoslowakei
Sergei MaltschenkoSowjetunion Sowjetunion
6Zhu JianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik China2,24
Luca TosoItalien Italien
Roland DalhäuserSchweiz Schweiz
9Lee BalkinVereinigte Staaten USA2,21
Georgi DakovBulgarien 1971 Bulgarien
11Markus EinbergerOsterreich Österreich2,18
12Saso ApostolovskiJugoslawien Jugoslawien2,10
Milton FranciscoBrasilien 1968 Brasilien
Motochika InoueJapan Japan
Jean-Charles GicquelFrankreich Frankreich
NMFouad FahriedinJordanien JordanienogV
Hilaire OnwanleleGabun Gabun

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)
qGeoff ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannien2,27
Sorin MateiRumänien 1965 Rumänien
Javier SotomayorKuba Kuba
Robert MarinovBulgarien 1971 Bulgarien
Clarence SaundersBermuda 1910 Bermuda
Arturo OrtizSpanien Spanien
Krzysztof KrawczykPolen 1980 Polen
Dietmar MögenburgDeutschland BR BR Deutschland
Gerd NagelDeutschland BR BR Deutschland
Igor PaklinSowjetunion Sowjetunion
Hennadij AwdjejenkoSowjetunion Sowjetunion
12Jerome CarterVereinigte Staaten USA2,24
Troy KempBahamas Bahamas
14Róbert RuffiniTschechoslowakei Tschechoslowakei2,21
15Othmane BelfaaAlgerien Algerien2,15
Mikko LevolaFinnland Finnland
Paul NgadjadoumTschad Tschad

Finale

6. September 1987

PlatzNameNationResultat (m)2,10 m2,15 m2,20 m2,25 m2,29 m2,32 m2,35 m2,38 m2,40 m
1Patrik SjöbergSchweden Schweden2,38 CRooooxxx
2Hennadij AwdjejenkoSowjetunion Sowjetunion2,38 CRoooxooxoxxoxxx
Igor PaklinSowjetunion Sowjetunion2,38 CRooooxxoxxoxxx
4Dietmar MögenburgDeutschland BR BR Deutschland2,35ooooxxx
5Clarence SaundersBermuda 1910 Bermuda2,32oooxxx
6Sorin MateiRumänien 1965 Rumänien2,32oxxoooxxx
7Jan ZvaraTschechoslowakei Tschechoslowakei2,32ooooxxoxxx
8Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschland2,29ooxxx
9Javier SotomayorKuba Kuba2,29ooxoxxx
10Krzysztof KrawczykPolen 1980 Polen2,25oxxx
Geoff ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannien2,25ooxxx
12Tom McCantsVereinigte Staaten USA2,25
Arturo OrtizSpanien Spanien2,25
14Gerd NagelDeutschland BR BR Deutschland2,20
15Robert MarinovBulgarien 1971 Bulgarien2,20
NMSergei MaltschenkoSowjetunion SowjetunionogV

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. Hochsprung Männer auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 26. März 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Sorin Matei 1993.jpg
Sorin Matei in Bucharest
Patrik Sjöberg Göteborg Book Fair 2011c.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrik Sjöberg at Göteborg Book Fair 2011.
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Javier Sotomayor Beijing 2008.jpg
Autor/Urheber: Lei Yin from Tokyo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Javier Sotomayor Beijing 2008