Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Hochsprung der Frauen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athletinnen aus 19 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Rom | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Rom | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August (Qualifikation) 30. August (Finale) | ||||||||
|
Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 fand am 29. und 30. August 1987 in Rom, Italien, statt.
24 Athletinnen aus 19 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann die amtierende Europameisterin Stefka Kostadinowa aus Bulgarien, die mit ihrem Siegsprung ihren eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 2,09 m steigerte. Silber ging mit 2,04 m an die Titelverteidigerin und EM-Zweite von 1982 Tamara Bykowa aus der Sowjetunion. Die Bronzemedaille gewann die DDR-Athletin Susanne Beyer, frühere Susanne Helm, mit 1,99 m.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord | Stefka Kostadinowa | 2,08 m | Sofia, Bulgarien | 31. Mai 1986[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Tamara Bykowa | 2,01 m | Weltmeisterschaften in Helsinki, Finnland | 9. August 1983 |
Rekordverbesserung
Weltmeisterin Stefka Kostadinowa aus Bulgarien verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 30. August um acht Zentimeter auf 2,09 m, womit sie gleichzeitig ihren eigenen Weltrekord um einen Zentimeter steigerte.
Qualifikation
29. August 1987
24 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,93 m. Nachdem genau zwölf Hochspringerinnen die Höhe von 1,91 m übersprungen hatten (hellgrün unterlegt) und alle anderen ausgeschieden waren, konnte die Qualifikation beendet werden. Die zwölf für eine Finalteilnahme vorgesehenen Athletinnen waren gefunden, es musste nicht weiter ausdifferenziert werden. Keine Sportlerin musste die eigentliche Qualifikationshöhe überhaupt angehen.
Gruppe A
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Coleen Sommer | Vereinigte Staaten | 1,91 |
Silvia Costa | Kuba | ||
Stefka Kostadinowa | Bulgarien | ||
Madely Beaugendre | Frankreich | ||
Heike Redetzky | BR Deutschland | ||
Ludmilla Awdejenko | Sowjetunion | ||
7 | Galina Astafei | Rumänien | 1,88 |
Kim Hee-sun | Südkorea | ||
Amra Temim | Jugoslawien | ||
Ni Yiuling | Volksrepublik China | ||
11 | Alessandra Bonfiglioli | Italien | 1,85 |
Sigrid Kirchmann | Österreich | NM |
Gruppe B
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Louise Ritter | Vereinigte Staaten | 1,91 |
Susanne Beyer | Deutsche Demokratische Republik | ||
Ljudmila Andonowa | Bulgarien | ||
Swetlana Issaewa | Bulgarien | ||
Tamara Bykowa | Sowjetunion | ||
Larisa Kositsynka | Sowjetunion | ||
7 | Megumi Sato | Japan | 1,88 |
Christine Stanton | Australien | ||
9 | Phyllis Bluntson | Vereinigte Staaten | 1,85 |
Hanne Haugland | Norwegen | ||
11 | Þórdís Gísladóttir | Island | 1,80 |
Orlane Maria Dos Santos | Brasilien |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | Höhe ausgelassen |
x | Fehlversuch |
o | Höhe übersprungen |
Finale
30. August 1987
Platz | Athletin | Land | 1,80 m | 1,85 m | 1,90 m | 1,93 m | 1,96 m | 1,99 m | 2,02 m | 2,04 m | 2,06 m | 2,08 m | 2,09 m | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stefka Kostadinowa | Bulgarien | – | o | o | – | o | o | o | xxo | xo | – | xo | 2,09 WR | |
Tamara Bykowa | Sowjetunion | – | o | o | o | o | o | o | o | xx– | x | 2,04 | ||
Susanne Beyer | Deutsche Demokratische Republik | – | o | o | o | o | xo | xxx | 1,99 | |||||
4 | Silvia Costa | Kuba | – | o | o | o | o | xx– | x | 1,99 | ||||
5 | Larissa Kossizyna | Sowjetunion | – | o | o | xxo | o | xxx | 1,96 | |||||
6 | Heike Redetzky | BR Deutschland | – | o | o | o | xo | xxx | 1,96 | |||||
7 | Swetlana Issaewa | Bulgarien | – | o | o | o | xxx | 1,93 | ||||||
8 | Ludmilla Awdejenko | Sowjetunion | – | xo | o | o | xxx | 1,93 | ||||||
Louise Ritter | Vereinigte Staaten | – | o | xo | o | xxx | 1,93 | |||||||
10 | Madely Beaugendre | Frankreich | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | ?o | Weiterer Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | 1,93 | ||||||||
11 | Coleen Sommer | Vereinigte Staaten | – | o | xo | x?o | 1,93 | |||||||
12 | Ljudmila Andonowa | Bulgarien | o | o | xxx | 1,85 |
Heike Redetzky, später als Heike Henkel unter anderem Olympiasiegerin von 1992, belegte Rang sechs
Video
- Stefka Kostadinova World High Jump Record at World Championships in Rome 1987 veröffentlicht am 22. Juli 2015 auf youtube.com, abgerufen am 5. April 2020
Weblinks und Quellen
- Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 5. April 2020
- Women High Jump Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 5. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 311, englisch), abgerufen am 5. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0208-011 / CC-BY-SA 3.0
Heike Henkel
Alina Astafei in Bucharest