Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Hochsprung der Frauen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987
Athletics pictogram.svg
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer24 Athletinnen aus 19 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion Rom
Wettkampfphase29. August (Qualifikation)
30. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleStefka Kostadinowa (Bulgarien 1971 BUL)
SilbermedailleTamara Bykowa (Sowjetunion URS)
BronzemedailleSusanne Beyer (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 fand am 29. und 30. August 1987 in Rom, Italien, statt.

24 Athletinnen aus 19 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann die amtierende Europameisterin Stefka Kostadinowa aus Bulgarien, die mit ihrem Siegsprung ihren eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 2,09 m steigerte. Silber ging mit 2,04 m an die Titelverteidigerin und EM-Zweite von 1982 Tamara Bykowa aus der Sowjetunion. Die Bronzemedaille gewann die DDR-Athletin Susanne Beyer, frühere Susanne Helm, mit 1,99 m.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordBulgarien 1971 Stefka Kostadinowa2,08 mSofia, Bulgarien31. Mai 1986[1]
WeltmeisterschaftsrekordSowjetunion Tamara Bykowa2,01 mWeltmeisterschaften in Helsinki, Finnland9. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeisterin Stefka Kostadinowa aus Bulgarien verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 30. August um acht Zentimeter auf 2,09 m, womit sie gleichzeitig ihren eigenen Weltrekord um einen Zentimeter steigerte.

Qualifikation

29. August 1987

24 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,93 m. Nachdem genau zwölf Hochspringerinnen die Höhe von 1,91 m übersprungen hatten (hellgrün unterlegt) und alle anderen ausgeschieden waren, konnte die Qualifikation beendet werden. Die zwölf für eine Finalteilnahme vorgesehenen Athletinnen waren gefunden, es musste nicht weiter ausdifferenziert werden. Keine Sportlerin musste die eigentliche Qualifikationshöhe überhaupt angehen.

Gruppe A

Galina Astafei schied mit ihren 1,88 m in der Qualifikation aus
PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Coleen SommerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1,91
Silvia CostaKuba Kuba
Stefka KostadinowaBulgarien 1971 Bulgarien
Madely BeaugendreFrankreich Frankreich
Heike RedetzkyDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Ludmilla AwdejenkoSowjetunion Sowjetunion
7Galina AstafeiRumänien 1965 Rumänien1,88
Kim Hee-sunKorea Sud Südkorea
Amra TemimJugoslawien Jugoslawien
Ni YiulingChina Volksrepublik Volksrepublik China
11Alessandra BonfiglioliItalien Italien1,85
Sigrid KirchmannOsterreich ÖsterreichNM

Gruppe B

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Louise RitterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1,91
Susanne BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Ljudmila AndonowaBulgarien 1971 Bulgarien
Swetlana IssaewaBulgarien 1971 Bulgarien
Tamara BykowaSowjetunion Sowjetunion
Larisa KositsynkaSowjetunion Sowjetunion
7Megumi SatoJapan Japan1,88
Christine StantonAustralien Australien
9Phyllis BluntsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1,85
Hanne HauglandNorwegen Norwegen
11Þórdís GísladóttirIsland Island1,80
Orlane Maria Dos SantosBrasilien Brasilien

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Höhe ausgelassen
xFehlversuch
oHöhe übersprungen

Finale

30. August 1987

PlatzAthletinLand1,80 m1,85 m1,90 m1,93 m1,96 m1,99 m2,02 m2,04 m2,06 m2,08 m2,09 mHöhe (m)
Gold medal icon.svgStefka KostadinowaBulgarien 1971 Bulgarienoooooxxoxoxo2,09 WR
Silver medal icon.svgTamara BykowaSowjetunion Sowjetunionoooooooxx–x2,04
Bronze medal icon.svgSusanne BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republikooooxoxxx1,99
4Silvia CostaKuba Kubaooooxx–x1,99
5Larissa KossizynaSowjetunion Sowjetunionooxxooxxx1,96
6Heike RedetzkyDeutschland Bundesrepublik BR Deutschlandoooxoxxx1,96
7Swetlana IssaewaBulgarien 1971 Bulgarienoooxxx1,93
8Ludmilla AwdejenkoSowjetunion Sowjetunionxoooxxx1,93
Louise RitterVereinigte Staaten Vereinigte Staatenoxooxxx1,93
10Madely BeaugendreFrankreich FrankreichAblauf in den Quellen nicht aufgelistet?oWeiterer Ablauf in den
Quellen nicht aufgelistet
1,93
11Coleen SommerVereinigte Staaten Vereinigte Staatenoxox?o1,93
12Ljudmila AndonowaBulgarien 1971 Bulgarienooxxx1,85

Video

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Bundesarchiv Bild 183-1987-0208-011, Susanne Beyer-Helm.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0208-011 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Susanne Beyer-Helm ADN-ZB Weisflog 8.2.87 Bez. Cottbus: 24. Leichtathletik-DDR-Hallenmeisterschaften in Senftenberg. Susanne Beyer-Helm sorgte mit 2,01 m für einen neuen DDR-Rekord im Hochsprung. Die Berliner Dynamo-Athletin nahm bis 1,98 m alle Höhen im ersten Anlauf. Die neue Bestleistung, die einen Zentimeter über ihrem eigenen Rekord liegt, gelang im dritten Versuch. Erst an 2,03 m scheiterte sie dreimal.
Alina Astafei 1992.jpg
Alina Astafei in Bucharest
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal