Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Hammerwurf der Männer

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer26 Athleten aus 16 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase31. August (Qualifikation)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleSergei Litwinow (Sowjetunion URS)
SilbermedailleJüri Tamm (Sowjetunion URS)
BronzemedailleRalf Haber (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 31. August und 1. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Die Hammerwerfer aus der Sowjetunion verzeichneten in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg. Weltmeister wurde der Titelverteidiger, Olympiazweite von 1980, und zweifache EM-Medaillengewinner (1986 Silber / 1982 Bronze) Sergei Litwinow. Rang zwei belegte der WM-Dritte von 1983 Jüri Tamm. Bronze ging an den DDR-Werfer Ralf Haber.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord86,74 mSowjetunion Jurij SedychEM 1986 in Stuttgart, BR Deutschland30. August 1986[1]
Weltmeisterschaftsrekord82,86 mSowjetunion Sergei LitwinowWM 1983 in Helsinki, Finnland9. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeister Sergei Litwinow aus der Sowjetunion verbesserte einen eigenen WM-Rekord im Finale am 1. September um zwanzig Zentimeter auf 83,06 m.

Qualifikation

31. August 1987

26 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 76,50 m. Acht Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 75,18 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)
1Sergei LitwinowSowjetunion Sowjetunion81,78
2Walter CiofaniFrankreich Frankreich76,12
3Gunther RodehauDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR76,06
4Plamen MinewBulgarien 1971 Bulgarien75,18
5Juha TiainenFinnland Finnland75,10
6Jud LoganVereinigte Staaten USA74,80
7Kjell BystedtSchweden Schweden74,46
8Lucio SerraniItalien Italien74,00
9Jörg SchäferDeutschland BR BR Deutschland73,58
10Viktor ApostolowBulgarien 1971 Bulgarien73,46
11Michael BeierlOsterreich Österreich72,70
12Andrés CharadíaArgentinien Argentinien63,70
13Garret HalpinIrland Irland63,68

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)
1Ralf HaberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR79,76
2Igor NikulinSowjetunion Sowjetunion78,60
3Heinz WeisDeutschland BR BR Deutschland77,78
4Tibor GécsekUngarn 1957 Ungarn77,52
5Jüri TammSowjetunion Sowjetunion77,42
6Christoph SahnerDeutschland BR BR Deutschland77,02
7Iwan TanewBulgarien 1971 Bulgarien76,50
8Harri HuhtalaFinnland Finnland75,64
9Tore GustafssonSchweden Schweden73,54
10Ken FlaxVereinigte Staaten USA73,36
11Francisco FuentesSpanien Spanien69,54
12David SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien68,56
13Angus CooperNeuseeland Neuseeland63,64

Finale

1. September 1987

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Sergei LitwinowSowjetunion Sowjetunion83,06 CR74,7683,0680,5881,50x80,64
2Jüri TammSowjetunion Sowjetunion80,8478,3777,92x76,7878,1880,84
3Ralf HaberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR80,76x77,9278,9479,1880,7678,78
4Christoph SahnerDeutschland BR BR Deutschland80,5872,3875,8076,6877,3279,5080,58
5Igor NikulinSowjetunion Sowjetunion80,1876,6278,7479,4878,1880,1880,00
6Heinz WeisDeutschland BR BR Deutschland80,1877,7079,0278,3679,2680,1878,76
7Tibor GécsekUngarn 1957 Ungarn77,5676,5475,8077,3477,5674,9476,94
8Plamen MinewBulgarien 1971 Bulgarien77,0675,1677,56xxxx
9Gunther RodehauDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR76,18
10Iwan TanewBulgarien 1971 Bulgarien76,00
11Walter CiofaniFrankreich Frankreich75,34
12Harri HuhtalaFinnland Finnland74,98

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-1985-0803-028, Gunther Rodehau.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0803-028 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gunther Rodehau ADN-ZB Thieme 3.8.85-wo-Dresden: Leichtathletik-Sportfest- Bei den Leichtathletik-Wettbewerben um das "Goldene Oval" erreichte der 26jährige Gunther Rodehau vom SC Einheit Dresden mit einer Weite von 82,64 Meter einen neuen DDR-Rekord. Er verbesserte die bisherige Bestmarke des Berliners Matthias Moder vom 11.6.85 um 1,72 Meter.
Jüri Tamm 2017 (2).jpg
Autor/Urheber: Kultuuriministeerium, Lizenz: CC BY 2.0
Jüri Tamm, Eesti Olümpiakomitee asepresident
Bundesarchiv Bild 183-1984-0603-017, Ralf Haber.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-017 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ralf Haber ADN-ZB Ludwig-03.06.1984 Erfurt: 35.DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik-Im Hamerwerfen wurde Ralf Haber vom SC Karl-Marx-Stadt mit 78,04 m DDR-Meister.
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma