Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Hammerwurf der Männer
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 26 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 31. August (Qualifikation) 1. September (Finale) | ||||||||
|
Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 31. August und 1. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
Die Hammerwerfer aus der Sowjetunion verzeichneten in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg. Weltmeister wurde der Titelverteidiger, Olympiazweite von 1980, und zweifache EM-Medaillengewinner (1986 Silber / 1982 Bronze) Sergei Litwinow. Rang zwei belegte der WM-Dritte von 1983 Jüri Tamm. Bronze ging an den DDR-Werfer Ralf Haber.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 86,74 m | ![]() | EM 1986 in Stuttgart, BR Deutschland | 30. August 1986[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 82,86 m | ![]() | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 9. August 1983 |
Rekordverbesserung
Weltmeister Sergei Litwinow aus der Sowjetunion verbesserte einen eigenen WM-Rekord im Finale am 1. September um zwanzig Zentimeter auf 83,06 m.
Qualifikation
31. August 1987
26 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 76,50 m. Acht Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 75,18 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Sergei Litwinow | ![]() | 81,78 |
2 | Walter Ciofani | ![]() | 76,12 |
3 | Gunther Rodehau | ![]() | 76,06 |
4 | Plamen Minew | ![]() | 75,18 |
5 | Juha Tiainen | ![]() | 75,10 |
6 | Jud Logan | ![]() | 74,80 |
7 | Kjell Bystedt | ![]() | 74,46 |
8 | Lucio Serrani | ![]() | 74,00 |
9 | Jörg Schäfer | ![]() | 73,58 |
10 | Viktor Apostolow | ![]() | 73,46 |
11 | Michael Beierl | ![]() | 72,70 |
12 | Andrés Charadía | ![]() | 63,70 |
13 | Garret Halpin | ![]() | 63,68 |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Ralf Haber | ![]() | 79,76 |
2 | Igor Nikulin | ![]() | 78,60 |
3 | Heinz Weis | ![]() | 77,78 |
4 | Tibor Gécsek | ![]() | 77,52 |
5 | Jüri Tamm | ![]() | 77,42 |
6 | Christoph Sahner | ![]() | 77,02 |
7 | Iwan Tanew | ![]() | 76,50 |
8 | Harri Huhtala | ![]() | 75,64 |
9 | Tore Gustafsson | ![]() | 73,54 |
10 | Ken Flax | ![]() | 73,36 |
11 | Francisco Fuentes | ![]() | 69,54 |
12 | David Smith | ![]() | 68,56 |
13 | Angus Cooper | ![]() | 63,64 |
Finale
1. September 1987
Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Sergei Litwinow | ![]() | 83,06 CR | 74,76 | 83,06 | 80,58 | 81,50 | x | 80,64 |
2 | Jüri Tamm | ![]() | 80,84 | 78,37 | 77,92 | x | 76,78 | 78,18 | 80,84 |
3 | Ralf Haber | ![]() | 80,76 | x | 77,92 | 78,94 | 79,18 | 80,76 | 78,78 |
4 | Christoph Sahner | ![]() | 80,58 | 72,38 | 75,80 | 76,68 | 77,32 | 79,50 | 80,58 |
5 | Igor Nikulin | ![]() | 80,18 | 76,62 | 78,74 | 79,48 | 78,18 | 80,18 | 80,00 |
6 | Heinz Weis | ![]() | 80,18 | 77,70 | 79,02 | 78,36 | 79,26 | 80,18 | 78,76 |
7 | Tibor Gécsek | ![]() | 77,56 | 76,54 | 75,80 | 77,34 | 77,56 | 74,94 | 76,94 |
8 | Plamen Minew | ![]() | 77,06 | 75,16 | 77,56 | x | x | x | x |
9 | Gunther Rodehau | ![]() | 76,18 | ||||||
10 | Iwan Tanew | ![]() | 76,00 | ||||||
11 | Walter Ciofani | ![]() | 75,34 | ||||||
12 | Harri Huhtala | ![]() | 74,98 |
Jüri Tamm (hier im Jahr 2017) verbesserte sich von Rang drei bei den Weltmeisterschaften 1983 hier auf den zweiten Platz
Video
- 1987 World Championships Men's hammer throw (26 attempts) auf youtube.com, abgerufen am 29. März 2020
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 29. März 2020
- Men Hammer Throw Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 29. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Hammer Throw, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 195), englisch, abgerufen am 29. März 2020
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0803-028 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Kultuuriministeerium, Lizenz: CC BY 2.0
Jüri Tamm, Eesti Olümpiakomitee asepresident
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-017 / CC-BY-SA 3.0
