Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Diskuswurf der Männer
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 26 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 3. September (Qualifikation) 4. September (Finale) | ||||||||
|
Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 3. und 4. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
Weltmeister wurde der Weltrekordinhaber Jürgen Schult aus der DDR. Silber ging an den zweifachen Olympiadritten (1976/1984) John Powell aus den Vereinigten Staaten. Der kubanische Olympiadritte von 1980 und Vizeweltmeister von 1983 Luis Delís errang Bronze.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 74,08 m | ![]() | Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland) | 6. Juni 1986[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 67,72 m | ![]() | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 14. August 1983 |
Rekordverbesserung
Weltmeister Jürgen Schult aus der DDR verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 4. September um 1,02 m auf 68,74 m.
Qualifikation
3. September 1987
26 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 65,00 m. Zwei Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 61,70 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Luis Delís | ![]() | 66,06 |
2 | Rolf Danneberg | ![]() | 64,90 |
3 | Romas Ubartas | ![]() | 64,48 |
4 | John Powell | ![]() | 63,62 |
5 | Imrich Bugár | ![]() | 62,68 |
6 | Bradley Cooper | ![]() | 61,70 |
7 | Knut Hjeltnes | ![]() | 61,64 |
8 | Dariusz Juzyszyn | ![]() | 61,38 |
9 | Stefan Fernholm | ![]() | 61,36 |
10 | Vésteinn Hafsteinsson | ![]() | 59,32 |
11 | Georgi Georgiew | ![]() | 58,80 |
12 | John Brenner | ![]() | 58,44 |
13 | Patrick Journoud | ![]() | 57,84 |
NM | Konstantinos Georgakopoulos | ![]() | ogV |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Jürgen Schult | ![]() | 66,04 |
2 | Vaclavas Kidykas | ![]() | 64,60 |
3 | Wladimir Sintschenko | ![]() | 64,30 |
4 | Géjza Valent | ![]() | 63,66 |
5 | Alois Hannecker | ![]() | 63,34 |
6 | Marco Martino | ![]() | 62,26 |
7 | Svein Inge Valvik | ![]() | 59,76 |
8 | Lars Sundin | ![]() | 59,44 |
9 | Ray Lazdins | ![]() | 59,16 |
10 | Randy Heisler | ![]() | 59,02 |
11 | Kamen Dimitrow | ![]() | 58,90 |
NM | Göran Svensson | ![]() | ogV |
DNS | Werner Hartmann | ![]() |
Finale
4. September 1987
Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Jürgen Schult | ![]() | 68,74 CR | 65,80 | 68,74 | 66,18 | 67,36 | 66,74 | 65,94 |
2 | John Powell | ![]() | 66,22 | 66,22 | 60,41 | 61,48 | x | x | x |
3 | Luis Delís | ![]() | 66,02 | 63,30 | 64,18 | x | x | 65,55 | 66,02 |
4 | Rolf Danneberg | ![]() | 65,96 | 65,14 | 60,92 | 64,30 | 65,42 | 65,96 | 63,80 |
5 | Wladimir Sintschenko | ![]() | 65,60 | 65,60 | 63,04 | 65,26 | 64,78 | 64,04 | x |
6 | Romas Ubartas | ![]() | 65,50 | 65,06 | 63,22 | 62,82 | 65,04 | 65,50 | 64,56 |
7 | Imrich Bugár | ![]() | 65,32 | x | 63,12 | 65,32 | 62,16 | x | x |
8 | Vaclavas Kidykas | ![]() | 63,64 | 57,78 | 62,30 | 63,64 | 60,22 | x | x |
9 | Géjza Valent | ![]() | 61,98 | 57,74 | 61,64 | 61,98 | nicht im Finale der besten acht Werfer | ||
10 | Bradley Cooper | ![]() | 61,94 | 61,94 | 56,96 | 60,32 | |||
11 | Alois Hannecker | ![]() | 60,98 | 58.44 | x | 60,98 | |||
12 | Marco Martino | ![]() | 60,60 | 60,60 | 58,30 | 60,04 |
Der amtierende Europameister Romas Ubartas musste sich hier mit Rang sechs begnügen
Titelverteidiger Imrich Bugár (hier im Jahr 2013) – unter anderem Europameister von 1982 – belegte Rang sieben
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 28. März 2020
- Men Discus Throw Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 28. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Discus Throw, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 189f), englisch, abgerufen am 28. März 2020
Videos
- IAAF 1983 World Outdoor Championships Men's Discus Final auf youtube.com, abgerufen am 28. März 2020
- 1987 victory ceremony discus men World Championships Rome auf youtube.com, abgerufen am 28. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imrich Bugár, former Czechoslovakian discus thrower; photo taken in Prague 6 at an occasion of a running race (Česká pojišťovna Mizuno RunTour 2013).
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Discus thrower Romas Ubartas
Autor/Urheber:
- Bundesarchiv_Bild_183-1988-0626-014,_Jürgen_Schult.jpg: Sindermann, Jürgen
- derivative work: MachoCarioca (talk)

Historische Originalbeschreibung:
Jürgen Schult ADN-ZB Sindermann 26.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaft in der Leichtathletik- Zum sechsten Mal in Folge wurde Weltmeister Jürgen Schult vom SC Traktor Schwerin DDR-Meister im Diskuswerfen der Herren. Seine höchste Tagesweite betrug 66,92 Meter.
Autor/Urheber: Ja Fryta, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dariusz Juzyszyn, dyskobol i aktor.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vésteinn Hafsteinsson, 1994
Knut Hjeltnes