Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Diskuswurf der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer23 Athletinnen aus 16 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMartina Hellmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleDiana Gansky (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleZwetanka Christowa (Bulgarien 1971 BUL)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 30. und 31. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die Werferinnen aus der DDR einen Doppelsieg. Weltmeisterin wurde die EM-Dritte von 1986 Martina Hellmann, die als Martina Opitz auch 1983 Weltmeisterin war. Sie gewann vor der amtierenden Europameisterin Diana Gansky, frühere Diana Sachse. Bronze ging an die bulgarische Europameisterin von 1982 Zwetanka Christowa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord74,56 mTschechoslowakei Zdeňka ŠilhaváNitra, Tschechoslowakei (heute Slowakei)26. August 1984[1]
Weltmeisterschaftsrekord68,94 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Martina OpitzWM 1983 in Helsinki, Finnland10. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeisterin Martina Hellmann aus der DDR verbesserte ihren eigenen WM-Rekord im Finale am 31. August zweimal:

  • 71,08 m – 1. Versuch
  • 71,62 m – 4. Versuch

Qualifikation

30. August 1987

23 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 62,50 m. Sieben Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 58,88 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)
1Diana GanskyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR63,64
2Swetla MitkowaBulgarien 1971 Bulgarien62,80
3Laryssa MychaltschenkoSowjetunion Sowjetunion62,54
4Maritza MarténKuba Kuba60,40
5Connie PriceVereinigte Staaten USA59,90
6Mariana LengyelRumänien 1965 Rumänien59,72
7Anne KansakangasFinnland Finnland57,10
8Yu HourunChina Volksrepublik Volksrepublik China56,70
9Nebila MouelhiTunesien Tunesien45,94
10Hanane Ahmed KhaledAgypten Ägypten42,64
11Dorie CortejoPhilippinen 1986 Philippinen40,98
12Morgyn WarnerSimbabwe Simbabwe38,56

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)
1Ilke WyluddaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR68,40
2Zwetanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien66,86
3Martina HellmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR66,80
4Zdeňka ŠilhaváTschechoslowakei Tschechoslowakei64,64
5Larisa KorotkewitschSowjetunion Sowjetunion60,48
6Renata KatewiczPolen 1980 Polen58,88
7Carol CadyVereinigte Staaten USA58,50
8Hou XuemeiChina Volksrepublik Volksrepublik China58,26
9Anetta KorinaSowjetunion Sowjetunion57,76
10María Isabel UrrutiaKolumbien Kolumbien53,94
11Maria MarelloItalien Italien52,74

Hinweis

Das Zeichen x zeigt einen ungültigen Versuch an.

Finale

31. August 1987

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Martina HellmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR71,62 CR71,08 CR68,9069,6671,62 CRx67,86
2Diana GanskyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR70,1266,6467,5070,1268,7865,42x
3Zwetanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien68,8263,7266,1065,3863,3668,8268,80
4Ilke WyluddaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR68,2068,2062,1062,0667,6467,0667,44
5Swetla MitkowaBulgarien 1971 Bulgarien66,5864,5865,4465,4865,58x66,58
6Zdeňka ŠilhaváTschechoslowakei Tschechoslowakei64,8264,3464,82x64,8264,0363,88
7Laryssa MychaltschenkoSowjetunion Sowjetunion64,7264,1864,7269,7263,6660,6863,54
8Mariana LengyelRumänien 1965 Rumänien62,3062,3059,2859,54x58,1460,68
9Maritza MarténKuba Kuba62.00Einzelversuche in den
Quellen nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10Larisa KorotkewitschSowjetunion Sowjetunion60,74
11Renata KatewiczPolen 1980 Polen58,22
NMConnie PriceVereinigte Staaten USAogVxxx

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
1994 Connie Price Smith.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Connie Price Smith, El Paso 1994
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0611-042, Diana Gansky.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0611-042 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Diana Gansky ADN-ZB Oberst 11.6.87 Neubrandenburg: WM-Qualifikation der DDR-Leichtathleten- Am zweiten Tag der Weltmeisterschafts-Qualifikation der Leichtathleten in Neubrandenburg verfehlte Europameisterin Diana Gansky vom ASK Vorwärts Potsdam mit 73,32 m den DDR Rekord im Diskuswerfen nur um vier Zentimeter und schob sich damit an die dritte Stelle der "ewigen" Weltbestenliste.
Bundesarchiv Bild 183-1985-0811-014, Martina Opitz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0811-014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Martina Opitz ADN-ZB Gahlbeck 11-8-85 Leipzig: 36. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften-Weltmeisterin Martina Opitz (SC DHfK Leipzig) gewann die Konkurrenz im Diskuswerfen mit der DDR-Jahresbestweite von 69,48 Metern.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0913-042, Ilke Wyludda.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0913-042 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ilke Wyludda ADN-ZB Oberst 13.9.88-kd-Berlin: Leichtathletik-Meeting zur Verabschiedung der Olympiastarter- Im Diskuswerfen der Frauen erreichte mit 74,40 m Ilke Wyludda (SC Chemie Halle) als Zweitplazierte einen neuen Junioren-Weltrekord.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma