Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/800 m der Männer

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer41 Athleten aus 32 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe)
30. August (Viertelfinale)
31. August (Halbfinale)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleBilly Konchellah (Kenia KEN)
SilbermedaillePeter Elliott (Vereinigtes Konigreich GBR)
BronzemedailleJosé Luíz Barbosa (Brasilien BRA)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 29. August bis 1. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeister wurde der Kenianer Billy Konchellah. Er gewann vor dem Briten Peter Elliott. Bronze ging an den Brasilianer José Luíz Barbosa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:41,73 minVereinigtes Konigreich Sebastian CoeFlorenz, Italien10. Juni 1981[1]
Weltmeisterschaftsrekord1:43,65 minDeutschland BR Willi WülbeckWM 1983 in Helsinki, Finnland9. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeister Billy Konchellah aus Kenia verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 1. September um 59 Hundertstelsekunden auf 1:43,06 min.

Vorrunde

29. August 1987

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die eigentlich darüber hinaus acht zeitschnellsten Läufer qualifizierten sich für das Viertelfinale. Es gab allerdings zwei zeitgleiche Athleten, die acht Ränge hinter den über ihre Platzierung qualifizierten Sportlern lagen. Beide wurden für die nächste Runde zugelassen. So erreichten neun Läufer das Viertelfinale über ihre Zeit – hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Rob Druppers, 1983 Vizeweltmeister, kam hier nicht über die Vorrunde hinaus
PlatzNameNationZeit (min)
1Faouzi LahbiMarokko Marokko1:46,07
2Dieudonné KwizéraBurundi Burundi1:46,27
3Andrei SudnikSowjetunion Sowjetunion1:46,29
4José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:46,31
5Ibrahim OkashSomalia Somalia1:46,61
6Chern SrichudanoThailand Thailand1:50,37
7Rob DruppersNiederlande Niederlande1:50,58
8Semi VuetibauFidschi Fidschi1:50,58

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:46,53
2Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,63
3Stephen Ole MaraiKenia Kenia1:46,91
4Robin Van HeldenNiederlande Niederlande1:46,98
5Luc BernaertBelgien Belgien1:47,48
6Pablo SquellaChile Chile1:47,48
7Manlio MolinariSan Marino San Marino1:53,41

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Billy KonchellahKenia Kenia1:47,98
2Moussa FallSenegal Senegal1:48,01
3Ryszard OstrowskiPolen 1980 Polen1:48,07
4Alvaro SilvaPortugal Portugal1:48,19
5Gert KilbertSchweiz Schweiz1:48,48
6Luis MiguelesArgentinien Argentinien1:49,52
DNSAgberto GuimarãesBrasilien 1968 Brasilien
Hossain MilzerBangladesch Bangladesch

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (min)
1Philippe CollardFrankreich Frankreich1:47,44
2Stanley RedwineVereinigte Staaten USA1:47,64
3Tom McKeanVereinigtes Konigreich Großbritannien1:47,71
4Ari SuhonenFinnland Finnland1:47,81
5Luis Karin ToledoMexiko Mexiko1:48,05
6Ismael YoussefKatar Katar1:48,73
7John ChapporyGibraltar Gibraltar1:54,32

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (min)
1Peter BraunDeutschland BR BR Deutschland1:47,96
2Tony MorrellVereinigtes Konigreich Großbritannien1:48,18
3Martin EnholmSchweden Schweden1:48,63
4David MackVereinigte Staaten USA1:49,47
5Augustin NtamihangaRuanda 1962 Ruanda1:50,69
6Simon HoogewerfKanada Kanada1:51,13
DNSJoaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit (min)
1Slobodan PopovićJugoslawien Jugoslawien1:47,42
2Babacar NiangSenegal Senegal1:47,46
3Edwin KoechKenia Kenia1:47,56
4William WuykeVenezuela 1954 Venezuela1:47,49
5Wladimir GraudynSowjetunion Sowjetunion1:47,75
6Getahun AyanaAthiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien1:49,22
7Reda AbdenouzAlgerien Algerien1:49,22
DNSSyed Meesaq RizviPakistan Pakistan

Viertelfinale

30. August 1987

In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale. Die deutlich schnellsten Zeiten wurden im zweiten Rennen erzielt, sodass alle über ihre Zeit qualifizierten Sportler aus diesem Lauf kamen. Die in einem der Viertelfinalläufe wegen der Zulassung von 33 Läufern für diese Runde eigentlich notwendige und vorhandene neunte Bahn wurde nicht benötigt, weil drei der teilnahmeberechtigten Athleten auf ihren Start verzichteten.

Viertelfinallauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Stephen Ole MaraiKenia Kenia1:45,97
2Ryszard OstrowskiPolen 1980 Polen1:46,04
3Faouzi LahbiMarokko Marokko1:46,12
4Stanley RedwineVereinigte Staaten USA1:46,25
5William WuykeVenezuela 1954 Venezuela1:46,38
6Robin Van HeldenNiederlande Niederlande1:46,69
7Luis Karin ToledoMexiko Mexiko1:46,88
8Reda AbdenouzAlgerien Algerien1:48,96
DNSGetahun AyanaAthiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien

Viertelfinallauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Moussa FallSenegal Senegal1:44,74
2Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:44,98
3Dieudonné KwizéraBurundi Burundi1:45,06
4Slobodan PopovićJugoslawien Jugoslawien1:45,15
5Wladimir GraudynSowjetunion Sowjetunion1:45,19
6Alvaro SilvaPortugal Portugal1:45,63
7David MackVereinigte Staaten USA1:45,68
8Edwin KoechKenia Kenia1:46,36

Viertelfinallauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Billy KonchellahKenia Kenia1:45,53
2Philippe CollardFrankreich Frankreich1:45,89
3Tom McKeanVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,11
4Andrei SudnikSowjetunion Sowjetunion1:46,48
5Ibrahim OkashSomalia Somalia1:47,00
6Ismael YoussefKatar Katar1:47,26
DNSGert KilbertSchweiz Schweiz
Pablo SquellaChile Chile

Viertelfinallauf 4

PlatzNameNationZeit (min)
1Babacar NiangSenegal Senegal1:45,81
2José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:46,07
3Ari SuhonenFinnland Finnland1:46,18
4Tony MorrellVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,25
5Peter BraunDeutschland BR BR Deutschland1:46,53
6Luc BernaertBelgien Belgien1:49,06
7Martin EnholmSchweden Schweden1:49,17
8Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:49,50

Halbfinale

31. August 1987

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Tom McKeanVereinigtes Konigreich Großbritannien1:44,86
2José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:45,03
3Stephen Ole MaraiKenia Kenia1:45,09
4Faouzi LahbiMarokko Marokko1:45,19
5Slobodan PopovićJugoslawien Jugoslawien1:45,33
6Wladimir GraudynSowjetunion Sowjetunion1:45,36
7Moussa FallSenegal Senegal1:47,55
8Philippe CollardFrankreich Frankreich1:48,24

Halbfinallauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Billy KonchellahKenia Kenia1:46,11
2Ryszard OstrowskiPolen 1980 Polen1:46,22
3Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,23
4Babacar NiangSenegal Senegal1:46,23
5Dieudonné KwizéraBurundi Burundi1:46,26
6David MackVereinigte Staaten USA1:48,49
7Ari SuhonenFinnland Finnland1:48,85
8Alvaro SilvaPortugal Portugal1:49,41

Finale

Ryszard Ostrowski (hier im Jahr 2007) gelang mit Rang vier der größte Erfolg seiner Laufbahn

1. September 1987

PlatzNameNationZeit (min)
1Billy KonchellahKenia Kenia1:43,06 CR
2Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:43,41
3José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:43,46
4Ryszard OstrowskiPolen 1980 Polen1:44,59
5Faouzi LahbiMarokko Marokko1:44,83
6Stephen Ole MaraiKenia Kenia1:44,84
7Slobodan PopovićJugoslawien Jugoslawien1:45,07
8Tom McKeanVereinigtes Konigreich Großbritannien1:49,21

Weblinks

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Ethiopia (1987-1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Flag of Ethiopia (1987–1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Ostrowski Ryszard.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ryszard Ostrowski - polski lekkoatleta
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Rob Druppers, middellange afstandsatleet, Bestanddeelnr 932-6557.jpg
Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Nederlandse Atletiekkampioenschappen te Vught
Beschrijving : Rob Druppers, middellange afstandsatleet
Datum : 22 juli 1983
Locatie : Noord-Brabant, Vught
Trefwoorden : atletiek, portretten, wedstrijden
Persoonsnaam : Druppers, Rob
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-6557