Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/400 m der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 22 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe)
30. August (Halbfinale)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleOlha Bryshina (Sowjetunion URS)
SilbermedaillePetra Müller (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleKirsten Emmelmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 29. bis 31. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die Läuferinnen aus der DDR mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde Olha Bryshina, frühere Olha Wladykina aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der EM-Dritten von 1986 Petra Müller, spätere Petra Schersing. Bronze ging an Kirsten Emmelmann, frühere Kirsten Siemon.

Bestehende Rekorde

Weltrekord47,60 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Marita KochCanberra, Australien6. Oktober 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord47,99 sTschechoslowakei Jarmila KratochvílováWM 1983 in Helsinki, Finnland10. August 1983

Der WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

29. August 1987

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Olha BryshinaSowjetunion Sowjetunion51,62 s
2Sandie RichardsJamaika Jamaika52,07 s
3Charmaine CrooksKanada Kanada52,49 s
4Francisca ChepkuruiKenia Kenia53,21 s
5Assumpta Achuo BeiKamerun Kamerun54,18 s
DNSKungu BankomboZaire Zaire
Pilavullakandi Thekkeparambil UshaIndien Indien

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Petra MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR51,68 s
2Gisela KinzelDeutschland BR BR Deutschland52,34 s
3Blanca LacambraSpanien Spanien52,46 s
4Fabienne FicherFrankreich Frankreich52,59 s
5Maria UsifoNigeria Nigeria53,64 s
6Jocelyn JosephNiederlandische Antillen Niederländische Antillen55,61 s
7Anna CherrySankt Lucia 1979 St. Lucia57,20 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Marija PiniginaSowjetunion Sowjetunion51,38 s
2Denean HowardVereinigte Staaten USA52,06 s
3Ute ThimmDeutschland BR BR Deutschland52,48 s
4Cathy Rattray-WilliamsJamaika Jamaika52,64 s
5Mercy AddyGhana Ghana54,13 s
6Diana DunrodSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis57,64 s
DNFMariam ZewdeAthiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Dagmar NeubauerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR51,96 s
2Lillie LeatherwoodVereinigte Staaten USA52,16 s
3Marita PayneKanada Kanada52,21 s
4Josephine SingarayerMalaysia Malaysia54,56 s
5Nadine MbitoloumTschad Tschad1:01,71 min
DNSNawal El MoutawakilMarokko Marokko
Adina ValdezTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Jillian RichardsonKanada Kanada51,94 s
2Olga NasarowaSowjetunion Sowjetunion52,04 s
3Maria Magnolia FigueirêdoBrasilien 1968 Brasilien52,29 s
4Helga ArendtDeutschland BR BR Deutschland52,80 s
5Judit ForgácsUngarn 1957 Ungarn53,15 s
6Esther PetitónKuba Kuba52,50 s
7Vanessa BarlowSamoa West 1949 Westsamoa1:01,53 min

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Kirsten EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR51,62 s
2Diane DixonVereinigte Staaten USA51,72 s
3Ilrey OliverJamaika Jamaika53,59 s
4Ruth MorrisJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln56,36 s
DNSSarmila RayBangladesch Bangladesch
Cosetta CampanaItalien Italien

Halbfinale

30. August 1987

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-019 / CC-BY-SA 3.0
Als Vierte ihres Rennens schied Dagmar Neubauer, frühere Dagmar Rübsam, im Halbfinale aus

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Marija PiniginaSowjetunion Sowjetunion50,83
2Jillian RichardsonKanada Kanada50,91
3Lillie LeatherwoodVereinigte Staaten USA50,95
4Dagmar NeubauerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR52,15
5Cathy Rattray-WilliamsJamaika Jamaika52,51
6Fabienne FicherFrankreich Frankreich52,58
7Helga ArendtDeutschland BR BR Deutschland52,80
8Blanca LacambraSpanien Spanien54,72

Halbfinallauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Petra MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR50,15
2Olha BryshinaSowjetunion Sowjetunion50,88
3Denean HowardVereinigte Staaten USA51,28
4Charmaine CrooksKanada Kanada51,69
5Maria Magnolia FigueirêdoBrasilien 1968 Brasilien52,24
6Gisela KinzelDeutschland BR BR Deutschland52,66
7Judit ForgácsUngarn 1957 Ungarn52,99
8Ilrey OliverJamaika Jamaika53,35

Halbfinallauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Kirsten EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR50,53
2Diane DixonVereinigte Staaten USA50,83
3Olga NasarowaSowjetunion Sowjetunion51,07
4Ute ThimmDeutschland BR BR Deutschland51,23
5Sandie RichardsJamaika Jamaika51,54
6Marita PayneKanada Kanada51,75
7Francisca ChepkuruiKenia Kenia52,86
DNSMaria UsifoNigeria Nigeria

Finale

31. August 1987

PlatzNameNationZeit (s)
1Olha BryshinaSowjetunion Sowjetunion49,38
2Petra MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR49,94
3Kirsten EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR50,20
4Marija PiniginaSowjetunion Sowjetunion50,53
5Lillie LeatherwoodVereinigte Staaten USA50,83
6Jillian RichardsonKanada Kanada51,03
7Diane DixonVereinigte Staaten USA51,13
8Olga NasarowaSowjetunion Sowjetunion51,20

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Denean Howard.JPEG
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denean Howard
Flag of Ethiopia (1987-1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Flag of Saint Lucia (1979–2002).svg
Flag of Saint Lucia, 1979
Charmaine Crooks 4723.jpg
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of Charmaine Crooks
Bundesarchiv Bild 183-1986-0216-010, Kirsten Emmelmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0216-010 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kirsten Emmelmann ADN-ZB Kluge 16.2.86 Bez. Cottbus: DDR-Hallenmeisterschaften in der Leichtathletik- Marita Koch (SC Empor Rostock- r.) verbesserte über 200 m in Senftenberg ihre eigene Weltbestmarke um sechs Hundertstelsekunden auf 22,33 s. Die alte Bestzeit hatte sie vor drei Jahren in Budapest aufgestellt. Links Kirsten Emmelmann (SC Magdeburg), die Zweite wurde.
Bundesarchiv Bild 183-1984-0603-019, Dagmar Rübsam.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-019 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Dagmar Rübsam ADN-ZB Kluge 3.6.84 Erfurt: 35. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Weltrekord- Am Schlußtag der Meisterschaften stellte die 4x 400-m-Staffel der Frauen-Nationalmannschaft in der Besetzung Dagmar Rübsam, Gesine Walther, Marita Koch und Sabine Busch (vlnr) mit 3:15,92 einen neuen Weltrekord auf.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0822-005, Petra Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0822-005 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Petra Müller ADN-ZB Koard 22.8.87 Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften - Mit der Jahresweltbestleistung von 49,64 Sekunden wurde Petra Müller (SC Chemie Halle) am 21.8. über 400 m DDR-Meisterin.
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma