Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/400 m der Frauen
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 34 Athletinnen aus 22 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August (Vorläufe) 30. August (Halbfinale) 31. August (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 29. bis 31. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die Läuferinnen aus der DDR mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde Olha Bryshina, frühere Olha Wladykina aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der EM-Dritten von 1986 Petra Müller, spätere Petra Schersing. Bronze ging an Kirsten Emmelmann, frühere Kirsten Siemon.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 47,60 s | ![]() | Canberra, Australien | 6. Oktober 1985[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 47,99 s | ![]() | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 10. August 1983 |
Der WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
29. August 1987
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Olha Bryshina | ![]() | 51,62 s |
2 | Sandie Richards | ![]() | 52,07 s |
3 | Charmaine Crooks | ![]() | 52,49 s |
4 | Francisca Chepkurui | ![]() | 53,21 s |
5 | Assumpta Achuo Bei | ![]() | 54,18 s |
DNS | Kungu Bankombo | ![]() | |
Pilavullakandi Thekkeparambil Usha | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Petra Müller | ![]() | 51,68 s |
2 | Gisela Kinzel | ![]() | 52,34 s |
3 | Blanca Lacambra | ![]() | 52,46 s |
4 | Fabienne Ficher | ![]() | 52,59 s |
5 | Maria Usifo | ![]() | 53,64 s |
6 | Jocelyn Joseph | ![]() | 55,61 s |
7 | Anna Cherry | ![]() | 57,20 s |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Marija Pinigina | ![]() | 51,38 s |
2 | Denean Howard | ![]() | 52,06 s |
3 | Ute Thimm | ![]() | 52,48 s |
4 | Cathy Rattray-Williams | ![]() | 52,64 s |
5 | Mercy Addy | ![]() | 54,13 s |
6 | Diana Dunrod | ![]() | 57,64 s |
DNF | Mariam Zewde | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Dagmar Neubauer | ![]() | 51,96 s |
2 | Lillie Leatherwood | ![]() | 52,16 s |
3 | Marita Payne | ![]() | 52,21 s |
4 | Josephine Singarayer | ![]() | 54,56 s |
5 | Nadine Mbitoloum | ![]() | 1:01,71 min |
DNS | Nawal El Moutawakil | ![]() | |
Adina Valdez | ![]() |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Jillian Richardson | ![]() | 51,94 s |
2 | Olga Nasarowa | ![]() | 52,04 s |
3 | Maria Magnolia Figueirêdo | ![]() | 52,29 s |
4 | Helga Arendt | ![]() | 52,80 s |
5 | Judit Forgács | ![]() | 53,15 s |
6 | Esther Petitón | ![]() | 52,50 s |
7 | Vanessa Barlow | ![]() | 1:01,53 min |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kirsten Emmelmann | ![]() | 51,62 s |
2 | Diane Dixon | ![]() | 51,72 s |
3 | Ilrey Oliver | ![]() | 53,59 s |
4 | Ruth Morris | ![]() | 56,36 s |
DNS | Sarmila Ray | ![]() | |
Cosetta Campana | ![]() |
Halbfinale
30. August 1987
Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marija Pinigina | ![]() | 50,83 |
2 | Jillian Richardson | ![]() | 50,91 |
3 | Lillie Leatherwood | ![]() | 50,95 |
4 | Dagmar Neubauer | ![]() | 52,15 |
5 | Cathy Rattray-Williams | ![]() | 52,51 |
6 | Fabienne Ficher | ![]() | 52,58 |
7 | Helga Arendt | ![]() | 52,80 |
8 | Blanca Lacambra | ![]() | 54,72 |
Halbfinallauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Petra Müller | ![]() | 50,15 |
2 | Olha Bryshina | ![]() | 50,88 |
3 | Denean Howard | ![]() | 51,28 |
4 | Charmaine Crooks | ![]() | 51,69 |
5 | Maria Magnolia Figueirêdo | ![]() | 52,24 |
6 | Gisela Kinzel | ![]() | 52,66 |
7 | Judit Forgács | ![]() | 52,99 |
8 | Ilrey Oliver | ![]() | 53,35 |
Halbfinallauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kirsten Emmelmann | ![]() | 50,53 |
2 | Diane Dixon | ![]() | 50,83 |
3 | Olga Nasarowa | ![]() | 51,07 |
4 | Ute Thimm | ![]() | 51,23 |
5 | Sandie Richards | ![]() | 51,54 |
6 | Marita Payne | ![]() | 51,75 |
7 | Francisca Chepkurui | ![]() | 52,86 |
DNS | Maria Usifo | ![]() |
Finale
Die EM-Dritte von 1986 Petra Müller, spätere Petra Schersing, wurde Vizeweltmeisterin
31. August 1987
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Olha Bryshina | ![]() | 49,38 |
2 | Petra Müller | ![]() | 49,94 |
3 | Kirsten Emmelmann | ![]() | 50,20 |
4 | Marija Pinigina | ![]() | 50,53 |
5 | Lillie Leatherwood | ![]() | 50,83 |
6 | Jillian Richardson | ![]() | 51,03 |
7 | Diane Dixon | ![]() | 51,13 |
8 | Olga Nasarowa | ![]() | 51,20 |
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 31. März 2020
- Women 400m Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 31. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 400 m, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 261f), englisch, abgerufen am 31. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Flag of Saint Lucia, 1979
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of Charmaine Crooks
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0216-010 / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-019 / CC-BY-SA 3.0

The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0822-005 / CC-BY-SA 3.0
