Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/400 m Hürden der Männer

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer45 Athleten aus 29 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase30. August (Vorläufe)
31. August (Halbfinale)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleEdwin Moses (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleDanny Harris (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleHarald Schmid (Deutschland BR GER)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 30. August bis 1. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

In diesem Wettbewerb erzielten die US-amerikanischen Hürdensprinter einen Doppelerfolg. In einem der spannendsten Finals bei Weltmeisterschaften überhaupt siegte der Titelverteidiger, zweifache Olympiasieger (1976/1984) und Weltrekordinhaber Edwin Moses mit neuem WM-Rekord in 47,46 s. Nur zwei Hundertstelsekunden nach ihm errang der Olympiazweite von 1984 Danny Harris die Silbermedaille. Bronze ging an den dreifachen Europameister (1978/1982/1986), Olympiadritten von 1984 und Vizeweltmeister von 1983 Harald Schmid aus der BR Deutschland, der zeitgleich mit Harris ins Ziel kam und seinen eigenen Europarekord egalisierte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord47,02 sVereinigte Staaten Edwin MosesKoblenz, BR Deutschland31. August 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord47,50 sWM 1983 in Helsinki, Finnland9. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeister Edwin Moses (USA) verbesserte seinen eigenen WM-Rekord von den letzten Weltmeisterschaften im Finale am 1. September um vier Hundertstelsekunden auf 47,46 s.

Vorrunde

30. August 1987

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Edwin MosesVereinigte Staaten USA49,03
2Henry AmikeNigeria Nigeria49,56
3Ryoichi YoshidaJapan Japan49,87
4Simon KiturKenia Kenia50,30
5Martin GillinghamVereinigtes Konigreich Großbritannien50,64
6Michel ZimmermannBelgien Belgien50,70
7Pedro ChiamuleraBrasilien 1968 Brasilien50,71
DNSVictor LimaSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Danny HarrisVereinigte Staaten USA48,74
2Max RobertsonVereinigtes Konigreich Großbritannien49,73
3Shem OchakoKenia Kenia49,86
4Gilles VimbertFrankreich Frankreich50,34
5Thomas FutterknechtOsterreich Österreich50,44
6Pablo SquellaChile Chile50,73
7Edgar IttDeutschland BR BR Deutschland51,18
DNSPrince DowaiSierra Leone Sierra Leone

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Harald SchmidDeutschland BR BR Deutschland49,28
2Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien49,36
3Alexander WassiljewSowjetunion Sowjetunion49,99
4Joseph MaritimKenia Kenia50,04
5Angelo LocciItalien Italien51,15
6Shigenori OhmoriJapan Japan51,20
7Rok KopitarJugoslawien Jugoslawien51,53
8Ilian GoldwasserIsrael Israel51,54

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Sven NylanderSchweden Schweden49,95
2Amadou Dia BaSenegal Senegal50,02
3Uwe SchmittDeutschland BR BR Deutschland50,54
4Rik TommeleinBelgien Belgien50,63
5Jasem Al DowailaKuwait Kuwait50,97
6Krasimir DemirevBulgarien 1971 Bulgarien51,07
7Jozef KucejTschechoslowakei Tschechoslowakei51,13
8Wilfredo FerrerVenezuela 1954 Venezuela53,03

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (s)
1Toma TomovBulgarien 1971 Bulgarien49,27
2Winthrop GrahamJamaika Jamaika49,34
3José AlonsoSpanien Spanien49,42
4Randy CoxTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago50,14
5Philippe GonigamFrankreich Frankreich50,38
6Daniel OgidiNigeria Nigeria50,51
7Klause EhrleOsterreich Österreich50,91
8Ahmed GhamenAgypten Ägypten51,35

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit (s)
1Thomas NybergSchweden Schweden50,06
2David PatrickVereinigte Staaten USA50,10
3John GrahamKanada Kanada50,23
4Greg RolleBahamas Bahamas50,63
5Stanislav NavesnakTschechoslowakei Tschechoslowakei50,65
6Athanassis KaloyiannisGriechenland Griechenland51,94
7Ken GordonAustralien Australien52,22

Halbfinale

31. August 1987

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Harald SchmidDeutschland BR BR Deutschland48,23
2Danny HarrisVereinigte Staaten USA48,24
3Sven NylanderSchweden Schweden48,46
4Henry AmikeNigeria Nigeria48,50
5David PatrickVereinigte Staaten USA48,56
6Winthrop GrahamJamaika Jamaika48,64
7Shem OchakoKenia Kenia49,87
8Max RobertsonVereinigtes Konigreich Großbritannien49,90

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Edwin MosesVereinigte Staaten USA48,38
2Amadou Dia BaSenegal Senegal48,53
3Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien48,64
4José AlonsoSpanien Spanien49,00
5Thomas NybergSchweden Schweden49,03
6Toma TomovBulgarien 1971 Bulgarien49,11
7Ryoichi YoshidaJapan Japan49,39
DNFAlexander WassiljewSowjetunion Sowjetunion
Der Titelverteidiger, zweifache Olympiasieger (1976/1984) und Weltrekordinhaber Edwin Moses siegte in einem äußerst knappen Rennen

Finale

1. September 1987

PlatzNameNationZeit (s)
1Edwin MosesVereinigte Staaten USA47,46 CR
2Danny HarrisVereinigte Staaten USA47,48
3Harald SchmidDeutschland BR BR Deutschland47,48 ERe
4Sven NylanderSchweden Schweden48,37
5Amadou Dia BaSenegal Senegal48,37
6Henry AmikeNigeria Nigeria48,63
7Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien48,74
8José AlonsoSpanien Spanien49,46

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 7. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Sao Tome and Principe.svg
Flag of São Tomé and Príncipe
HaraldSchmid.jpg
Autor/Urheber: Fotografie: Diane Krauss (DianeAnna), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harald Schmid beim Internationalen Leichtathletik-Sportfest in Köln, 1981
Krissakabusihydepark.jpg
Autor/Urheber: Brian Minkoff: London-Pixels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriss Akabusi takes part in a charity run in Hyde Park, London March 2012
Pablo Squella oficial.jpg
(c) Gobierno de Chile, CC BY 3.0 cl
Pablo Squella, atleta olímpico y periodista chileno.
Sven Nylander in Jan 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sven Nylander at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
Ed moses.jpg

Ed Moses, the 1987 World Championship. Author: en:User:GingerBeast picture found on http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Ed_moses.jpg

There is the license: Public domain.
Danny Harris, Iowa State Track and Field Reunion, 2008.jpg
Autor/Urheber: Joannaclareharris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danny Harris holds two of the four Big 8 Conference team titles won during his time at Iowa State.