Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/3000 m der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin3000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer30 Athletinnen aus 19 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe)
1. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleTetjana Samolenko (Sowjetunion URS)
SilbermedailleMaricica Puică (Rumänien 1965 ROM)
BronzemedailleUlrike Bruns (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der 3000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 29. August und 1. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die Vizeeuropameisterin von 1986 über 1500 Meter Tetjana Samolenko aus der Sowjetunion, die sich fünf Tage darauf auch den WM-Titel über 1500 Meter gesichert hatte. Silber ging an die rumänische Olympiasiegerin von 1984 und zweifache Vizeeuropameisterin (1982/1986) Maricica Puică, die 1984 auch Olympiabronze über 1500 Meter gewonnen hatte. Rang drei belegte die Olympiadritte von 1976 über 1500 Meter und EM-Dritte von 1986 über 10.000 Meter Ulrike Bruns aus der DDR.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:22,62 minSowjetunion Tatjana KasankinaLeningrad, Sowjetunion26. August 1984[1]
Weltmeisterschaftsrekord8:34,62 minVereinigte Staaten Mary DeckerWM 1983 in Helsinki, Finnland10. August 1983

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

29. August 1987

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

Fernanda Ribeiro, später vielfache Medaillengewinnerin bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen, erreichte hier als Elfte ihres Vorlaufs nicht das Finale
PlatzNameNationZeit (min)
1Debbie BowkerKanada Kanada8:46,88
2Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:47,15
3Cornelia BürkiSchweiz Schweiz8:47,95
4Olga BondarenkoSowjetunion Sowjetunion8:48,11
5Yvonne MurrayVereinigtes Konigreich Großbritannien8:48,44
6Vera MichallekDeutschland BR BR Deutschland8:49,61
7Mary KniselyVereinigte Staaten USA8:49,61
8Annette SergentFrankreich Frankreich8:52,45
9Cindy BremserVereinigte Staaten USA8:54,17
10Jacqueline PerkinsAustralien Australien8:57,24
11Fernanda RibeiroPortugal Portugal9:01,15
12Dorina CalenicRumänien 1965 Rumänien9:01,83
13Satu LeveläFinnland Finnland9:16,28
14Mónica RegonessiChile Chile9:26.11
15Raj Kumari PandeyNepal Nepal10:44,15

Vorlauf 2

Wie schon über 1500 Meter scheiterte Paula Ivan, die kommende Olympiazweite und kommende 1500-Meter-Olympiasiegerin, in der Vorrunde
PlatzNameNationZeit (min)
1Wendy SlyVereinigtes Konigreich Großbritannien8:44,79
2Jelena RomanowaSowjetunion Sowjetunion8:45,00
3Tetjana SamolenkoSowjetunion Sowjetunion8:45,20
4Elly van HulstNiederlande Niederlande8:45,20
5Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien8:45,55
6Marie-Pierre DurosFrankreich Frankreich8:46,81
7Lynn WilliamsKanada Kanada8:47,43
8Christine BenningVereinigtes Konigreich Großbritannien8:48,63
9Wang XiutingChina Volksrepublik Volksrepublik China8:50,68
10Paula IvanRumänien 1965 Rumänien8:51,20
11Leslie SeymourVereinigte Staaten USA8:51,34
12Radka NaplatanovaBulgarien 1971 Bulgarien8:51,98
13Agnese PossamaiItalien Italien8:57,85
14Andri AvraamZypern Republik Zypern9:09,34
DNFMartine FaysFrankreich Frankreich
DNSFanny GidiyoniMalawi 1964 Malawi

Finale

Vizeweltmeisterin Maricica Puică – 1984 Olympiasiegerin, zweifache Vizeeuropameisterin (1982/1986) und 1984 auch Olympiadritte über 1500 Meter

1. September 1987

PlatzNameNationZeit (min)
1Tetjana SamolenkoSowjetunion Sowjetunion8:38,73
2Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien8:39,45
3Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:40,30
4Cornelia BürkiSchweiz Schweiz8:40,31
5Jelena RomanowaSowjetunion Sowjetunion8:41,33
6Elly van HulstNiederlande Niederlande8:42,56
7Yvonne MurrayVereinigtes Konigreich Großbritannien8:43,94
8Wendy SlyVereinigtes Konigreich Großbritannien8:45,85
9Lynn WilliamsKanada Kanada8:49,91
10Mary KniselyVereinigte Staaten USA8:50,99
11Vera MichallekDeutschland BR BR Deutschland8:55,16
12Christine BenningVereinigtes Konigreich Großbritannien8:57,92
13Debbie BowkerKanada Kanada8:58,63
14Marie-Pierre DurosFrankreich Frankreich9:14,61
DNFOlga BondarenkoSowjetunion Sowjetunion

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Records Progression, World Records Women, auf trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 2. April 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Fernanda Ribeiro.jpg
Autor/Urheber: Klaus Friese from Hamburg, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marathon Hamburg: Fernanda Ribeiro
Maricica Puică 1982.jpg
la Jocurile Balcanice din 1982 de la București
Paula Ivan.jpg
Paula Ivan in Bucharest
Bundesarchiv Bild 183-1984-0325-018, Ulrike Bruns.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0325-018 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ulrike Bruns ADN-ZB Kluge 25.3.84 Leipzig: DDR-Crossmeisterschaften Leichtathletik- Im 2-km-Lauf der Frauen in Bad Düben siegte die Potsdamer ASK-Sportlerin Ulrike Bruns in 6:47,8 min.
Nationale atletiekkampioenschappen Groningen Elly van Hulst wint 800 meter, gev, Bestanddeelnr 929-8448.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nationale atletiekkampioenschappen Groningen; Elly van Hulst wint 800 meter, gevolgd door Olga Commandeur
Datum : 6 augustus 1978
Locatie : Groningen
Trefwoorden : atletiek, kampioenschappen
Instellingsnaam : Commandeur, Olga
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 929-8448