Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/3000 m Hindernis der Männer

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 25 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase3. September (Vorläufe)
5. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleFrancesco Panetta (Italien ITA)
SilbermedailleHagen Melzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleWilliam Van Dijck (Belgien BEL)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 3. und 5. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeister wurde der italienische Vizeeuropameister von 1986 Francesco Panetta, der eine Woche zuvor bereits Vizeweltmeister über 10.000 Meter geworden war. Er gewann vor dem amtierenden Europameister Hagen Melzer aus der DDR. Der Belgier William Van Dijck errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:05,4 minKenia Henry RonoSeattle, USA13. Mai 1978[1]
Weltmeisterschaftsrekord8:15,06 minDeutschland BR Patriz IlgWM 1983 in Helsinki, Finnland12. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeister Francesco Panetta aus Italien verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 5. September um 6,49 Sekunden auf 8:08,57 min.

Vorrunde

3. September 1987

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Francesco PanettaItalien Italien8:16,08
2Raymond PannierFrankreich Frankreich8:16,93
3William Van DijckBelgien Belgien8:19,19
4Patrick SangKenia Kenia8:22,26
5Eddie WedderburnVereinigtes Konigreich Großbritannien8:24,09
6Adauto DominguesBrasilien 1968 Brasilien8:26,67
7Béla VágóUngarn 1957 Ungarn8:27,24
8Francisco SánchezSpanien Spanien8:34,29
9Michael HeistDeutschland BR BR Deutschland8:38,80
10Brian AbshireVereinigte Staaten USA8:39,97
11Liam O’BrienIrland Irland8:40,88
12Herman HofsteeNiederlande Niederlande8:44,04
13Emilio UlloaChile Chile8:44,51

Vorlauf 2

Bogusław Mamiński erreichte als Sechster seines Vorlaufs nicht das Finale
PlatzNameNationZeit (min)
1Joshua KipkemboiKenia Kenia8:20,75
2Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:21,07
3Alessandro LambruschiniItalien Italien8:21,21
4Brian DiemerVereinigte Staaten USA8:21,32
5Fethi BaccoucheTunesien Tunesien8:22.75
6Bogusław MamińskiPolen 1980 Polen8:24,32
7Tommy EkblomFinnland Finnland8:24.66
8Ricardo VeraUruguay Uruguay8:36,80
9Colin ReitzVereinigtes Konigreich Großbritannien8:40,55
10Sigeyuki AikoJapan Japan8:41,41
11Espen BorgeNorwegen Norwegen8:47,34
12Ramón LópezParaguay 1954 Paraguay9:10,29
DNFFlemming JensenDanemark Dänemark

Vorlauf 3

Hans Koeleman kam im dritten Vorlauf auf Platz zehn und schied damit aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Patriz IlgDeutschland BR BR Deutschland8:18,73
2Graeme FellKanada Kanada8:18,87
3Peter KoechKenia Kenia8:19,28
4José RegaloPortugal Portugal8:20,70
5Henry MarshVereinigte Staaten USA8:20,98
6Roger HackneyVereinigtes Konigreich Großbritannien8:21,35
7Franco BoffiItalien Italien8:21,69
8Bruno Le StumFrankreich Frankreich8:23,61
9Waleri WandjakSowjetunion Sowjetunion8:30.43
10Hans KoelemanNiederlande Niederlande8:41,80
11Domingo RamónSpanien Spanien8:42,35
DNFMirosaw ZerkowskiPolen 1980 Polen

Finale

5. September 1987

PlatzNameNationZeit (min)
1Francesco PanettaItalien Italien8:08,57 CR
2Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:10,32
3William Van DijckBelgien Belgien8:12,18
4Brian DiemerVereinigte Staaten USA8:14,46
5Graeme FellKanada Kanada8:16,46
6Henry MarshVereinigte Staaten USA8:17,78
7Peter KoechKenia Kenia8:20,08
8Patrick SangKenia Kenia8:20,45
9Alessandro LambruschiniItalien Italien8:24,25
10Raymond PannierFrankreich Frankreich8:26,50
11José RegaloPortugal Portugal8:27,64
12Patriz IlgDeutschland BR BR Deutschland8:38,46
13Franco BoffiItalien Italien8:43,60
14Roger HackneyVereinigtes Konigreich Großbritannien8:48,86
DNFJoshua KipkemboiKenia Kenia

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Hans Koeleman 1980.jpg
Autor/Urheber: Antonisse, Marcel / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Winnaar steeple-chase Hans Koeleman (nummer 165) in aktie
Maminski Boguslaw.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bogusław Mamiński (ur. 18 grudnia 1955 w Kamieniu Pomorskim) - polski lekkoatleta