Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/200 m der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 22 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase1. September (Vorläufe)
3. September (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleSilke Gladisch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleFlorence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleInge Exner (Jamaika JAM)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 1. und 3. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die EM-Dritte von 1986 Silke Gladisch. Sie hatte vier Tage zuvor auch das Rennen über 100 Meter gewonnen und errang mit der Sprintstaffel der DDR am Schlusstag die Silbermedaille. Silber ging an die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, die mit ihrer Sprintstaffel am Schlusstag die Goldmedaille errang. Dritte wurde wie schon über 100 Meter die zweifache Olympiadritte (1980/1984) und Vizeweltmeisterin von 1983 Merlene Ottey aus Jamaika, die auch über 100 Meter 1984 Olympiadritte war.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]21,71 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Marita KochPotsdam, DDR (heute Deutschland)10. Juni 1979
Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland)21. Juli 1984
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike DrechslerJena, DDR (heute Deutschland)29. Juli 1986
EM in Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland)29. August 1986
Weltmeisterschaftsrekord22,13 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Marita KochWM 1983 in Helsinki, Finnland14. August 1983

Rekordverbesserung

Die Windbedingungen waren nicht günstig, die Sprinterinnen hatten abgesehen vom Finale in allen Rennen mit teilweise heftigem Gegenwind zu kämpfen. Dennoch waren die erzielten Zeiten hochklassig.
Im Finale am 3. September verbesserte Weltmeisterin Silke Gladisch aus der DDR den WM-Rekord bei einem Rückenwind von 1,16 m/s um 39 Hundertstelsekunden auf 21,74 s.

Vorrunde

1. September 1987

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −3,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,44
2Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,61
3Angela BaileyKanada Kanada22,94
4Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria23,12
5Natalja HermanSowjetunion Sowjetunion23,26
6Zoila StewartCosta Rica 1848 Costa Rica24,75
7Jabou JawoGambia Gambia25,50
8Elizabeth ArteagaBolivien Bolivien26,11

Vorlauf 2

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Nadezhda GeorgievaBulgarien 1971 Bulgarien22,77
2Pam MarshallVereinigte Staaten USA22,84
3Vineta IkaunieceSowjetunion Sowjetunion22,98
4Ulrike SarvariDeutschland BR BR Deutschland23,02
5Heike MorgensternDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,04
6Claudia AcerenzaUruguay Uruguay24,24
7Sheila VyapouryMauritius Mauritius25,32
8Ahmed Hana AlyJemen Arabische Republik Nordjemen29,00

Vorlauf 3

Wind: −2,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mary OnyaliNigeria Nigeria22,87
2Ewa KasprzykPolen 1980 Polen22,98
3Pauline DavisBahamas Bahamas23,08
4Marie-Christine CazierFrankreich Frankreich23,12
5Silke-Beate KnollDeutschland BR BR Deutschland23,40
6Aminata DiarraMali Mali26,46
7Denise OubanguiZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik28,37
DNSBlanca LacambraSpanien Spanien

Vorlauf 4

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA22,56
2Maya AzarashviliSowjetunion Sowjetunion22,94
3Merlene OtteyJamaika Jamaika23,19
4Ingrid VerbruggenBelgien Belgien23,77
5Amparo CaicedoKolumbien Kolumbien24,30
6Guilhermina CruzAngola Angola25,74
DNSAngella Issajenko[2]Kanada Kanada

Halbfinale

3. September 1987

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt für das Finale.

Halbfinallauf 1

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika22,43
2Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,54
3Pam MarshallVereinigte Staaten USA22,67
4Nadezhda GeorgievaBulgarien 1971 Bulgarien22,72
5Pauline DavisBahamas Bahamas22,89
6Angela BaileyKanada Kanada22,97
7Vineta IkaunieceSowjetunion Sowjetunion23,25
8Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria23,71

Halbfinallauf 2

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0629-012 / CC-BY-SA 3.0
Heike Morgenstern (ganz rechts) schied als Achte ihres Halbfinallaufs aus – neben ihr: Silke Gladisch (ganz links) und Heike Drechsler

Wind: −1,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA22,38
2Mary OnyaliNigeria Nigeria22,54
3Ewa KasprzykPolen 1980 Polen22,60
4Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,51
5Marie-Christine CazierFrankreich Frankreich22,89
6Maya AzarashviliSowjetunion Sowjetunion22,91
7Ulrike SarvariDeutschland BR BR Deutschland23,04
8Heike MorgensternDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,06

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0822-023 / CC-BY-SA 3.0
Silke Gladisch, spätere Silke Möller, 1986 EM-Dritte, errang hier ihren zweiten Titel auf den Sprintstrecken

3. September 1987

Wind: +1,16 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,74 CR
2Florence Griffith-JoynerVereinigte Staaten USA21,96
3Merlene OtteyJamaika Jamaika22,06
4Pam MarshallVereinigte Staaten USA22,18
5Gwen TorrenceVereinigte Staaten USA22,40
6Mary OnyaliNigeria Nigeria22,52
7Ewa KasprzykPolen 1980 Polen22,52
8Nadezhda GeorgievaBulgarien 1971 Bulgarien22,55

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
  2. Angella Issajenko, frühere Angella Taylor, über 100 Meter zunächst Fünfte und mit der kanadischen Sprintstaffel zunächst Sechste, wurde nachträglich wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen disqualifiziert. Über 200 Meter hatte sie zunächst ihre Teilnahme gemeldet, dann jedoch zurückgezogen. – siehe Angella Taylor-Issajenko auf haltenraum.com, abgerufen am 30. März 2020 / John Barnes, Recent Developments in Canadian Sports Law auf commentary.canlii.org, 1991, englisch (PDF, 5554 KB), abgerufen am 30. März 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Costa Rica (1848-1906).svg
Flag of Costa Rica (since 1848)
Bundesarchiv Bild 183-1987-0822-023, Silke Gladisch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0822-023 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Silke Gladisch ADN-ZB Koard 21.8.87 Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften - Den Titel über 200 m erkämpfte sich die 23jährige Studentin für Sport und Geschichte Silke Gladisch (SC Empor Rostock) mit der Weltjahresbestzeit von 21,79 s und eroberte sich damit den vierten Platz in der ewigen Weltbestenliste.
Onyali and Nwoko.jpg
Autor/Urheber: OskarJacobsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mary Onyali-Omagbemi, and lawyer, Ned Nwoko, at Idumuje-Ugboko during the Ned Nwoko Golf Classic Tournament
Florence Griffith Joyner2.jpg
Florence Griffith Joyner of the U.S. Olympic team in the oval office. 10/24/88.
Asv-koeln-1997-merlene-ottey.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Bundesarchiv Bild 183-1986-0629-012, Heike Drechsler, Heike Morgenstern, Silke Gladisch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0629-012 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Heike Drechsler, Heike Morgenstern, Silke Gladisch ADN-ZB Hirndorf 29.6.86 Bez. Gera: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften in Jena- Heike Drechsler (MItte) vom SC Motor Jena nimmt glücklich die Glückwünsche ihrer Sportkameradinnen Heike Morgenstern (r.) vom ASK Potsdam und Silke Gladisch vom SC Empor Rostock entgegen. Heike Drechsler egalisierte den 200-m-Weltrekord von Marita Koch in 21,71 s. Silke Gladisch wurde Zweite, Heike Morgenstern Vierte.