Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/1500 m der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer32 Athletinnen aus 20 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase3. September (Vorläufe)
5. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleTetjana Samolenko (Sowjetunion URS)
SilbermedailleHildegard Körner (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleInge Exner (Rumänien 1965 ROM)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 3. und 5. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die Vizeeuropameisterin von 1986 Tetjana Samolenko aus der Sowjetunion, die damit nach ihrem Sieg über 3000 Meter ihre zweite Goldmedaille bei diesen Europameisterschaften erringen konnte. Sie gewann vor Hildegard Körner, frühere Hildegard Ullrich aus der DDR. Bronze ging an die rumänische Olympiazweite von 1984 Doina Melinte, frühere Doina Beșliu, die im selben Jahr auch Olympiasiegerin über 800 Meter geworden war.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:52,47 minSowjetunion 1955 Tatjana KasankinaZürich, Schweiz13. August 1980[1]
Weltmeisterschaftsrekord4:00,90 minVereinigte Staaten Mary DeckerWM 1983 in Helsinki, Finnland14. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeisterin Tetjana Samolenko aus der Sowjetunion verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 5. September um 2,34 Sekunden auf 3:58,56 min. Damit blieb sie wie drei weitere Finalistinnen hinter ihr als erste Läuferin bei Weltmeisterschaften unter vier Minuten.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:

Die nach dem WM-Rennen abgegebene Dopingprobe der zunächst drittplatzierten Schweizerin Sandra Gasser wurde positiv auf Testosteron getestet. Ihre Medaille musste sie abgeben, darüber hinaus wurde sie für zwei Jahre gesperrt.[2]

Benachteiligt waren dadurch in erster Linie zwei Läuferinnen:

  • Die Rumänin Doina Melinte erhielt ihre Bronzemedaille erst mit Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Die Marokkanerin Fatima Aouam wäre über die Zeitregel im Finale startberechtigt gewesen.

Vorrunde

3. September 1987

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Doina MelinteRumänien 1965 Rumänien4:05,41
2Hildegard KörnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:05,42
3Tetjana SamolenkoSowjetunion Sowjetunion4:05,48
4Elly van HulstNiederlande Niederlande4:05,57
5Linda SheskeyVereinigte Staaten USA4:06,03
6Fatima AouamMarokko Marokko4:07,38 eigentlich für das Finale qualifiziert
7Yvonne MurrayVereinigtes Konigreich Großbritannien4:07,83
8Brit McRobertsKanada Kanada4:08,37
9Annika EricsonSchweden Schweden4:11,59
10Maria LombaSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe5:01,43
DNSSalina ChirchirKenia Kenia

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Andrea HahmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:05,18
2Marina JachmenjowaSowjetunion Sowjetunion4:05,51
3Mitica JunghiatuRumänien 1965 Rumänien4:05,60
4Debbie BowkerKanada Kanada4:05,90
5Diana RichburgVereinigte Staaten USA4:07,10
6Brigitte KrausDeutschland BR BR Deutschland4:07,40
7Agnese PossamaiItalien Italien4:08,84
8Florence GiolittiFrankreich Frankreich4:09,08
9Alphocinah SimelaneEswatini Swasiland4:35,64
10Georgina TomisatoSamoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa5:49.52
DOPSandra GasserSchweiz Schweizfür das Finale zugelassen
Paula Ivan, im kommenden Jahr Olympiasiegerin auf dieser Strecke, verpasste das Finale um einen Rang

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:08,36
2Cornelia BürkiSchweiz Schweiz4:08,39
3Swetlana KitowaSowjetunion Sowjetunion4:08,64
4Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:09,06
5Paula IvanRumänien 1965 Rumänien4:09,28
6Vera MichallekDeutschland BR BR Deutschland4:09,89
7Regina JacobsVereinigte Staaten USA4:12,52
8Christine PfitzingerNeuseeland Neuseeland4:13,59
9Maite ZúñigaSpanien Spanien4:16,21
10Evelin AdiruUganda Uganda4:17,72
11Kriscia GarcíaEl Salvador El Salvador4:34,76

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-307 / CC-BY-SA 3.0
Hildegard Körner (Nr. 46), frühere Hildegard Ullrich, wurde Vizeweltmeisterin

5. September 1987

PlatzNameNationZeit (min)
1Tetjana SamolenkoSowjetunion Sowjetunion3:58,56 CR
2Hildegard KörnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:58,67
3Doina MelinteRumänien 1965 Rumänien3:59,27
4Cornelia BürkiSchweiz Schweiz3:59,90
5Andrea HahmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:00,63
6Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:01,41
7Diana RichburgVereinigte Staaten USA4:01,79
8Elly van HulstNiederlande Niederlande4:03,63
9Swetlana KitowaSowjetunion Sowjetunion4:04,66
10Linda SheskeyVereinigte Staaten USA4:08,33
11Debbie BowkerKanada Kanada4:00,38
12Mitica JunghiatuRumänien 1965 Rumänien4:10,35
13Marina JachmenjowaSowjetunion Sowjetunion4:10,51
DNFUlrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
DOPSandra GasserSchweiz Schweiz

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Wie lebenslänglich auf spiegel.de, 5. Oktober 1987, abgerufen am 2. April 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Elly van Hulst.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC0
Nederlandse Atletiekkampioenschappen te Vught: Elly van Hulst (r) gaat de 1500m winnen.
Flag of Sao Tome and Principe.svg
Flag of São Tomé and Príncipe
Bundesarchiv Bild 183-1987-0824-307, Hildegard Körner, Andrea Lange, Ulrike Bruns, Yvonne Grabner.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-307 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Hildegard Körner, Andrea Lange, Ulrike Bruns, Yvonne Grabner ADN-ZB Koard 24.8.87-A-Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften - Die Erfurterin Hildegard Körner (vorn, Nr. 46) siegte am 22.8. in Jahresweltbestleistung von 4:00,06 Minuten vor Andrea Lange (l.), Ulrike Bruns (2.v.l.; beide ASK Vorwärts Potsdam) und Yvonne Grabner (2.v.r.; SC Karl-Marx-Stadt).
Bundesarchiv Bild 183-1984-0506-006, Ulrike Bruns.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0506-006 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ulrike Bruns ADN-ZB Kluge 6.5.84 Potsdam: DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Ulrike Bruns (ASK Vorwärts Potsdam) verbesserte am 5.5.84 als neue DDR-Meisterin über 3.000 Meter mit 8:42,81 Minuten ihren eigenen Landesrekord aus dem Vorjahr um zwei Sekunden. Ulrike Bruns gewann auf dieser Strecke ihren vierten Meistertitel seit 1976.
Paula Ivan 1988.jpg
Paula Ivan, 1988 Olympics
Doina Melinte 1984b.jpg
Doina Melinte, 1984 Olympics