Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/110 m Hürden der Männer
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 1. September (Vorläufe/Halbfinale) 3. September (Finale) | ||||||||
|
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 1. und 3. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die britischen Hürdensprinter mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der US-amerikanische Titelverteidiger und Olympiazweite von 1984 Greg Foster. Auf den zweiten Platz kam Jonathan Ridgeon. Bronze ging an Colin Jackson.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 12,93 s | ![]() | Weltklasse Zürich, Schweiz | 19. August 1981[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 13,22 s | ![]() | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 12. August 1983 |
Rekordverbesserung
Gleich im ersten Vorlauf am 1. September verbesserte Weltmeister Greg Foster seinen von den ersten Weltmeisterschaften bestehenden WM-Rekord bei guten Windbedingungen um zwei Hundertstelsekunden auf 13,20 s. Im Halbfinale hatten die Läufer mit Gegenwind zu kämpfen, im Finale verfehlte Foster den neuen Rekord bei weniger Windunterstützung als im Vorlauf um eine Hundertstelsekunde.
Vorrunde
1. September 1987
Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: +1,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Greg Foster | ![]() | 13,20 CR |
2 | Colin Jackson | ![]() | 13,37 |
3 | Carlos Sala | ![]() | 13,48 |
4 | Jiří Hudec | ![]() | 13,48 |
5 | Florian Schwarthoff | ![]() | 13,72 |
6 | Fabien Niederhäuser | ![]() | 14,04 |
7 | Erik Jensen | ![]() | 14,06 |
8 | Mauricio Carranza | ![]() | 15,67 |
Vorlauf 2
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Mark McKoy | ![]() | 13,50 |
2 | Arto Bryggare | ![]() | 13,62 |
3 | Krzysztof Piątek | ![]() | 13,63 |
4 | Lyndon Johnson | ![]() | 13,91 |
5 | Andrew Parker | ![]() | 13,94 |
6 | Yu Zhicheng | ![]() | 13,97 |
7 | Antonio Lanau | ![]() | 14,25 |
8 | Wu Ching-Jing | ![]() | 14,45 |
Vorlauf 3
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jonathan Ridgeon | ![]() | 13,46 |
2 | Alexander Markin | ![]() | 13,56 |
3 | Aleš Höffer | ![]() | 13,70 |
4 | Mikael Ylöstalo | ![]() | 13,90 |
5 | Ulf Söderman | ![]() | 14,01 |
6 | Luigi Bertocchi | ![]() | 14,02 |
7 | Judex Lefou | ![]() | 14,35 |
DNS | Javier Moracho | ![]() |
Vorlauf 4
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jack Pierce | ![]() | 13,61 |
2 | Nigel Walker | ![]() | 13,62 |
3 | Igors Kazanovs | ![]() | 13,68 |
4 | Thomas J. Kearns | ![]() | 14,02 |
5 | Derek Knowles | ![]() | 14,39 |
6 | João Lima | ![]() | 14,41 |
DNF | Jean-Marc Muster | ![]() | |
DNS | Stephen Kerho | ![]() |
Vorlauf 5
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stéphane Caristan | ![]() | 13,44 |
2 | György Bakos | ![]() | 13,76 |
3 | Cletus Clark | ![]() | 13,81 |
4 | Michael Radzey | ![]() | 13,82 |
5 | Gianni Tozzi | ![]() | 13,87 |
6 | Sergei Usow | ![]() | 13,90 |
DNF | Alain Cuypers | ![]() |
Halbfinale
1. September 1987
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: −0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jonathan Ridgeon | ![]() | 13,34 |
2 | Greg Foster | ![]() | 13,41 |
3 | Carlos Sala | ![]() | 13,60 |
4 | Arto Bryggare | ![]() | 13,62 |
5 | Alexander Markin | ![]() | 13,63 |
6 | Krzysztof Piątek | ![]() | 13,68 |
7 | Aleš Höffer | ![]() | 13,78 |
8 | Florian Schwarthoff | ![]() | 13,98 |
Lauf 2
Wind: −1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Mark McKoy | ![]() | 13,42 |
2 | Jack Pierce | ![]() | 13,45 |
3 | Igors Kazanovs | ![]() | 13,58 |
4 | Colin Jackson | ![]() | 13,58 |
5 | Stéphane Caristan | ![]() | 13,62 |
6 | Nigel Walker | ![]() | 13,68 |
7 | György Bakos | ![]() | 13,90 |
8 | Jiří Hudec | ![]() | 14,06 |
Finale
3. September 1987
Wind: +0,50 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Greg Foster | ![]() | 13,21 |
2 | Jonathan Ridgeon | ![]() | 13,29 |
3 | Colin Jackson | ![]() | 13,38 |
4 | Jack Pierce | ![]() | 13,41 |
5 | Igors Kazanovs | ![]() | 13,48 |
6 | Carlos Sala | ![]() | 13,55 |
7 | Mark McKoy | ![]() | 13,71 |
DNS | Arto Bryggare | ![]() |
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 23. März 2020
- Men 110m Hurdles Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 23. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 110m Hurdles, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 147), englisch, abgerufen am 23. März 2020
Video
- World Championships in Athletics 1995 - 110m hurdles men's final auf youtube.com, abgerufen am 23. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Darrenxyz, Lizenz: CC BY 2.0
Welsh British sprinter and hurdling athlete Colin Jackson.
Autor/Urheber: Sieghardpaw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Florian Schwarthoff (links), Ingo Pawelke (2.v.r.) und Colin Jackson (rechts) bei der "Midnight Reception" des DLV bei den Leichtathletik-Europameisterschaften am 9.7.2016
Autor/Urheber: Eurooppalainen Suomi ry, Lizenz: CC BY 2.0
Finnish hurdler and politician (Social Democratic Party of Finland) Arto Bryggare in Heinola