Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/10 km Gehen der Frauen
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 10-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athletinnen aus 17 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Rom | ||||||||
Wettkampfphase | 1. September | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/Roma-panoramica.jpg/330px-Roma-panoramica.jpg)
Das 10-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 1. September 1987 in den Straßen von Rom ausgetragen.
Diese Disziplin war neu im Weltmeisterschaftsprogramm. Zum ersten Mal nach den letztjährigen Europameisterschaften wurde auch für Frauen ein Gehwettbewerb bei einer großen internationalen Meisterschaft ausgetragen.
Weltmeisterin wurde Irina Strachowa aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Inhaberin der Weltbestzeit Australierin Kerry Saxby. Bronze ging an die Chinesin Yan Hong.
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
Weltbestzeit | 42:52 min | ![]() | Melbourne, Australien | 4. Mai 1987[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Noch keine WM-Rekorde, Wettbewerb neu im Programm. |
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Weltmeisterin Irina Strachowa aus der Sowjetunion stellte im Rennen am 1. September mit 44:12 min den ersten WM-Rekord auf.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 35 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis
1. September 1987
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Irina Strachowa | ![]() | 44:12 CR |
2 | Kerry Saxby | ![]() | 44:23 |
3 | Yan Hong | ![]() | 44:42 |
4 | Mari Cruz Díaz | ![]() | 44:48 |
5 | Jelena Nikolajewa | ![]() | 44:54 |
6 | Monica Gunnarsson | ![]() | 45:09 |
7 | Jin Bingjie | ![]() | 45:24 |
8 | Ann Peel | ![]() | 45:27 |
9 | María Reyes Sobrino | ![]() | 45:37 |
10 | Dana Vavracová | ![]() | 46:10 |
11 | Ann Jansson | ![]() | 46:15 |
12 | Susan Cook | ![]() | 46:20 |
13 | Lisa Langford | ![]() | 46:23 |
14 | Janice McCaffrey | ![]() | 46:41 |
15 | Lynn Weik | ![]() | 46:51 |
16 | Beate Anders | ![]() | 47:00 |
17 | Maria Luz Colín | ![]() | 47:23 |
18 | Giuliana Salce | ![]() | 47:28 |
19 | Sari Essayah | ![]() | 47:30 |
20 | Debbi Lawrence | ![]() | 47:31 |
21 | Alison Baker | ![]() | 47:48 |
22 | Suzanne Griesbach | ![]() | 48:06 |
23 | Sirkka Oikarinen | ![]() | 48:25 |
24 | Maryanne Torrellas | ![]() | 48:27 |
25 | Beverley Allen | ![]() | 48:50 |
26 | Sølvi Furnes | ![]() | 49:18 |
27 | María Graciela Mendoza | ![]() | 49:46 |
28 | Hideko Hirayama | ![]() | 49:50 |
29 | Emilia Cano | ![]() | 50:11 |
30 | Nirva Hämäläinen | ![]() | 52:03 |
DNF | Lorraine Jachno | ![]() | |
Barbara Kollorz | ![]() | ||
Maria Grazia Orsani | ![]() | ||
DSQ | Guan Ping | ![]() | |
Olga Krishtop | ![]() |
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 23. März 2020
- Women 20km Walk Athletics II World Championship Rome (JPN) 1987 auf todor66.com, abgerufen am 5. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 20km Walk, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 360), englisch, abgerufen am 5. April 2020
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics Records Progression - World Records. Women, 10 km Road Walk auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 5. April 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Snowdog in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramica del centro di Roma Foto fatta da it::en:User:Donarreiskoffer
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
María Reyes Sobrino en el Gran Premio de Marcha de Viladecans de 2015.
Autor/Urheber: Eurooppalainen Suomi ry, Lizenz: CC BY 2.0
Cropped 2:3 version of File:Sari Essayah Helsinki.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-016 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)