Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/10 km Gehen der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin10-km-Gehen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer35 Athletinnen aus 17 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortRundkurs durch Rom
Wettkampfphase1. September
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleIrina Strachowa (Sowjetunion URS)
SilbermedailleKerry Saxby (Australien AUS)
BronzemedailleYan Hong (China Volksrepublik CHN)
Panoramablick auf die Stadt Rom im Jahr 2004

Das 10-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 1. September 1987 in den Straßen von Rom ausgetragen.

Diese Disziplin war neu im Weltmeisterschaftsprogramm. Zum ersten Mal nach den letztjährigen Europameisterschaften wurde auch für Frauen ein Gehwettbewerb bei einer großen internationalen Meisterschaft ausgetragen.

Weltmeisterin wurde Irina Strachowa aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Inhaberin der Weltbestzeit Australierin Kerry Saxby. Bronze ging an die Chinesin Yan Hong.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestzeit42:52 minAustralienAustralien Kerry SaxbyMelbourne, Australien4. Mai 1987[1]
WeltmeisterschaftsrekordNoch keine WM-Rekorde, Wettbewerb neu im Programm.

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Weltmeisterin Irina Strachowa aus der Sowjetunion stellte im Rennen am 1. September mit 44:12 min den ersten WM-Rekord auf.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 35 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

María Reyes Sobrino (hier im Jahr 2015) – Rang neun
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-016 / CC-BY-SA 3.0
Beate Anders, spätere Beate Gummelt – Rang sechzehn
Sari Essayah (auf dem Foto im Jahr 2009) – Rang neunzehn

1. September 1987

PlatzNameNationZeit (min)
1Irina StrachowaSowjetunion Sowjetunion44:12 CR
2Kerry SaxbyAustralien Australien44:23
3Yan HongChina Volksrepublik Volksrepublik China44:42
4Mari Cruz DíazSpanien Spanien44:48
5Jelena NikolajewaSowjetunion Sowjetunion44:54
6Monica GunnarssonSchweden Schweden45:09
7Jin BingjieChina Volksrepublik Volksrepublik China45:24
8Ann PeelKanada Kanada45:27
9María Reyes SobrinoSpanien Spanien45:37
10Dana VavracováTschechoslowakei Tschechoslowakei46:10
11Ann JanssonSchweden Schweden46:15
12Susan CookAustralien Australien46:20
13Lisa LangfordVereinigtes Konigreich Großbritannien46:23
14Janice McCaffreyKanada Kanada46:41
15Lynn WeikVereinigte Staaten USA46:51
16Beate AndersDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR47:00
17Maria Luz ColínMexiko Mexiko47:23
18Giuliana SalceItalien Italien47:28
19Sari EssayahFinnland Finnland47:30
20Debbi LawrenceVereinigte Staaten Vereinigte Staaten47:31
21Alison BakerKanada Kanada47:48
22Suzanne GriesbachFrankreich Frankreich48:06
23Sirkka OikarinenFinnland Finnland48:25
24Maryanne TorrellasVereinigte Staaten Vereinigte Staaten48:27
25Beverley AllenVereinigtes Konigreich Großbritannien48:50
26Sølvi FurnesNorwegen Norwegen49:18
27María Graciela MendozaMexiko Mexiko49:46
28Hideko HirayamaJapan Japan49:50
29Emilia CanoSpanien Spanien50:11
30Nirva HämäläinenFinnland Finnland52:03
DNFLorraine JachnoAustralien Australien
Barbara KollorzDeutschland BR BR Deutschland
Maria Grazia OrsaniItalien Italien
DSQGuan PingChina Volksrepublik Volksrepublik China
Olga KrishtopSowjetunion Sowjetunion

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics Records Progression - World Records. Women, 10 km Road Walk auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 5. April 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Roma-panoramica.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Snowdog in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramica del centro di Roma Foto fatta da it::en:User:Donarreiskoffer
MariaReyesSobrino 1.jpg
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
María Reyes Sobrino en el Gran Premio de Marcha de Viladecans de 2015.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0626-016, Beate Anders.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-016 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Beate Anders ADN-ZB Kluge 26.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - Einen DDR-Rekord im 5.000 Meter Gehen der Frauen, das Teil der Rahmenveranstaltungen war, erzielte Beate Anders vom TSC in einer Zeit von 21 Minuten 35,28 Sekunden. Sie belegt damit den Platz 8 der ewigen Weltbestenliste über diese Distanz.