Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/100 m der Männer

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer51 Athleten aus 39 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe/Viertelfinale)
30. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleCarl Lewis (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleRaymond Stewart (Jamaika JAM)
BronzemedailleLinford Christie (Vereinigtes Konigreich GBR)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 5. bis 7. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Weltmeister wurde der US-amerikanische Titelverteidiger und vierfache Olympiasieger von 1984 (100 Meter / 200 Meter / 4 × 100 m / Weitsprung) Carl Lewis. Bei diesen Weltmeisterschaften verteidigte Lewis auch seine beiden WM-Titel mit der US-amerikanischen Sprintstaffel und im Weitsprung. Im Finale egalisierte er den bestehenden Weltrekord von 9,93 s. Er gewann vor dem Jamaikaner Raymond Stewart, der 1984 er als Mitglied der Sprintstaffel aus Jamaika eine olympische Silbermedaille errungen hatte. Bronze ging an den britischen Europameister von 1986 Linford Christie.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord9,93 sVereinigte Staaten Calvin SmithColorado Springs, USA3. Juli 1983[1]
Meisterschaftsrekord10,07 sVereinigte Staaten Carl LewisWM 1983 in Helsinki, Finnland8. August 1983

Rekordverbesserungen

Weltmeister Carl Lewis verbesserte den bestehenden WM dreimal:

  • 10,05 s – 6. Vorlauf, 29. August
  • 10,03 s – 2. Halbfinale, 30. August
  • 09,93 s – Finale, 30. August

Doping

In diesem Rennen gab es einen Dopingfall:

Der Kanadier Ben Johnson wurde drei Tage nach seinem Olympiasieg 1988 positiv auf Stanozolol getestet und musste seine Goldmedaille abgeben. Auch seine Resultate bei diesen Weltmeisterschaften – Rang eins über 100 Meter und Rang vier mit der kanadischen 4-mal-100-Meter-Staffel – wurden annulliert, weil er zugab, schon zuvor gegen die Dopingbestimmungen verstoßen zu haben. Er wurde zunächst für zwei Jahre gesperrt, musste jedoch nach seiner Rückkehr in den Leistungssport eine lebenslange Sperre hinnehmen, weil ihm erneut ein Dopingverstoß nachgewiesen wurde.[2][3]

Leidtragende waren in erster Linie folgende Athleten:

  • Carl Lewis (USA) – Er erhielt seine Goldmedaille erst mit einem Jahr Verspätung.
  • Linford Christie (Großbritannien) – Er erhielt seine Bronzemedaille erst mit einem Jahr Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Andreas Berger (Österreich) – Er wäre über seine Halbfinalplatzierung im Finale startberechtigt gewesen.
  • Hiroki Fuwa (Japan) – Er wäre über seine im Viertelfinale erzielte Zeit im Halbfinale startberechtigt gewesen.
  • Dirk Schweisfurth (BR Deutschland) – Er wäre über seine im Vorlauf erzielte Zeit im Viertelfinale startberechtigt gewesen.

Vorrunde

29. August 1987

Die Vorrunde wurde in sieben Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

Wind: +1,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Raymond StewartJamaika Jamaika10,23
2Ronald DesruellesBelgien Belgien10,39
3Mike McFarlaneVereinigtes Konigreich Großbritannien10,39
4Cheng Hsin-FuChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh10,41
5Mark WitherspoonVereinigte Staaten USA10,65
6Leandro PeñalverKuba Kuba10,65
7Earl HazelSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis10,96
8Robert LouaGuinea-a Guinea11,09

Vorlauf 2

Wind: +1,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Max MorinièreFrankreich Frankreich10,29
2Alexander JewgenjewSowjetunion Sowjetunion10,33
3Andrés SimónKuba Kuba10,34
4Lee McRaeVereinigte Staaten USA10,34
5Christian HaasDeutschland BR BR Deutschland10,39
6Oussen Issa AllassaneBenin Benin10,68
7Ziad HannaLibanon Libanon11,04
8Mohd Eid Ismail AmawiPalastina Autonomiegebiete Palästina11,56

Vorlauf 3

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,42
2Achmed De KomNiederlande Niederlande10,49
3Wladimir MurawjowSowjetunion Sowjetunion10,53
4Harouna PaleBurkina Faso Burkina Faso10,68
5Théophile NkounkouKongo Republik Republik Kongo10,89
DNSYoussouf AliKomoren Komoren
Greg BarnesJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln
Allan WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 4

Wind: +1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Pierfrancesco PavoniItalien Italien10,24
2Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,25
3Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,29
4Hiroki FuwaJapan Japan10,43
5Li TaoChina Volksrepublik Volksrepublik China10,52
6Julien ThodeNiederlandische Antillen Niederländische Antillen10,69
7Oscar FernándezPeru Peru11,04
8Alan ZammitMalta Malta11,32

Vorlauf 5

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Andrew SmithJamaika Jamaika10,39
2Javier ArquesSpanien Spanien10,41
3Charles-Louis SeckSenegal Senegal10,43
4Patrick NwankwoNigeria Nigeria10,43
5Mustapha Kamel SelmiAlgerien Algerien10,48
6Rodney CoxTurksinseln und Caicosinseln Turks- und Caicosinseln11,18
7Gilbert BessiMonaco Monaco11,77
DOPBen JohnsonKanada Kanadafür das Viertelfinale zugelassen

Vorlauf 6

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA10,05 CR
2Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,26
3Valentin AtanasovBulgarien Bulgarien10,39
4Ricardo ChaconKuba Kuba10,43
5Dirk SchweisfurthDeutschland BR BR Deutschland10,50 eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
6Arnaldo AbrantesPortugal Portugal10,64
7Rick HiramNauru Nauru11,37
DNSTrevor DavisAnguilla Anguilla

Vorlauf 7

Wind: +2,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Chidi ImohNigeria Nigeria10,22
2Andreas BergerOsterreich Österreich10,22
3Desai WilliamsKanada Kanada10,30
4Eric AkogyiramGhana Ghana10,37
5Joilto BonfimBrasilien 1968 Brasilien10,41
6Jerry JeremiahVanuatu Vanuatu10,81
7Ibrahim Mohamed-WaheedMalediven Malediven11,48
DNSTakale TunaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea

Viertelfinale

29. August 1987

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Viertelfinallauf 1

Wind: −2,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA10,38
2Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,40
3Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,52
4Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,53
5Christian HaasDeutschland BR BR Deutschland10,65
6Ronald DesruellesBelgien Belgien10,69
7Ricardo ChaconKuba Kuba10,70
8Wladimir MurawjowSowjetunion Sowjetunion10,80

Viertelfinallauf 2

Wind: −1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,29
2Andreas BergerOsterreich Österreich10,35
3Mike McFarlaneVereinigtes Konigreich Großbritannien10,35
4Max MorinièreFrankreich Frankreich10,39
5Charles-Louis SeckSenegal Senegal10,43
6Desai WilliamsKanada Kanada10,43
7Cheng Hsin-FuChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh10,53
8Harouna PaleBurkina Faso Burkina Faso10,67

Viertelfinallauf 3

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Chidi ImohNigeria Nigeria10,20
2Lee McRaeVereinigte Staaten USA10,21
3Pierfrancesco PavoniItalien Italien10,28
4Eric AkogyiramGhana Ghana10,31
5Valentin AtanasovBulgarien Bulgarien10,37
6Hiroki FuwaJapan Japan10,38 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
7Achmed De KomNiederlande Niederlande10,45
8Joilto BonfimBrasilien 1968 Brasilien10,46

Viertelfinallauf 4

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Raymond StewartJamaika Jamaika10,14
2Andrés SimónKuba Kuba10,23
3Alexander JewgenjewSowjetunion Sowjetunion10,37
4Andrew SmithJamaika Jamaika10,37
5Javier ArquesSpanien Spanien10,46
6Mustapha Kamel SelmiAlgerien Algerien10,48
7Patrick NwankwoNigeria Nigeria10,49
DOPBen JohnsonKanada Kanadafür das Halbfinale zugelassen

Halbfinale

30. August 1987

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,25
2Pierfrancesco PavoniItalien Italien10,33
3Lee McRaeVereinigte Staaten USA10,37
4Andreas BergerOsterreich Österreich10,37 eigentlich für das Finale qualifiziert
5Eric AkogyiramGhana Ghana10,40
6Andrew SmithJamaika Jamaika10,41
7Alexander JewgenjewSowjetunion Sowjetunion10,50
DOPBen JohnsonKanada Kanadafür das Finale zugelassen

Halbfinallauf 2

Wind: −1,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA10,03 CR
2Raymond StewartJamaika Jamaika10,12
3Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,22
4Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,23
5Andrés SimónKuba Kuba10,24
6Chidi ImohNigeria Nigeria10,29
7Mike McFarlaneVereinigtes Konigreich Großbritannien10,38
8Valentin AtanasovBulgarien Bulgarien10,53
Der vierfache Olympiasieger von 1984 Carl Lewis verteidigte seinen Titel mit Einstellung des Weltrekords

Finale

30. August 1987

Wind: +0,95 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA09,93 CR
2Raymond StewartJamaika Jamaika10,08
3Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,14
4Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,20
5Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,25
6Lee McRaeVereinigte Staaten USA10,34
7Pierfrancesco PavoniItalien Italien16,23
DOPBen JohnsonKanada Kanada

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
  2. Kein Tag wie jeder andere: Ben Johnson wird gesperrt auf eurosport.de, 4. März 2016, abgerufen am 19. März 2020
  3. Inga Böddeling, Der Sündenfall des Ben Johnson auf morgenpost.de, 14. August 2018, abgerufen am 19. März 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Carl Lewis.jpg
Autor/Urheber: KUHT, Lizenz: CC0
Photograph of Carl Lewis, Olympic gold medal winner.
Linford Christie 2009.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linford Christie in Chinatown, Manchester
Flag of the Turks and Caicos Islands.svg
Flag of the Turks and Caicos Islands
Flag of Nauru.svg
Flagge Naurus
Flag of Anguilla.svg
Flag of Anguilla (adopted on 30 May 1990) - RGB colours, 1:2 dimensions and construction details based partly on the templates: Flag of Anguilla – A Brief History
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.