Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/100 m der Frauen

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer51 Athletinnen aus 39 Ländern
AustragungsortItalien Rom
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe/Viertelfinale)
30. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleSilke Gladisch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleHeike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleMerlene Ottey (Jamaika JAM)
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 29. und 30. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

In diesem Wettbewerb verzeichneten die Sprinterinnen aus der DDR einen Doppelsieg. Weltmeisterin wurde die EM-Dritte von 1986 über 200 Meter Silke Gladisch. Sie gewann vier Tage später auch das Rennen über 200 Meter und errang mit der Sprintstaffel der DDR am Schlusstag die Silbermedaille. Den zweiten Rang belegte die amtierende Welt- und Europameisterin im Weitsprung Heike Drechsler, die auch über 200 Meter amtierende Europameisterin war und hier fünf Tage später Weitsprung-Bronze gewann. Auf den dritten Platz kam die jamaikanische Olympiadritte von 1984 Merlene Ottey, die über 200 Meter auch zweifache Olympiadritte (1980/1984) und Vizeweltmeisterin von 1983 war. Vier Tage später gab es für sie über 200 Meter noch einmal Bronze.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord10,76 sVereinigte Staaten Evelyn AshfordZürich, Schweiz22. August 1984[1]
Weltmeisterschaftsrekord10,97 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Marlies GöhrWM 1983 in Helsinki, Finnland8. August 1983

Rekordverbesserung

Der bestehende WM-Rekord wurde zweimal verbessert:

Im ersten Halbfinale hatte Silke Gladisch 10,82 s erzielt, doch die Windunterstützung war mit 2,2 m/s um 0,2 m/s zu stark für eine Rekordanerkennung.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall.

Die zunächst fünftplatzierte Kanadierin Angella Issajenko, frühere Angella Taylor, war im Dopingfall Ben Johnson involviert. Sie gehörte unter Charlie Francis derselben Trainingsgruppe an wie Johnson. Der für die Dopingpräparate verantwortliche Arzt George Astaphan war ebenso für Issajenko wie auch für Johnson zuständig. Nachdem Ben Johnson des Dopingvergehens überführt war, legte Issajenko zahlreiche Dopingpraktiken offen und gestand ein, dass auch sie selber gedopt hatte. Sie erhielt daraufhin eine Sperre, unter anderem ihre bei diesen Weltmeisterschaften erzielten Resultate über 100 Meter und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel (zunächst Platz sechs) wurden annulliert.[2][3]

Benachteiligt wurden vor allem drei Sprinterinnen:

  • Alice Brown, USA – Sie hätte über ihre Platzierung am Finale teilnehmen dürfen.
  • Laurence Bily, Frankreich – Sie hatte sich über ihre Zeit eigentlich für die Halbfinale qualifiziert.
  • Marie-Ange Wirtz, Seychellen – Sie hatte sich über ihre Platzierung eigentlich die Teilnahmeberechtigung am Viertelfinale erlaufen.

Vorrunde

29. August 1987

Die Vorrunde wurde in sieben Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

Wind: +2,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,02
2Nadezhda GeorgievaBulgarien 1971 Bulgarien11,27
3Iryna SljussarSowjetunion Sowjetunion11,34
4Marisa MasulloItalien Italien11,71
5Felicite BadaBenin Volksrepublik Benin12,22
6Alyson CaulkerSierra Leone Sierra Leone12,33
7Sara RossiniSan Marino San Marino12,86
8Erin TierneyCookinseln Cookinseln13,12

Vorlauf 2

Wind: +1,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika11,26
2Laurence BilyFrankreich Frankreich11,32
3Natalja PomoschtschnikowaSowjetunion Sowjetunion11,39
4Diane HoldenAustralien Australien11,53
5Sheila dos SantosBrasilien 1968 Brasilien11,82
6Rosanna BrowneAnguilla Anguilla12,80
7Lorraine NantonMarianen Nordliche Nördliche Marianen13,30
8Moutwakil AbdelkarimSudan Sudan14,07

Vorlauf 3

Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Alice BrownVereinigte Staaten USA11,42
2Angela BaileyKanada Kanada11,52
3Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien11,77
4Françoise PhilippeFrankreich Frankreich11,92
5Ramani MangalikaSri Lanka Sri Lanka12,34
6Sherlete BarrowBelize Belize13,21
7Denise EphraimNauru Nauru13,69
DNSFydia InamohoroBurundi Burundi

Vorlauf 4

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anelija NunewaBulgarien 1971 Bulgarien11,37
2Olga SolotarjowaSowjetunion Sowjetunion11,52
3Liliana AllenKuba Kuba11,57
4Pauline DavisBahamas Bahamas11,59
5Yolanda DíazSpanien Spanien12,00
6Lea HabaGuinea-a Guinea12,78
DNSAminata DiarraMali Mali
Iammo LaunaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea

Vorlauf 5

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Ulrike SarvariDeutschland BR BR Deutschland11,37
2Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,42
3Pam MarshallVereinigte Staaten USA11,44
4Angela PhippsKanada Kanada11,62
5Yi Ng KaHongkong 1959 Hongkong12,26
6Bud NuraniIndonesien Indonesien12,34
7Intisar SudaniJordanien Jordanien12,91
DNSFaouzia DjaffarKomoren 1978 Komoren

Vorlauf 6

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Nelli CoomanNiederlande Niederlande11,18
2Walja DemirewaBulgarien 1971 Bulgarien11,61
3Gisele OngolloGabun Gabun11,89
4Marie-Ange WirtzSeychellen 1977 Seychellen12,64 eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
5Judith RobinsonTurksinseln und Caicosinseln Turks- und Caicosinseln13,15
6Abla ComlanTogo Togo13,21
DOPAngella IssajenkoKanada Kanadafür das Viertelfinale zugelassen
DNSTina IheagwamNigeria Nigeria

Vorlauf 7

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Diane WilliamsVereinigte Staaten USA11,22
2Marlies GöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,47
3Paula DunnVereinigtes Konigreich Großbritannien11,52
4Ingrid VerbruggenBelgien Belgien11,62
5Amparo CaicedoKolumbien Kolumbien11,88
6Judith MissengnéKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo12,84
7Martha SoraimaNiederlandische Antillen Niederländische Antillen12,87
8Jyhan Hassan-DidiMalediven Malediven15,05

Viertelfinale

29. August 1987

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Viertelfinallauf 1

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,08
2Anelija NunewaBulgarien 1971 Bulgarien11,29
3Ulrike SarvariDeutschland BR BR Deutschland11,32
4Olga SolotarjowaSowjetunion Sowjetunion11,59
5Angela PhippsKanada Kanada11,67
6Diane HoldenAustralien Australien11,68
7Ingrid VerbruggenBelgien Belgien11,78
DNSFelicite BadaBenin Volksrepublik Benin

Viertelfinallauf 2

Marisa Masullo (Mitte) schied als Fünfte ihres Viertelfinalrennens aus

Wind: +1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Nelli CoomanNiederlande Niederlande11,14
2Pam MarshallVereinigte Staaten USA11,21
3Iryna SljussarSowjetunion Sowjetunion11,39
4Paula DunnVereinigtes Konigreich Großbritannien11,47
5Marisa MasulloItalien Italien11,62
6Françoise PhilippeFrankreich Frankreich11,63
7Sheila dos SantosBrasilien 1968 Brasilien11,76
DOPAngella IssajenkoKanada Kanadafür das Halbfinale zugelassen

Viertelfinallauf 3

Wind: +1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Diane WilliamsVereinigte Staaten USA11,21
2Angela BaileyKanada Kanada11,31
3Natalja PomoschtschnikowaSowjetunion Sowjetunion11,33
4Marlies GöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,40
5Laurence BilyFrankreich Frankreich11,49 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
6Walja DemirewaBulgarien 1971 Bulgarien11,73
7Simmone JacobsVereinigtes Konigreich Großbritannien11,83
8Yolanda DíazSpanien Spanien12,05

Viertelfinallauf 4

Wind: −1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika11,27
2Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,29
3Alice BrownVereinigte Staaten USA11,34
4Nadezhda GeorgievaBulgarien 1971 Bulgarien11,47
5Liliana AllenKuba Kuba11,60
6Pauline DavisBahamas Bahamas11,64
7Amparo CaicedoKolumbien Kolumbien12,08
8Gisele OngolloGabun Gabun12,21

Halbfinale

30. August 1987

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Wind: +2,2 m/s – Rückenwind zu stark, Leistungen nicht bestenlistenreif

PlatzNameNationZeit (s)
1Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,82
2Merlene OtteyJamaika Jamaika10,89
3Pam MarshallVereinigte Staaten USA11,06
4Alice BrownVereinigte Staaten USA11,07 eigentlich für das Finale qualifiziert
5Nadezhda GeorgievaBulgarien 1971 Bulgarien11,10
6Ulrike SarvariDeutschland BR BR Deutschland11,15
7Iryna SljussarSowjetunion Sowjetunion11,44
DOPAngella IssajenkoKanada Kanadafür das Finale zugelassen

Halbfinallauf 2

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,95 CR
2Anelija NunewaBulgarien 1971 Bulgarien11,01
3Diane WilliamsVereinigte Staaten USA11,07
4Angela BaileyKanada Kanada11,07
5Natalja PomoschtschnikowaSowjetunion Sowjetunion11,15
6Nelli CoomanNiederlande Niederlande11,21
7Marlies GöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,33
8Paula DunnVereinigtes Konigreich Großbritannien11,59

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-005 / CC-BY-SA 3.0; MachoCarioca
Silke Gladisch, spätere Silke Möller, 1986 EM-Dritte über 200 Meter, errang hier den ersten von zwei Titeln auf den Sprintstrecken

27. August 1987

Wind: −0,58 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,90 CR
2Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,00
3Merlene OtteyJamaika Jamaika11,04
4Diane WilliamsVereinigte Staaten USA11,07
5Anelija NunewaBulgarien 1971 Bulgarien11,09
6Angela BaileyKanada Kanada11,18
7Pam MarshallVereinigte Staaten USA11,19
DOPAngella IssajenkoKanada Kanada

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
  2. Angella Taylor-Issajenko auf haltenraum.com, abgerufen am 30. März 2020
  3. John Barnes, Recent Developments in Canadian Sports Law auf commentary.canlii.org, 1991, englisch (PDF, 5554 KB), abgerufen am 30. März 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Estadio Olímpico de Roma - panoramio.jpg
(c) NibasH, CC BY-SA 3.0
Estadio Olímpico de Roma
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Nauru.svg
Flagge Naurus
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of the Comoros (1978–1992).svg
Flag of the Comoros (1978-1992).
Flag of the Turks and Caicos Islands.svg
Flag of the Turks and Caicos Islands
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Bundesarchiv Bild 183-T0528-0005, Marlies Göhr-Ölsner.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0528-0005 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Marlies Göhr-Ölsner ADN-ZB Demme 28.5.78 Erfurt: Klubpokal-Vorrunde der DDR-Leichtathleten in Erfurt - Einen guten Start in die neue Saison hatte auch Sprintweltrekordlerin Marlies Göhr-Oelsner, die die 100 m in 11,15 s für sich entschied - Foto von einem früheren Wettkampf.
Nelli Cooman.jpg
Autor/Urheber: Gerrits, Roland / Anefo, Lizenz: CC0
Nelli Cooman, Europees kampioene 60 meter indoor.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0604-005, Marlies Göhr, Kerstin Behrendt, Silke Möller-2.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-005 / CC-BY-SA 3.0; MachoCarioca
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Marlies Göhr, Kerstin Behrendt, Silke Möller ADN-ZB Kluge 4.6.88 Jena: Leichtathletik-Olympiaqualifikation- Marlies Göhr (SC Motor Jena) gewann die 100 m (am 3.6.) in 11,12 sec. vor Kerstin Behrendt (SC DHfK) und Silke Möller (SC EMpor Rostock) vlnr.
Flag of Anguilla.svg
Flag of Anguilla (adopted on 30 May 1990) - RGB colours, 1:2 dimensions and construction details based partly on the templates: Flag of Anguilla – A Brief History
Flag of San Marino (pre 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Marisa Masullo 1990.jpg
foto rappresentante Marisa Masullo
Bundesarchiv Bild 183-1988-0626-018, Heike Drechsler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-018 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heike Drechsler ADN-ZB Kluge 26.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - In einem spannenden Duell über 200 Meter konnte sich Heike Drechsler (SC Motor Jena) vor Weltmeisterin Silke Möller (SC Empor Rostock) in der Jahresweltbestzeit von 21,84 s behaupten.