Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Zehnkampf der Männer

1. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
DisziplinZehnkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 28 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase12. August/13. August
Medaillengewinner
GoldmedailleDaley Thompson (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilbermedailleJürgen Hingsen (Deutschland Bundesrepublik FRG)
BronzemedailleSiegfried Wentz (Deutschland Bundesrepublik FRG)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der Zehnkampf der Männer bei den 1. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12. und 13. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

In diesem Wettbewerb errangen die bundesdeutschen Zehnkämpfer mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der britische Olympiasieger von 1980, Europameister von 1982 und Vizeeuropameister von 1978, Daley Thompson. Den zweiten Rang belegte der Weltrekordinhaber und Vizeeuropameister von 1982, Jürgen Hingsen. Auf den dritten Platz kam Siegfried Wentz.

Rekorde

NamePunkte
1964 bis 1983 gültige Wert.
Punkte
ab 1985 gültige Wert.
erzielt inerzielt am
WeltrekordDeutschland Bundesrepublik Jürgen Hingsen87798825Filderstadt, BR Deutschland4./5. Juni 1983[1]
WM-RekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Weltmeister Daley Thompson aus Großbritannien stellte im Wettkampf am 12. und 13. August mit 8666 Punkten einen ersten WM-Rekord auf.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1964. Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1984/85 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätten die Ränge sieben und acht getauscht werden müssen. Diese Vergleiche sind allerdings lediglich Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Bei den nachfolgenden Weltmeisterschaften kam dann die heute gültige Wertung zur Anwendung.

Ergebnisse

PlatzAthletLandPunkte
(gült. Wert.)
Punkte
(1985er Wert.)
100 m
(s)
Weit
(m)
Kug
(m)
Hoch
(m)
400 m
(s)
110  Hür
(s)
Disk
(m)
Stab
(m)
Speer
(m)
1500 m
(min)
Daley ThompsonVereinigtes Konigreich GBR8666871410,607,8815,352,0348,1214,37 w44,465,1065,244:29,72
Jürgen HingsenDeutschland Bundesrepublik FRG8561859910,957,7515,662,0048,0814,36 w43,304,9067,424:21,59
Siegfried WentzDeutschland Bundesrepublik FRG8478851310,947,2415,112,0048,0914,13 w44,984,7075,084:28,52
4Uwe FreimuthDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8433846911,057,4315,252,0048,4314,89 w48,644,8070,484:28,61
5Stephan NiklausSchweiz SUI8212820710,697,0614,882,0348,1215,06 w48,744,2073,944:49,35
6Alexander NewskiSowjetunion URS8201817611,077,2014,902,0049,3514,63 w49,084,2064,504:19,90
7Torsten VossDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8167814010,697,4814,122,0348,0214,49 w38,104,6060,084:31,19
8Steffen GrummtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8149814211,187,2616,141,9148,9714,61 w46,984,5064,544:32,56
9Guido KratschmerDeutschland Bundesrepublik FRG8096805910,867,3514,991,9448,6114,29 w46,564,6052,244:36,43
10Dariusz LudwigPolen 1980 POL7982795711,177,2913,772,0048,8415,33 w43,904,7062,004:26,05
11Trond SkramstadNorwegen NOR7827777511,206,9013,532,0049,1314,9038,184,5059,784:18,18
12Robert de WitNiederlande NED7769771511,366,7012,731,9749,4614,7642,284,6059,704:18,92
13Martin MachuraTschechoslowakei TCH7639756811,177,2714,452,0050,2416,2348,084,4054,684:56,76
14Conny SilfverSchweden SWE7527746411,416,6414,801,9151,5515,0041,704,4060,084:36,94
15Thrainn HafsteinssonIsland ISL7356727711,736,5313,801,8250,4715,8148,584,1056,284:22,72
16Joško VlašićJugoslawien YUG7329726111,556,9913,331,8551,0115,0139,384,0058,464:29,25
17Ángel DíazGuatemala GUA6239619111,656,378,981,9152,0116,1525,703,5050,904:29,42
18Niulolo PelesikotiTonga TGA5332527811,806,4710,761,6753,1316,6533,703,40NM5:08,32
Harri SundellFinnland FINDNF11,117,2313,952,0649,4914,7242,104,30NMDNF
Claudio EscaurizaParaguay 1954 PAR11,416,7713,231,8552,9817,7738,744,00DNS
John CristVereinigte Staaten USA11,426,7612,891,8851,67DNF42,02DNS
Konstantin AchapkinSowjetunion URS11,027,4413,731,9449,43DNFDNS
Grigori DegtjarjowSowjetunion URS11,017,4115,03NMDNS
Mark AndersonVereinigte Staaten USA11,396,8313,61DNS
Mourad Mahour BachaAlgerien ALG11,646,69DNS

Video

Weblinks und Quellen

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch)
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch)
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zu den Weltmeisterschaften 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 207, englisch)

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Daley Thomson 2007 Laureus day.jpg
Autor/Urheber: Billpolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daley Thompson during the 2007 Laureus day at Ham Polo Club, London.
Jürgen Hingsen 1987.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076595-0005 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
22.10.1987
Parlamentarischer Staatssekretär Carl-Dieter Spranger empfängt den Zehnkämpfer Jürgen Hingsen im Bundesministerium des Innern
Bundesarchiv Bild 183-1983-0522-052, Torsten Voß.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-052 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Torsten Voß ADN-ZB Bartocha 22.5.83 Neubrandenburg: DDR-Meisterschaften im Leichtathletik-Mehrkampf - Eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang bei den Zehnkämpfern Torsten Voß (hier beim Anlauf zum Stabhochsprung) vom SC Traktor Schwerin. Mit 8337 Punkten blieb er nur um 50 Zähler unter seiner Bestleitung.
Guido Kratschmer.jpg
Autor/Urheber: Diane Krauss (DianeAnna), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guido Kratschmer (Decathlon) at the «International Track and Field Sports Meeting» in Cologne, 1981