Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Weitsprung der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 25 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase9. August (Qualifikation)
10. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleCarl Lewis (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleJason Grimes (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleMike Conley Sr. (Vereinigte Staaten USA)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Der Sieger Carl Lewis

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 9. und 10. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

31 Athleten aus 25 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die US-amerikanischen Weitspringer verzeichneten in diesem Wettbewerb einen Dreifacherfolg. Die Goldmedaille gewann Carl Lewis mit 8,55 m, Silber ging an Jason Grimes mit 8,29 m, und die Bronzemedaille sicherte sich Mike Conley Sr. mit 8,12 m.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordVereinigte Staaten Bob Beamon8,90 mOlympische Spiele in Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 8,55 min gesteigert (Carl Lewis, Vereinigte Staaten, im Finale am 10. August 1983).

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Versuch ausgelassen
xFehlversuch
wRückenwindunterstützung größer als 2 m/s

Qualifikation

9. August 1983

Die Qualifikationsweite betrug mindestens 7,90 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Elf Athleten schafften diese Marke oder sprangen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Zunächst qualifizierte sich ein weiterer Springer mit der größten Weite der restlichen Teilnehmer für das Finale, denn die Anzahl der Athleten im Finale sollte mindestens zwölf sein. In diesem Fall lagen nach Abschluss der Qualifikation zwei Athleten mit der nächstbesten Weite gleichauf. Beide waren im Finale am darauffolgenden Tag teilnahmeberechtigt, sie sind hellgrün unterlegt.

Gruppe A

PlatzAthletLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite (m) /
Wind (m/s)
1Jason GrimesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8,298,29 / +2,6
2Gary HoneyAustralien Australienx8,128,12 / +1,5
3Antonio CorgosSpanien Spanien7,32x8,058,05 / +1,3
4Oganes StepanjanSowjetunion Sowjetunion7,827,888,018,01 / +0,8
5Atanas AtanassowBulgarien 1971 Bulgarien7,967,96 / +1,8
6Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten7,887,897,907,90 / +0,2
7Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien7,887,887,647,88 / +1,5
8Lee Mu-tsaiChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh7,447,517,887,88 / +2,7
9Lester BenjaminAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda7,817,787,417,81 / +1,6
10Stephen WalshNeuseeland Neuseelandxx7,757,75 / +2,3
11Gyula PálócziUngarn 1957 Ungarn7,427,707,407,70 / +2,4
12Giovanni EvangelistiItalien Italienx7,707,407,70 / +2,4
13Chan Kai-chiuHongkong 1959 Hongkongxx7,317,31 / +0,9
14Bilanday BodjonaTogo Togo7,156,916,827,15 / +1,9
Steve HannaBahamas BahamasDNS
Ian JamesKanada Kanada
Vlastimil MařinecTschechoslowakei Tschechoslowakei

Gruppe B

PlatzAthletLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite (m) /
Wind (m/s)
1Carl LewisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8,378,37 / −1,3 CR
2Yusuf AlliNigeria Nigeria8,118,11 / +0,8
3László SzalmaUngarn 1957 Ungarn7,977,97 / +2,2
4Gheorghe CojocaruRumänien 1965 Rumänien7,927,92 / +1,1
5Jan LeitnerTschechoslowakei Tschechoslowakei7,907,90 / +3,6
6Sergey RodinSowjetunion Sowjetunion6,95x7,877,87 / +1,1
7Liu YuhuangChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxx7,777,77 / +2,2
8Joey WellsBahamas Bahamas6,447,69x7,69 / +2,5
9René GloorSchweiz Schweizx7,68x7,68 / +0,5
10Jarmo KärnäFinnland Finnland7,567,54x7,56 / +1,7
11Marco PiochiItalien Italien7,297,427,527,52 / +1,8
12Björn JohanssonSchweden Schweden5,787,516,967,51 / +0,6
13Wilfredo AlmonteDominikanische Republik Dominikanische Republik7,38x7,217,38 / +0,6
14Laoui Adnan AbouJordanien Jordanienx7,067,127,12 / +3,5
15Mohamed Abdulla AbdelaslamPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyenx6,766,546,76 / −1,3
16Said Al MarhubiOman 1970 Omanx6,205,806,20 / +1,8
Atanas TschotschewBulgarien 1971 BulgarienxxxNM

Finale

10. August 1983

PlatzAthletLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Weite (m) /
Wind (m/s)
Carl LewisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8,558,428,55 / +1,2 CR
Jason GrimesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8,29x8,238,29x8,178,29 / +0,6
Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten Vereinigte Staatenx8,06x8,128,12x8,12 / +1,1
4László SzalmaUngarn 1957 Ungarnx7,93x8,098,088,128,12 / +1,5
5Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien7,80w5,54w7,945,997,768,098,09 / +1,1
6Gary HoneyAustralien Australien7,86w7,938,06x7,947,968,06 / +1,4
7Antonio CorgosSpanien Spanien7,94w7,797,927,918,06x8,06 / +03
8Yusuf AlliNigeria Nigeria7,89x7,897,857,897,747,89 / +0,6
9Gheorghe CojocaruRumänien 1965 Rumänien7,81w7,88w7,70nicht im Finale der
besten acht Springer
7,88 / +2,6
10Jan LeitnerTschechoslowakei Tschechoslowakei7,647,84w7,807,84 / +2,3
11Oganes StepanjanSowjetunion Sowjetunion7,74x7,597,74 / −0,4
12Atanas AtanassowBulgarien 1971 Bulgarien7,527,69w7,547,69 / +2,1
13Lee Mu-tsaiChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh7,576,897,097,57 / +0,2

Video

Weblinks und Quellen

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 3. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 3. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 170, englisch), abgerufen am 3. April 2020

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the People's Republic of China.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
HeadshotCarl.jpg
Autor/Urheber: 1948-2000, Lizenz: CC0
Headshot of Carl Lewis
Flag of Oman (1970–1995).svg
Flag of Oman from 1970 to 1995