Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Weitsprung der Frauen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athletinnen aus 24 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Helsinki | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 13. August (Qualifikation) 14. August (Finale) | ||||||||
|
Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 13. und 14. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.
30 Athletinnen aus 24 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann mit 7,27 m Heike Daute, spätere Heike Drechsler, aus der DDR, die am Beginn einer höchst erfolgreichen Karriere stand. Silber ging mit 7,15 m an die rumänische Vizeeuropameisterin von 1982 und Weltrekordinhaberin Anișoara Cușmir. Die Bronzemedaille sicherte sich die US-Amerikanerin Carol Lewis mit 7,04 m.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord | Anișoara Cușmir | 7,43 m | Bukarest, Rumänien | 4. Juni 1983[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. |
Neuer Weltmeisterschaftsrekord:
Die Bestweiten der drei Medaillengewinnerinnen waren alle von zu starker Rückenwindunterstützung unterstützt. Die größte bestenlistenreife Reife in diesem Wettbewerb betrug 7,02 m. Sie wurde erzielt im Finale am 13. August von der Siegerin Heike Daute aus der DDR, spätere Heike Drechsler (2. Versuch), und von der viertplatzierten Tatjana Proskurjakowa aus der Sowjetunion (6. Versuch).
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | Versuch ausgelassen |
x | Fehlversuch |
w | Windunterstützung zu stark |
Qualifikation
13. August 1983
Dreißig Athletinnen traten zur Qualifikation in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite betrug mindestens 6,40 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Zwölf Athletinnen schafften diese Marke oder sprangen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Damit war die für das Finale vorgesehene Teilnehmeranzahl erreicht, das Finalfeld musste nicht weiter aufgefüllt werden.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | Resultat (m) / Wind (m/s) |
1 | Carol Lewis | Vereinigte Staaten | x | 6,78 | – | 6,78 / +1,6 CR |
2 | Heike Daute | Deutsche Demokratische Republik | 6,65 | – | – | 6,65 / +1,1 |
Robyn Lorraway | Australien | 6,65 | – | – | 6,65 / +1,6 | |
4 | Tatjana Proskurjakowa | Sowjetunion | 6,63 | – | – | 6,63 / +1,8 |
5 | Vali Ionescu | Rumänien | 6,44 | – | – | 6,44 / −0,9 |
6 | Jarmila Strejčková | Tschechoslowakei | 6,23 | 6,40 | – | 6,40 / +0,5 |
7 | Shonel Ferguson | Bahamas | 6,29w | 6,24 | 5,97 | 6,29 / +5,7 |
8 | Lena Wallin | Schweden | 6,19 | 5,84 | 5,86 | 6,19 / +0,9 |
9 | Esmeralda de Jesus Garcia | Brasilien | 6,15w | 6,08 | 6,03 | 6,15 / +2,6 |
10 | Heidi Benserud | Norwegen | 5,82 | 5,92 | 5,66 | 5,92 / +1,2 |
11 | Jacinta Bartholomew | Grenada | 5,65 | 5,72 | 5,77w | 5,77 / +2,4 |
12 | Marie-Ange Wirtz | Seychellen | 4,93 | 4,71 | 5,20 | 5,20 / +1,6 |
13 | Kim Mom | Kampuchea | 4,90 | 4,90w | 4,83 | 4,90 / +2,1 |
Sabine Everts | BR Deutschland | x | x | x | NM | |
Arja Jussila | Finnland | x | x | x | ||
Nicole Tombezogo | Zentralafrikanische Republik | x | x | x | ||
Jackie Joyner | Vereinigte Staaten | DNS |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | Resultat (m) / Wind (m/s) |
1 | Anișoara Cușmir | Rumänien | 6,76w | – | – | 6,76 / +2,4 |
2 | Zsuzsa Vanyek | Ungarn | 6,60 | – | – | 6,60 / +0,7 |
3 | Eva Murková | Tschechoslowakei | 6,57 | – | – | 6,57 / +0,3 |
4 | Helga Radtke | Deutsche Demokratische Republik | 6,53 | – | – | 6,53 / +1,9 |
5 | Jennifer Inniss | Guyana | 6,45 | – | – | 6,45 / +1,2 |
6 | Beverly Kinch | Vereinigtes Königreich | 6,43 | – | – | 6,43 / +0,4 |
7 | Gwen Loud | Vereinigte Staaten | Versuche in den Quellen nicht aufgelistet | 6,37 / +1,3 | ||
8 | Madeline de Jesús | Puerto Rico | 6,12w | 6,10 | 6,09 | 6,12 / +2,9 |
9 | Halcyon McKnight | Jamaika | 6,03 | x | x | 6,03 / +0,8 |
10 | Huang Donghuo | Volksrepublik China | x | x | 5,90 | 5,90 / +1,6 |
11 | Rose Phillips-King | Britische Jungferninseln | 5,31 | 5,18 | 5,40w | 5,40 / +2,3 |
12 | Mariam Traore | Obervolta | x | 4,90 | 4,77 | 4,90 / +1,4 |
Mercy Kuttan | Indien | x | x | x | NM | |
Christina Sussiek | BR Deutschland | x | x | x | ||
Karen Nelson | Kanada | DNS | ||||
Glynis Nunn | Australien | |||||
Svetlana Zorina | Sowjetunion |
Finale
14. August 1983
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) | Resultat (m) / Wind (m/s) |
Heike Daute | Deutsche Demokratische Republik | 6,91w | 7,02 CR | 7,27w | 7,16w | 6,79 | 7,26w | 7,27 / +2,2 | |
Anișoara Cușmir | Rumänien | 7,00 | 6,87 | 7,15w | 7,02w | x | 6,99 | 7,15 / +2,3 | |
Carol Lewis | Vereinigte Staaten | 6,93 | 6,89 | x | 7,04w | 6,69 | 6,73 | 7,04 / +4,3 | |
4 | Tatjana Proskurjakowa | Sowjetunion | 6,83 | 6,91w | x | 6,98 | 6,96w | 7,02 CR | 7,02 / +1,4 |
5 | Beverly Kinch | Vereinigtes Königreich | 6,90 | 6,81 | 6,93w | 6,82 | 6,82w | 6,87 | 6,93 / +4,6 |
6 | Zsuzsa Vanyek | Ungarn | 6,81 | 6,54w | 6,41w | 4,88w | 6,81 | x | 6,81 / +1,4 |
7 | Eva Murková | Tschechoslowakei | x | x | 6,80w | x | 6,71 | 6,72w | 6,80 / +3,3 |
8 | Robyn Lorraway | Australien | 6,65 | x | x | x | x | x | 6,65 / +0,8 |
9 | Vali Ionescu | Rumänien | 6,62 | x | x | nicht im Finale der besten acht Springerinnen | 6,62 / +1,1 | ||
10 | Jarmila Strejčková | Tschechoslowakei | 6,43 | 6,56 | 4,47 | 6,56 / +0,9 | |||
11 | Jennifer Inniss | Guyana | 6,54 | x | 6,34 | 6,54 / +1,1 | |||
12 | Helga Radtke | Deutsche Demokratische Republik | 6,37 | 6,35 | 6,44 | 6,44 / +1,9 |
Vizeweltmeisterin Anișoara Cușmir, Vizeeuropameisterin von 1982 und Weltrekordinhaberin
Weblinks und Quellen
- Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 13. April 2020
- Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 13. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, S. 320 (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 13. April 2020
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Finnlands
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0519-024 / CC-BY-SA 3.0
The flag of People's Republic of Kampuchea, in use from January 1979 to 1989.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0721-033 / CC-BY-SA 3.0
Vali Ionescu at the 1984 Olympics
Anișoara Cușmir-Stanciu
An icon that represents a bronze medal
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.