Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Marathon der Frauen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer59 Athletinnen aus 30 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortRundkurs in Helsinki
Wettkampfphase7. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleGrete Waitz (Norwegen NOR)
SilbermedailleMarianne Dickerson (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleRaissa Smechnowa (Sowjetunion URS)
Panoramablick auf Helsinki

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 7. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt und wurde in den Straßen der finnischen Hauptstadt ausgetragen.

59 Läuferinnen aus 30 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann die norwegische EM-Dritte über 1500 Meter von 1974 und EM-Dritte über 3000 Meter von 1978 Grete Waitz, frühere Grete Andersen, in 2:28:09 h. Silber ging an die US-Amerikanerin Marianne Dickerson mit 2:31:09 h, und die Bronzemedaille gewann Raissa Smechnowa aus der Sowjetunion in 2:31:13 h.

Rekorde

WeltbestzeitVereinigte Staaten Joan Benoit2:22:43 hBoston-Marathon 1983, Vereinigte Staaten187. April 1983[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Weltmeisterin Grete Waitz aus Norwegen stellte mit 2:28:09 h am 7. August den ersten WM-Rekord auf.

Ergebnis

Grete Waitz (hier im Jahr 2010) hatte als frühere Läuferin über kürzere Distanzen ihren Schwerpunkt auf den Marathonlauf verlegt und wurde die erste Weltmeisterin
Carla Beurskens wurde Siebzehnte
Evy Palm (im Jahr 2012) belegte Rang 41

Datum: 7. August 1983

PlatzAthletinLandZeit (h)
Grete WaitzNorwegen Norwegen2:28:09 CR
Marianne DickersonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:31:09
Raissa SmechnowaSowjetunion Sowjetunion2:31:13
4Rosa MotaPortugal Portugal2:31:50
5Jacqueline GareauKanada Kanada2:32:35
6Laura FogliItalien Italien2:33:31
7Regina JoyceIrland Irland2:33:52
8Tuija ToivonenFinnland Finnland2:34:14
9Joyce SmithVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2:34:27
10Lutsia BeljajewaSowjetunion Sowjetunion2:34:44
11Rita MarchisioItalien Italien2:35:08
12Debbie EideVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:36:17
13Carey MayIrland Irland2:36:28
14Glenys QuickNeuseeland Neuseeland2:37:14
15Monika LövenichDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:39:19
16Marja VartiainenFinnland Finnland2:39:22
17Carla BeurskensNiederlande Niederlande2:39:25
18Karolina SzabóUngarn 1957 Ungarn2:40:23
19Christa VahlensieckDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:40:43
20Magda IlandsBelgien Belgien2:40:52
21Cindy HamiltonKanada Kanada2:41:27
22Kathryn BinnsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2:42:12
23Soja IwanowaSowjetunion Sowjetunion2:43:27
24Ngaire DrakeNeuseeland Neuseeland2:43:51
25Jill ColwellAustralien Australien2:45:07
26Jackie TurneyAustralien Australien2:45:43
27Sinikka KeskitaloFinnland Finnland2:46:10
28Dorothy GoertzenKanada Kanada2:46:38
29Kersti JacobsenDanemark Dänemark2:46:48
30Ilona ZsilakUngarn 1957 Ungarn2:46:48
31Mieko TajimaJapan 1870Japan Japan2:47:10
32Tuulikki RaisanenSchweden Schweden2:47:29
33Jarmila UrbanovaTschechoslowakei Tschechoslowakei2:48:28
34Mary O’ConnorNeuseeland Neuseeland2:48:44
35Yuko GordonHongkong 1959 Hongkong2:48:51
36Zehava ShmueliIsrael Israel2:49:07
37Mette Holm-HansenDanemark Dänemark2:49:43
38Lone DybdahlDanemark Dänemark2:49:43
39Megan SloaneAustralien Australien2:51:11
40Elizabeth Oberli-SchuhVenezuela 1954 Venezuela2:51:30
41Evy PalmSchweden Schweden2:51:49
42Heidi JacobsenNorwegen Norwegen2:52:51
43Midde HamrinSchweden Schweden2:52:53
44Deirdre NagleIrland Irland2:53:07
45Iciar MartínezSpanien Spanien2:53:24
46Rita BorralhoPortugal Portugal2:53:41
47Oddrun HovsengenNorwegen Norwegen2:54:04
48Maria-Luisa RonquilloMexiko Mexiko2:56:33
49Rumiko KanekoJapan 1870Japan Japan2:58:53
50Son Yong-HiKorea Nord Nordkorea2:59:10
51Kim Myong-SukKorea Nord Nordkorea3:12:41
Julie BrownVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDNF
Yueh-Mei KaoChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Wu JinmeiChina Volksrepublik Volksrepublik China
Kandasamy JayamaniSingapur Singapur
Chantal LanglaceFrankreich Frankreich
Yupin LohachartThailand Thailand
Alba MilanaItalien Italien
Charlotte TeskeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Marie-Christine DeurbroeckBelgien BelgienDNS
Glynis PennyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Chu Winnie Ng LaiHongkong 1959 Hongkong
Amy CesarettiSan Marino San Marino

Weblinks und Quellen

Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Carla Beurskens 1982.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Carla Beurskens
Grete Waitz (NYC Marathon, 2010) 2.jpg
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 2.0
en:Grete Waitz at NYC Marathon, 2010.
HelsinkiPanorama rocco.jpg
Autor/Urheber: Roccodm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramic vies of Eteläsatama (Southern Harbour) in Helsinki, Finland
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Evy Palm.jpg
Autor/Urheber: Torbjörn L, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evy Palm, Swedish long distance runner.