Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Hochsprung der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer35 Athleten aus 26 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase12. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleHennadij Awdjejenko (Sowjetunion URS)
SilbermedailleTyke Peacock (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleZhu Jianhua (China Volksrepublik CHN)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12. und 13. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

35 Athleten aus 26 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann Hennadij Awdjejenko aus der Sowjetunion mit 2,32 m, Silber ging an den US-Amerikaner Tyke Peacock mit 2,32 m, und die Bronzemedaille sicherte sich der chinesische Weltrekordinhaber Zhu Jianhua mit 2,29 m.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordChina Volksrepublik Zhu Jianhua2,37 mPeking, Volksrepublik China11. Juni 1983[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 2,34 m gesteigert. Im Finale am 9. August übersprangen zwei Athleten diese Höhe:

Qualifikation

12. August 1983

Die Qualifikationshöhe betrug 2,24 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Drei Athleten schafften diese Marke, sie sind hellblau unterlegt. Die restlichen Springer, die am Finale teilnehmen durften – die Anzahl der Athleten sollte mindestens zwölf sein –, sind jene mit der höchsten gesprungenen Höhe unterhalb der Qualifikationshöhe (2,21 m), sie sind hellgrün unterlegt. Diese 2,21 m wurden von vierzehn Teilnehmern gemeistert, sodass insgesamt siebzehn Athleten zum Finale am darauffolgenden Tag antraten.

Gruppe A

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Leo WilliamsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2,21
2Francisco CentellesKuba Kuba2,21
3Takao SakamotoJapan Japan2,18
4Takashi KatamineJapan Japan2,18
5Othmane BelfaaAlgerien Algerien2,15
Moussa FallSenegal Senegal2,15
7Eugen-Cristian PopescuRumänien 1965 Rumänien2,15
8Roberto CabrejasSpanien Spanien2,15
Clarence SaundersBermuda 1910 Bermuda2,15
Wolfgang TschirkOsterreich Österreich2,15
11Jouko KilpiFinnland Finnland2,10
Constantin MilitaruRumänien 1965 Rumänien2,10
13Gianni DavitoItalien Italien2,10
14Alain MetellusKanada Kanada2,10
15Liu Chin-ChiangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh2,00
16Alphonse GaglozounBenin Benin1,95
France-Henry LisetteMauritius Mauritius1,95
Ardeshir GhandoomiIran IranNM
Joseph RajoSudan SudanDNS

Gruppe B

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Igor PaklinSowjetunion Sowjetunion2,24 CR
Milton OtteyKanada Kanada2,24 CR
Zhu JianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik China2,24 CR
4Carlo ThränhardtDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2,21
Hennadij AwdjejenkoSowjetunion Sowjetunion2,21
Sorin MateiRumänien 1965 Rumänien2,21
Waleri SeredaSowjetunion Sowjetunion2,21
Patrik SjöbergSchweden Schweden2,21
Dwight StonesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2,21
10Jacek WszołaPolen 1980 Polen2,21
Luca TosoItalien Italien2,21
12Paul FrommeyerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2,21
13Eddy AnnysBelgien Belgien2,21
Dietmar MögenburgDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2,21
15Tyke PeacockVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2,21
16Roland DalhäuserSchweiz Schweiz2,15
17Dariusz BiczyskoPolen 1980 Polen2,15
18Franck VerzyFrankreich Frankreich2,10
Stephen WrayBahamas Bahamas2,10

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Höhe ausgelassen
xFehlversuch
oHöhe übersprungen

Finale

13. August 1983

PlatzAthletinLand2,10 m2,15 m2,19 m2,23 m2,26 m2,29 m2,32 m2,34 mHöhe (m)
Hennadij AwdjejenkoSowjetunion Sowjetunionooooxooxxx2,32 CR
Tyke PeacockVereinigte Staaten Vereinigte Staatenooxoooxxoxxx2,32 CR
Zhu JianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoooooxxx2,29
4Dietmar MögenburgDeutschland Bundesrepublik BR Deutschlandooxooxxx2,29
Igor PaklinSowjetunion Sowjetunionooooxooxxx2,29
6Dwight StonesVereinigte Staaten Vereinigte Staatenooooxxoxxx2,29
7Carlo ThränhardtDeutschland Bundesrepublik BR Deutschlandooooxxx2,26
8Waleri SeredaSowjetunion Sowjetunionooxoooxxx2,26
9Milton OtteyKanada Kanadaxooooxxx2,26
10Luco TosoItalien Italienoxooxxoxxoxxx2,26
11Patrik SjöbergSchweden Schweden2,23
12Leo WilliamsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2,23
13Jacek WszołaPolen 1980 Polen2,23
14Eddy AnnysBelgien Belgien2,19
15Francisco CentellesKuba Kuba2,19
16Paul FrommeyerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschlandxoxoxoxxx2,19
17Sorin MateiRumänien 1965 Rumänien2,15

Videos

Weblinks und Quellen

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 3. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 3. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 158f, englisch), abgerufen am 3. April 2020

Einzelnachweise

  1. IAAF Weltrekorde. 5.000 m Männer auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 3. April 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Wszola Jacek.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jacek Wszoła (ur. 30 grudnia 1956 w Warszawie) - polski lekkoatleta, specjalista skoku wzwyż.
Dwight Stones 1976c.jpg
1976 Press Photo Olympic high jump medalist, Dwight Stones and his pastimes
Sorin Matei 1993.jpg
Sorin Matei in Bucharest
Patrik Sjöberg Göteborg Book Fair 2011c.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrik Sjöberg at Göteborg Book Fair 2011.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)