Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Hochsprung der Frauen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019
Athletics pictogram.svg
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 23 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase7. August (Qualifikation)
9. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleTamara Bykowa (Sowjetunion URS)
SilbermedailleUlrike Meyfarth (Deutschland Bundesrepublik FRG)
BronzemedailleLouise Ritter (Vereinigte Staaten USA)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 7. und 9. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

34 Athletinnen aus 23 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann die Vizeeuropameisterin von 1982 Tamara Bykowa aus der Sowjetunion mit 2,01 Meter. Silber ging an die bundesdeutsche Olympiasiegerin von 1972, amtierende Europameisterin und Weltrekordinhaberin Ulrike Meyfarth mit 1,99 Meter. Die Bronzemedaille gewann die US-Amerikanerin Louise Ritter mit 1,95 Meter.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordDeutschland Bundesrepublik Ulrike Meyfarth2,02 mEuropameisterschaften in Athen, Griechenland8. September 1982[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Acht Springerinnen hatten den WM-Rekord in der Qualifikation auf 1,90 m gebracht. Im Finale am 9. August stellte die neue Weltmeisterin Tamara Bykowa aus der Sowjetunion mit 2,01 m den nun für mindestens vier Jahre gültigen WM-Rekord auf.

Qualifikation

7. August 1983

34 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe betrug 1,90 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Acht Athletinnen schafften diese Marke, sie sind hellblau unterlegt. Die restlichen Springerinnen, die am Finale teilnehmen durften – die Anzahl der Athletinnen sollte mindestens zwölf sein –, sind jene mit der höchsten gesprungenen Höhe unterhalb der Qualifikationshöhe (1,87 m), sie sind hellgrün unterlegt. Diese 1,87 m wurden von zehn Teilnehmerinnen gemeistert, sodass insgesamt achtzehn Athletinnen zwei Tage später das Finale bestritten.

Gruppe A

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Kerstin BrandtDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1,90 CR
Tamara BykowaSowjetunion Sowjetunion1,90 CR
Coleen SommerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1,90 CR
Susanne HelmDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1,90 CR
5Christine SoeteweyBelgien Belgien1,87
Katalin SterkUngarn 1957 Ungarn1,87
Minna VehmastoFinnland Finnland1,87
Zheng DazhenChina Volksrepublik Volksrepublik China1,87
9Sara SimeoniItalien Italien1,84
Gillian EvansVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1,84
Gaby MeierSchweiz Schweiz1,84
Brigitte ReidKanada Kanada1,84
13Thordis GisladóttirIsland Island1,80
Megumi SatoJapan Japan1,80
Christine StantonAustralien Australien1,80
16Iona SmithAnguilla Anguilla1,50

Gruppe B

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Ulrike MeyfarthDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland1,90 CR
Louise RitterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1,90 CR
Andrea BieniasDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1,90 CR
Debbie BrillKanada Kanada1,90 CR
5Olga JuhaUngarn 1957 Ungarn1,87
Larissa KossizynaSowjetunion Sowjetunion1,87
Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich1,87
Vanessa BrowneAustralien Australien1,87
Silvia CostaKuba Kuba1,87
Yang WenqinChina Volksrepublik Volksrepublik China1,87
11Niculina VasileRumänien 1965 Rumänien1,84
12Emese BelaUngarn 1957 Ungarn1,80
Susanne LorentzonSchweden Schweden1,80
Megumi SatoJapan Japan1,80
Lidija LapajneJugoslawien Jugoslawien1,80
16Hisayo FukumitsuJapan Japan1,75
17Kawther AkremiTunesien Tunesien1,70
Klodeta GjiniAlbanien 1946 Albanien1,70

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Höhe ausgelassen
xFehlversuch
oHöhe übersprungen

Finale

9. August 1983

PlatzAthletinLand1,751,801,841,881,921,951,971,992,012,03Höhe (m)
Gold medal icon.svgTamara BykowaSowjetunion Sowjetunionooooooxooxxx2,01 CR
Silver medal icon.svgUlrike MeyfarthDeutschland Bundesrepublik BR Deutschlandooooxoxoox–xx1,99
Bronze medal icon.svgLouise RitterVereinigte Staaten Vereinigte Staatenoooxoxoxxx1,95
4Coleen SommerVereinigte Staaten Vereinigte Staatenoooxoxxoxxx1,95
5Kerstin BrandtDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republikoxoxxoxoxxx1,92
6Debbie BrillKanada Kanadaoooxxx1,88
7Susanne HelmDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republikooxoxxx1,88
8Olga JuhaUngarn 1957 Ungarnooxoxoxxx1,88
9Vanessa BrowneAustralien AustralienVersuchsserien in den
Quellen nicht aufgelistet
1,88
10Silvia CostaKuba Kuba1,84
Andrea BieniasDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1,84
12Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich1,84
Katalin SterkUngarn 1957 Ungarn1,84
Minna VehmastoFinnland Finnland1,84
15Christine SoeteweyBelgien Belgien1,84
16Yang WenqinChina Volksrepublik Volksrepublik China1,84
17Larissa KossizynaSowjetunion Sowjetunion1,80
18Zheng DazhenChina Volksrepublik Volksrepublik China1,80

Videolinks

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Anguilla.svg
Flag of Anguilla (adopted on 30 May 1990) - RGB colours, 1:2 dimensions and construction details based partly on the templates: Flag of Anguilla – A Brief History
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bundesarchiv Bild 183-1987-0121-051, Susanne Beyer-Helm.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0121-051 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Susanne Beyer-Helm ADN-ZB Ludwig-21.1.87 Bez. Erfurt: Hochsprung mit Musik. Eine neue DDR-Hallenbestleistung im Hochsprung der Frauen gab es beim traditionellen Hochsprung mit Musik in Arnstadt. Die Berlinerin Susanne Beyer-Helm übersprang als erste DDR-Athletin die 2.00 Meter und verbesserte damit die fünf Jahre alte Bestmarke von Andrea Bienias um einen Zentimeter. Die 25jährige Susanne Beyer-Helm ist die dritte Hochspringerin der Welt, die in der Halle die Zwei-Meter-Marke übersprang.
Debbie Brill 1972 b.JPG
Autor/Urheber: Raimund Kommer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Debbie Brill, 1972 in the Essen (Germany) Gruga-Stadium.
Ulrike Nasse-Meyfarth KSG 1645 2 pK.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrike Nasse-Meyfarth
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Bundesarchiv Bild 183-1984-0603-020, Andrea Bienias.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Andrea Bienias ADN-ZB Ludwig-3.6.84 Erfurt: 35. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik. DDR Meister. Beim Hochsprung der Frauen wurde Andrea Bienias vom Sportklub DVfK Leipzig mit 1,90 m DDR-Meisterin.