Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Diskuswurf der Frauen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Athletics pictogram.svg
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer21 Athletinnen aus 14 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase9. August (Qualifikation)
10. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMartina Opitz (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleGalina Murašova (Sowjetunion URS)
BronzemedailleMarija Petkowa (Bulgarien 1971 BUL)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 9. und 10. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

21 Athletinnen aus 14 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann Martina Opitz aus der DDR, spätere Martina Hellmann, mit 68,94 m, Silber ging an die sowjetische Werferin Galina Murašova mit 67,44 m. Die Bronzemedaille sicherte sich die zweifache Olympiazweite (1976/1980) Marija Petkowa aus Bulgarien mit 66,44 m.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordSowjetunion Galina Sawinkowa73,26 mLesselidse, Sowjetunion22. Mai 1983[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 68,94 m gesteigert (Martina Opitz aus der DDR, im Finale am 10. August).

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Versuch ausgelassen
xFehlversuch

Qualifikation

9. August 1983

Die Qualifikationsweite betrug mindestens 61,00 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Acht Athletinnen schafften diese Marke oder warfen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Die weiteren Werferinnen, die am Finale teilnehmen durften – die Anzahl der Athletinnen sollte mindestens zwölf sein –, sind jene mit der höchsten geworfenen Weite unterhalb der Qualifikationsweite, sie sind hellgrün unterlegt. Zur Finalteilnahme waren so mindestens 57,82 m zu erbringen.

Gruppe A

PlatzAthletinLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite
(m)
1Marija PetkowaBulgarien 1971 Bulgarien58,2865,8465,84 CR
2Zdeňka ŠilhaváTschechoslowakei Tschechoslowakei64,6864,68
3Martina OpitzDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik64,6664,66
4Galina MurašovaSowjetunion Sowjetunion64,0064,00
5Svetla MitkovaBulgarien 1971 Bulgarienx60,5857,3860,58
6Meg RitchieVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich59,28x55,9259,28
7Maria BadeaRumänien 1965 Rumänien56,60x57,8257,82
8Anne PaavolainenFinnland Finnland50,5450,7254,9254,92
9Li XiaohuiChina Volksrepublik Volksrepublik China52,9251,6254,5854,58
10Maryline AdamVanuatu Vanuatu33,36x31,8833,36

Gruppe B

PlatzAthletinLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite
(m)
1Gisela BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik64,1464,14
2Galina SawinkowaSowjetunion Sowjetunion63,5863,58
3Florența CrăciunescuRumänien 1965 Rumänien61,5061,50
4Zwetanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien55,2461,5061,50
5Ria StalmanNiederlande Niederlandex60,1660,16
6Ulla LundholmFinnland Finnland53,3057,64x57,64
7Carol CadyVereinigte Staaten Vereinigte Staatenx57,34x57,34
8Venissa HeadVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich53,7851,16x53,78
9Mariette Van HeerdenSimbabwe Simbabwe44,5845,2244,2845,22
10Mereoni ViboseFidschi Fidschi42,36xx42,36
Juliet CainNauru NauruxxxNM

Finale

10. August 1983

PlatzAthletinLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Weite
(m)
Gold medal icon.svgMartina OpitzDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republikx66,4267,76 CR67,2268,74 CR68,94 CR68,94 CR
Silver medal icon.svgGalina MurašovaSowjetunion Sowjetunionx64,8265,9664,80x67,4467,44
Bronze medal icon.svgMarija PetkowaBulgarien 1971 Bulgarien62,4866,44 CRxxxx66,44
4Zwetanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien65,6265,5263,6262,2463,4262,9065,62
5Gisela BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republikx65,0665,00x63,8465,2665,26
6Zdeňka ŠilhaváTschechoslowakei Tschechoslowakei60,5864,1862,76x64,32x64,32
7Ria StalmanNiederlande Niederlande61,4863,7662,4259,5063,2062,9263,76
8Meg RitchieVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich60,6662,5060,5060,64xx62,50
9Florența CrăciunescuRumänien 1965 Rumänien55,56x62,14nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
62,14
10Svetla MitkovaBulgarien 1971 Bulgarien56,5062,0657,4462,06
11Galina SawinkowaSowjetunion Sowjetunionxx59,2859,28
12Maria BadeaRumänien 1965 Rumänien52,6457,9658,1058,10

Video

Weblinks und Quellen

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 14. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 14. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 337, englisch), abgerufen am 14. April 2020

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Nauru.svg
Flagge Naurus
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Ria Stalman 1982b.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC0
Nederlandse kampioenschappen atletiek in Amsterdam; winnares discuswerpen Ria Stalman in aktie
Florența Crăciunescu.jpg
Florența Crăciunescu
Bundesarchiv Bild 183-1985-0811-014, Martina Opitz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0811-014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Martina Opitz ADN-ZB Gahlbeck 11-8-85 Leipzig: 36. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften-Weltmeisterin Martina Opitz (SC DHfK Leipzig) gewann die Konkurrenz im Diskuswerfen mit der DDR-Jahresbestweite von 69,48 Metern.