Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/3000 m Hindernis der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athleten aus 21 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Helsinki | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 9. August (Vorläufe) 10. August (Halbfinale) 12. August (Finale) | ||||||||
|
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 9., 10. und 12. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.
35 Athleten aus 21 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der amtierende Europameister und Vizeeuropameister von 1978 Patriz Ilg aus der BR Deutschland nach 8:15,06 min, Silber ging an den polnischen Vizeeuropameister von 1982 Bogusław Mamiński mit 8:17,03 min. Die Bronzemedaille sicherte sich der Brite Colin Reitz mit 8:17,75 min.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord | Henry Rono | 8:05,4 min | Seattle, Vereinigte Staaten | 13. Mai 1978[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. |
Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 8:15,06 min gesteigert (Patriz Ilg, BR Deutschland im Finale am 12. August 1983).
Vorläufe
9. August 1983
Aus den drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils sechs Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Julius Korir | Kenia | 8:26,63 CR |
2 | Domingo Ramón | Spanien | 8:27,19 |
3 | Henry Marsh | Vereinigte Staaten | 8:27,46 |
4 | Rainer Schwarz | BR Deutschland | 8:27,71 |
5 | Graeme Fell | Vereinigtes Königreich | 8:27,71 |
6 | Gabor Marko | Ungarn | 8:27,72 |
7 | Mariano Scartezzini | Italien | 8:27,27 |
8 | Joseph Mahmoud | Frankreich | 8:29,34 |
9 | Shigeyuki Aikyo | Japan | 8:31,27 |
10 | Peter Daenens | Belgien | 8:39,66 |
11 | Ilkka Äyräväinen | Finnland | 8:46,23 |
12 | Flemming Jensen | Dänemark | 8:56,57 |
Lauf 2
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Krzysztof Wesołowski | Polen | 8:27,08 |
2 | Panayot Kashanov | Bulgarien | 8:29,15 |
3 | Kiprotich Rono | Kenia | 8:29,25 |
4 | Tommy Ekblom | Finnland | 8:30,74 |
5 | Roger Hackney | Vereinigtes Königreich | 8:30,90 |
6 | William Van Dijck | Belgien | 8:32,33 |
7 | Rickey Pittman | Vereinigte Staaten | 8:32,62 |
8 | Brendan Quinn | Irland | 8:34,02 |
9 | Hamid Homada | Marokko | 8:34,59 |
10 | Juan Torres | Spanien | 8:41,87 |
11 | Mark Adam | Kanada | 9:15,18 |
12 | Hana Girma | Äthiopien | 9:31,81 |
Lauf 3
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Colin Reitz | Vereinigtes Königreich | 8:22,78 CR |
2 | Bogusław Mamiński | Polen | 8:22,79 |
3 | Patriz Ilg | BR Deutschland | 8:22,97 |
4 | Richard Tuwei | Kenia | 8:23,88 |
5 | Hagen Melzer | Deutsche Demokratische Republik | 8:24,23 |
6 | Brian Diemer | Vereinigte Staaten | 8:24,92 |
7 | Peter Renner | Neuseeland | 8:25,66 |
8 | Francisco Sánchez | Spanien | 8:25,92 |
9 | Pascal Debacker | Frankreich | 8:30,79 |
10 | Carmelo Rios | Puerto Rico | 8:47,19 |
11 | Eshetu Tura | Äthiopien | 8:53,86 |
Halbfinale
10. August 1983
Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Colin Reitz | Vereinigtes Königreich | 8:22,91 |
2 | Hagen Melzer | Deutsche Demokratische Republik | 8:23,10 |
3 | Henry Marsh | Vereinigte Staaten | 8.23,18 |
4 | Tommy Ekblom | Finnland | 8:23,28 |
5 | Mariano Scartezzini | Italien | 8:23,30 |
6 | Francisco Sánchez | Spanien | 8:23,92 |
7 | Panayot Kashanov | Bulgarien | 8:31,95 |
8 | Richard Tuwei | Kenia | 8:33,29 |
9 | Pascal Debacker | Frankreich | 8:36,16 |
10 | William Van Dijck | Belgien | 8:39,01 |
Rainer Schwarz | BR Deutschland | DNF | |
Krzysztof Wesołowski | Polen | DNS |
Lauf 2
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Bogusław Mamiński | Polen | 8:20,81 CR |
2 | Patriz Ilg | BR Deutschland | 8:20,83 |
3 | Julius Korir | Kenia | 8:21,07 |
4 | Joseph Mahmoud | Frankreich | 8:21,29 |
5 | Domingo Ramón | Spanien | 8:21,61 |
6 | Roger Hackney | Vereinigtes Königreich | 8:22,44 |
7 | Graeme Fell | Vereinigtes Königreich | 8:23,22 |
8 | Brian Diemer | Vereinigte Staaten | 8:23,39 |
9 | Peter Renner | Neuseeland | 8:25,72 |
10 | Gabor Marko | Ungarn | 8:32,42 |
11 | Shigeyuki Aikyo | Japan | 8:33,29 |
12 | Kiprotich Rono | Kenia | 8:33,97 |
Finale
12. August 1983
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
Patriz Ilg | BR Deutschland | 8:15,06 CR | |
Bogusław Mamiński | Polen | 8:17,03 | |
Colin Reitz | Vereinigtes Königreich | 8:17,75 | |
4 | Joseph Mahmoud | Frankreich | 8:18,32 |
5 | Roger Hackney | Vereinigtes Königreich | 8:19,38 |
6 | Graeme Fell | Vereinigtes Königreich | 8:20,01 |
7 | Julius Korir | Kenia | 8:20,11 |
8 | Henry Marsh | Vereinigte Staaten | 8:20,45 |
9 | Mariano Scartezzini | Italien | 8:21,17 |
10 | Domingo Ramón | Spanien | 8:21,32 |
11 | Hagen Melzer | Deutsche Demokratische Republik | 8:21,33 |
12 | Tommy Ekblom | Finnland | 8:21,50 |
Video
- 3000m Steeplechase Final - World Athletic Champs, Helsinki 1983 auf youtube.com, abgerufen am 31. März 2020
Weblinks und Quellen
- Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 31. März 2020
- Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 31. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 3000m Steeplechase, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 141f), englisch, abgerufen am 31. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bogusław Mamiński (ur. 18 grudnia 1955 w Kamieniu Pomorskim) - polski lekkoatleta