Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/3000 m Hindernis der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer35 Athleten aus 21 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase9. August (Vorläufe)
10. August (Halbfinale)
12. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedaillePatriz Ilg (Deutschland Bundesrepublik FRG)
SilbermedailleBogusław Mamiński (Polen POL)
BronzemedailleColin Reitz (Vereinigtes Konigreich GBR)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 9., 10. und 12. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

35 Athleten aus 21 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der amtierende Europameister und Vizeeuropameister von 1978 Patriz Ilg aus der BR Deutschland nach 8:15,06 min, Silber ging an den polnischen Vizeeuropameister von 1982 Bogusław Mamiński mit 8:17,03 min. Die Bronzemedaille sicherte sich der Brite Colin Reitz mit 8:17,75 min.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordKenia Henry Rono8:05,4 minSeattle, Vereinigte Staaten13. Mai 1978[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 8:15,06 min gesteigert (Patriz Ilg, BR Deutschland im Finale am 12. August 1983).

Vorläufe

9. August 1983

Aus den drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils sechs Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

PlatzAthletLandZeit (min)
1Julius KorirKenia Kenia8:26,63 CR
2Domingo RamónSpanien Spanien8:27,19
3Henry MarshVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:27,46
4Rainer SchwarzDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland8:27,71
5Graeme FellVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:27,71
6Gabor MarkoUngarn 1957 Ungarn8:27,72
7Mariano ScartezziniItalien Italien8:27,27
8Joseph MahmoudFrankreich Frankreich8:29,34
9Shigeyuki AikyoJapan Japan8:31,27
10Peter DaenensBelgien Belgien8:39,66
11Ilkka ÄyräväinenFinnland Finnland8:46,23
12Flemming JensenDanemark Dänemark8:56,57

Lauf 2

PlatzAthletLandZeit (min)
1Krzysztof WesołowskiPolen Polen8:27,08
2Panayot KashanovBulgarien 1971 Bulgarien8:29,15
3Kiprotich RonoKenia Kenia8:29,25
4Tommy EkblomFinnland Finnland8:30,74
5Roger HackneyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:30,90
6William Van DijckBelgien Belgien8:32,33
7Rickey PittmanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:32,62
8Brendan QuinnIrland Irland8:34,02
9Hamid HomadaMarokko Marokko8:34,59
10Juan TorresSpanien Spanien8:41,87
11Mark AdamKanada Kanada9:15,18
12Hana GirmaAthiopien 1975 Äthiopien9:31,81

Lauf 3

PlatzAthletLandZeit (min)
1Colin ReitzVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:22,78 CR
2Bogusław MamińskiPolen Polen8:22,79
3Patriz IlgDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland8:22,97
4Richard TuweiKenia Kenia8:23,88
5Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik8:24,23
6Brian DiemerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:24,92
7Peter RennerNeuseeland Neuseeland8:25,66
8Francisco SánchezSpanien Spanien8:25,92
9Pascal DebackerFrankreich Frankreich8:30,79
10Carmelo RiosPuerto Rico Puerto Rico8:47,19
11Eshetu TuraAthiopien 1975 Äthiopien8:53,86

Halbfinale

10. August 1983

Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzAthletLandZeit (min)
1Colin ReitzVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:22,91
2Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik8:23,10
3Henry MarshVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8.23,18
4Tommy EkblomFinnland Finnland8:23,28
5Mariano ScartezziniItalien Italien8:23,30
6Francisco SánchezSpanien Spanien8:23,92
7Panayot KashanovBulgarien 1971 Bulgarien8:31,95
8Richard TuweiKenia Kenia8:33,29
9Pascal DebackerFrankreich Frankreich8:36,16
10William Van DijckBelgien Belgien8:39,01
Rainer SchwarzDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDNF
Krzysztof WesołowskiPolen PolenDNS

Lauf 2

PlatzAthletLandZeit (min)
1Bogusław MamińskiPolen Polen8:20,81 CR
2Patriz IlgDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland8:20,83
3Julius KorirKenia Kenia8:21,07
4Joseph MahmoudFrankreich Frankreich8:21,29
5Domingo RamónSpanien Spanien8:21,61
6Roger HackneyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:22,44
7Graeme FellVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:23,22
8Brian DiemerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:23,39
9Peter RennerNeuseeland Neuseeland8:25,72
10Gabor MarkoUngarn 1957 Ungarn8:32,42
11Shigeyuki AikyoJapan Japan8:33,29
12Kiprotich RonoKenia Kenia8:33,97

Finale

Vizeweltmeister Bogusław Mamiński

12. August 1983

PlatzAthletLandZeit (min)
Patriz IlgDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland8:15,06 CR
Bogusław MamińskiPolen Polen8:17,03
Colin ReitzVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:17,75
4Joseph MahmoudFrankreich Frankreich8:18,32
5Roger HackneyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:19,38
6Graeme FellVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:20,01
7Julius KorirKenia Kenia8:20,11
8Henry MarshVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:20,45
9Mariano ScartezziniItalien Italien8:21,17
10Domingo RamónSpanien Spanien8:21,32
11Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik8:21,33
12Tommy EkblomFinnland Finnland8:21,50

Video

Weblinks und Quellen

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 31. März 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 31. März 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 3000m Steeplechase, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 141f), englisch, abgerufen am 31. März 2020

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ethiopia (1975–1987).svg
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Maminski Boguslaw.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bogusław Mamiński (ur. 18 grudnia 1955 w Kamieniu Pomorskim) - polski lekkoatleta