Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/200 m der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 52 Athleten aus 42 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Helsinki | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 12. August (Vorläufe/Viertelfinale) 13. August (Halbfinale) 14. August (Finale) | ||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12., 13. und 14. August 1983 im Olympiastadion Helsinki der finnischen Hauptstadt Helsinki statt.
52 Athleten aus 42 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die US-amerikanischen Sprinter errangen in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg. Weltmeister wurde Calvin Smith, der über 100 Meter zwei Tage zuvor Silber gewonnen hatte und am Schlusstag als Mitglied der US-Sprintstaffel zu einer zweiten Goldmedaille kam. Rang zwei belegte Elliott Quow. Die Bronzemedaille sicherte sich der italienische Olympiasieger von 1980, Olympiadritte von 1972 und zweifache Europameister (1974/1978) Pietro Mennea.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord | Pietro Mennea | 19,72 s | Mexiko-Stadt, Mexiko | 12. September 1979[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen |
Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 20,14 s gesteigert (Calvin Smith, USA im Finale am 14. August 1983).
Vorläufe
12. August 1983
Aus den acht Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die acht Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Viertelfinale.
Lauf 1
Wind: +1,8 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Frank Emmelmann | DDR | 20,95 CR |
2 | Cameron Sharp | Großbritannien | 21,07 |
3 | Bruce Frayne | Australien | 21,15 |
4 | Christopher Brathwaite | Trinidad und Tobago | 21,24 |
5 | Héctor Daley | Panama | 21,49 |
6 | Earl Haley | Guyana | 21,55 |
7 | Moussa Savadogo | Mali | 22,33 |
8 | Awudu Nuhu | Ghana | 22,93 |
Lauf 2
Wind: +1,8 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Pietro Mennea | Italien | 20,80 CR |
2 | Sergey Sokolov | Sowjetunion | 20,94 |
3 | Paul Narracott | Australien | 21,08 |
4 | Luis Schneider | Chile | 21,23 |
5 | Batuello Giorgio Mautiño | Peru | 21,78 |
6 | Hoa Nguyen Truong | Vietnam | 22,68 |
7 | Gervais Kirolo | Zentralafrikanische Republik | 23,10 |
Lauf 3
Wind: +0,7 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | João Batista da Silva | Brasilien | 20,93 |
2 | Wladimir Murawjow | Sowjetunion | 21,12 |
3 | Desai Williams | Kanada | 21,36 |
4 | Mohamed Yudi Purnomo | Indonesien | 21,88 |
5 | Joseph Leota | Samoa | 22,33 |
6 | Nagib Salem Ahmed | Südjemen | 23,22 |
7 | Colin Bradford | Jamaika | 24,15 |
Lauf 4
Wind: +1,1 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Carlo Simionato | Italien | 20,76 CR |
2 | Elliott Quow | USA | 21,01 |
3 | Atlee Mahorn | Kanada | 21,14 |
4 | Ángel Heras | Spanien | 21,29 |
5 | Roland Jokl | Österreich | 21,30 |
6 | David Sawyerr | Sierra Leone | 22,23 |
7 | John Albertie | St. Lucia | 22,53 |
Lauf 5
Wind: −2,1 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Allan Wells | Großbritannien | 21,14 |
2 | Boubacar Diallo | Senegal | 21,17 |
3 | Christopher Madzokere | Simbabwe | 21,68 |
4 | Dean Greenaway | Britische Jungferninseln | 22,24 |
Juan Núñez | Dominikanische Republik | DNS | |
Pierfrancesco Pavoni | Italien | ||
Tony Sharpe | Kanada |
Lauf 6
Wind: +0,4 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Calvin Smith | USA | 21,10 |
2 | Leroy Reid | Jamaika | 21,13 |
3 | Patrick Barré | Frankreich | 21,34 |
4 | Jang Jae-keun | Südkorea | 21,39 |
5 | Gustavo Capart | Argentinien | 21,66 |
6 | Rubén Inácio | Angola | 22,33 |
7 | Trevor Davis | Anguilla | 22,80 |
Lauf 7
Wind: −1,1 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Innocent Egbunike | Nigeria | 21,28 |
2 | István Nagy | Ungarn | 21,50 |
3 | Andreas Rizzi | BR Deutschland | 21,51 |
4 | Oumar Fye | Gambia | 22,30 |
5 | Sikendar Iqbal | Pakistan | 22,91 |
Peni Bati | Fidschi | DNS | |
Donald Quarrie | Jamaika |
Lauf 8
Wind: +1,3 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jean-Jacques Boussemart | Frankreich | 20,99 |
2 | Luke Watson | Großbritannien | 21,20 |
3 | Alfred Nyambane | Kenia | 21,21 |
4 | Neville Hodge | Amerikanische Jungferninseln | 21,38 |
5 | Larry Myricks | USA | 21,74 |
6 | Georges Taniel | Vanuatu | 22,28 |
7 | José Flores | Honduras | 22,94 |
Viertelfinale
12. August 1983
Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
Wind: +2,1 m/s (keine CR-Anerkennung wegen des zu starken Rückenwinds)
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Calvin Smith | USA | 20,60 |
2 | João Batista da Silva | Brasilien | 20,65 |
3 | Allan Wells | Großbritannien | 20,81 |
4 | Jean-Jacques Boussemart | Frankreich | 20,86 |
5 | Ángel Heras | Spanien | 21,25 |
6 | Earl Haley | Guyana | 21,39 |
7 | Luis Schneider | Chile | 21,39 |
Jang Jae-keun | Südkorea | DNS |
Lauf 2
Wind: −1,6 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Carlo Simionato | Italien | 20,75 CR |
2 | Desai Williams | Kanada | 20,87 |
3 | Boubacar Diallo | Senegal | 20,97 |
4 | Cameron Sharp | Großbritannien | 20,99 |
5 | Patrick Barré | Frankreich | 21,12 |
6 | Paul Narracott | Australien | 21,34 |
7 | Aldred Nyambane | Kenia | 21,55 |
8 | Christopher Madzokere | Simbabwe | 21,55 |
Lauf 3
Wind: −0,4 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Frank Emmelmann | DDR | 20,78 |
2 | Leroy Reid | Jamaika | 20,88 |
3 | Innocent Egbunike | Nigeria | 20,91 |
4 | Sergey Sokolov | Sowjetunion | 20,93 |
5 | Atlee Mahorn | Kanada | 21,13 |
6 | Christopher Brathwaite | Trinidad und Tobago | 21,14 |
7 | Andreas Rizzi | BR Deutschland | 21,37 |
8 | István Nagy | Ungarn | 21,52 |
Lauf 4
Wind: +1,6 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Pietro Mennea | Italien | 20,68 CR |
2 | Wladimir Murawjow | Sowjetunion | 20,70 |
3 | Elliott Quow | USA | 20,80 |
4 | Bruce Frayne | Australien | 20,97 |
5 | Luke Watson | Großbritannien | 20,99 |
6 | Roland Jokl | Österreich | 21,24 |
7 | Neville Hodge | Amerikanische Jungferninseln | 21,38 |
Héctor Daley | Panama | DNS |
Halbfinale
13. August 1983
Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: +3,4 m/s (keine CR-Anerkennung wegen des zu starken Rückenwinds)
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | João Batista da Silva | Brasilien | 20,56 |
2 | Frank Emmelmann | DDR | 20,63 |
3 | Pietro Mennea | Italien | 20,68 |
4 | Elliott Quow | USA | 20,69 |
5 | Cameron Sharp | Großbritannien | 20,69 |
6 | Desai Williams | Kanada | 20,71 |
7 | Leroy Reid | Jamaika | 20,89 |
8 | Sergey Sokolov | Sowjetunion | 20,89 |
Lauf 2
Wind: +1,4 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Calvin Smith | USA | 20,29 CR |
2 | Carlo Simionato | Italien | 20,60 |
3 | Innocent Egbunike | Nigeria | 20,63 |
4 | Allan Wells | Großbritannien | 20,63 |
5 | Wladimir Murawjow | Sowjetunion | 20,71 |
6 | Jean-Jacques Boussemart | Frankreich | 20,76 |
7 | Bruce Frayne | Australien | 20,94 |
8 | Boubacar Diallo | Senegal | 20,96 |
Finale
- Frank Emmelmann (links) belegte Rang fünf
14. August 1983, 14:45 Uhr
Wind: +1,2 m/s
Platz | Bahn | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
3 | Calvin Smith | USA | 20,14 CR | |
6 | Elliott Quow | USA | 20,41 | |
5 | Pietro Mennea | Italien | 20,51 | |
4 | 4 | Allan Wells | Großbritannien | 20,52 |
5 | 7 | Frank Emmelmann | DDR | 20,55 |
6 | 2 | Innocent Egbunike | Nigeria | 20,63 |
7 | 1 | Carlo Simionato | Italien | 20,69 |
8 | 8 | João Batista da Silva | Brasilien | 20,80 |
Video
- 1983 World Champs 200m Final men auf youtube.com, abgerufen am 28. März 2020
Weblinks und Quellen
- 1st IAAF World Championships in Athletics auf iaaf.org (englisch), abgerufen am 17. März 2020
- Men 200m auf todor66.com (englisch), abgerufen am 17. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 97), englisch, abgerufen am 17. März 2020
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Trinidad und Tobago
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
bendera Indonesia
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Senegal
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flag of Saint Lucia, 1979
Boussemart Jean-Jacques
Flag of Anguilla, adopted on 30 May 1990 and modified slightly on 25 January 1999.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0512-022 / CC-BY-SA 3.0
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.