Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/200 m der Frauen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 44 Athletinnen aus 37 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 12. August (Vorläufe) 12. August (Viertelfinale) 13. August (Halbfinale) 14. August (Finale) | ||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12., 13. und 14. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.
44 Sprinterinnen aus 37 Ländern haben an den Wettbewerb teilgenommen. Die Goldmedaille gewann die Doppelolympiasiegerin (1976/1980) und Doppeleuropameisterin (1978/1982) über 400 Meter Marita Koch aus der DDR mit 22,13 s, die auch mit der 4-mal-400-Meter-Staffel der DDR 1980 Olympiazweite sowie zweifache Europameisterin (1978/1982) war und hier mit ihrer 4-mal-100-Meter-Staffel ebenfalls Weltmeisterin sowie über 100 Meter Vizeweltmeisterin wurde. Silber ging an die jamaikanische Olympiadritte von 1980 Merlene Ottey mit 22,19 s, und die Bronzemedaille gewann die britische Vizeeuropameisterin von 1982 Kathy Cook mit 22,37 s.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord | ![]() | 21,71 s | Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland) | 10. Juni 1979[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. |
Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 22,13 s gesteigert (Marita Koch, DDR, im Finale am 14. August 1983).
Vorläufe
12. August 1983
Aus den sechs Vorläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die acht Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Viertelfinale.
Lauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Joan Baptiste | ![]() | 23,34 CR |
2 | Marita Koch | ![]() | 23,59 |
3 | Liliane Gaschet | ![]() | 23,60 |
4 | Lydia De Vega-Mercado | ![]() | 24,45 |
5 | Felicite Bada | ![]() | 26,98 |
6 | Marjorie Gentle | ![]() | 27,90 |
7 | Annah Mathunjwa | ![]() | 29,38 |
Lauf 2
Wind: +1,3 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Florence Griffith | ![]() | 23,05 CR |
2 | Marie-Christine Cazier | ![]() | 23,55 |
3 | Angela Bailey | ![]() | 23,93 |
4 | Ruperta Charles | ![]() | 24,11 |
5 | Koumba Kante | ![]() | 27,86 |
6 | Rose Phillips-King | ![]() | 28,50 |
Amie Ndow | ![]() | DSQ |
Lauf 3
Wind: +2,5 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kathy Cook | ![]() | 23,20 |
2 | Marisa Masullo | ![]() | 23,37 |
3 | Nadeschda Georgiewa | ![]() | 23,53 |
4 | Štepánka Sokolová | ![]() | 23,82 |
5 | Rufina Ubah | ![]() | 24,12 |
6 | Margarita Grun | ![]() | 24,84 |
7 | Sandra Liburd | ![]() | 26,13 |
8 | Cornelia Baptiste | ![]() | 26,29 |
Lauf 4
Wind: −0,7 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Grace Jackson | ![]() | 23,09 |
2 | Ewa Kasprzyk | ![]() | 23,21 |
3 | Anelija Nunewa | ![]() | 23,31 |
4 | Ute Thimm | ![]() | 23,56 |
5 | Sandra Whittaker | ![]() | 23,63 |
6 | Mo Myong-hee | ![]() | 24,63 |
7 | Evelyne Farrell | ![]() | 25,52 |
8 | Florence Gaza | ![]() | 30,43 |
Lauf 5
Wind: −1,9 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Merlene Ottey | ![]() | 23,23 |
2 | Irina Olchownikowa | ![]() | 23,65 |
3 | Helinä Marjamaa | ![]() | 23,82 |
4 | Dorthe A. Rasmussen | ![]() | 23,84 |
5 | Lena Möller | ![]() | 23,99 |
6 | Elanga Buala | ![]() | 25,59 |
7 | Judith Nimpaye | ![]() | 30,25 |
Lauf 6
Wind: +1,9 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Randy Givens | ![]() | 23,01 CR |
2 | Jelena Winogradowa | ![]() | 23,37 |
3 | Denise Boyd | ![]() | 23,38 |
4 | Pauline Davis | ![]() | 23,57 |
5 | Mary Mensah | ![]() | 24,91 |
6 | Marisol Garcia | ![]() | 25,92 |
7 | Marie-Ange Wirtz | ![]() | 26,13 |
Viertelfinale
12. August 1983
Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
Wind: +1,3 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Grace Jackson | ![]() | 23,06 |
2 | Anelija Nunewa | ![]() | 23,22 |
3 | Denise Boyd | ![]() | 23,28 |
4 | Irina Olchownikowa | ![]() | 23,48 |
5 | Dorthe A. Rasmussen | ![]() | 23,61 |
6 | Ute Thimm | ![]() | 23,68 |
7 | Lydia De Vega-Mercado | ![]() | 24,16 |
Mary Mensah | ![]() | DNS |
Lauf 2
Wind: +1,4 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kathy Cook | ![]() | 22,78 CR |
2 | Ewa Kasprzyk | ![]() | 22,93 |
3 | Helinä Marjamaa | ![]() | 23,11 |
4 | Nadeschda Georgiewa | ![]() | 23,14 |
5 | Marie-Christine Cazier | ![]() | 23,30 |
6 | Štepánka Sokolová | ![]() | 23,75 |
7 | Margarita Grun | ![]() | 24,59 |
8 | Mo Myong-hee | ![]() | 24,74 |
Lauf 3
Wind: −0,3 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Merlene Ottey | ![]() | 22,38 CR |
2 | Florence Griffith | ![]() | 22,55 |
3 | Angela Bailey | ![]() | 23,25 |
4 | Marisa Masullo | ![]() | 23,58 |
5 | Sandra Whittaker | ![]() | 23,58 |
6 | Pauline Davis-Thompson | ![]() | 23,64 |
7 | Rufina Ubah | ![]() | 24,72 |
Evelyne Farrell | ![]() | DNS |
Lauf 4
Wind: +1,2 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marita Koch | ![]() | 23,03 |
2 | Joan Baptiste | ![]() | 23,29 |
3 | Liliane Gaschet | ![]() | 23,38 |
4 | Randy Givens | ![]() | 23,43 |
5 | Lena Möller | ![]() | 23,56 |
6 | Jelena Winogradowa | ![]() | 23,60 |
7 | Ruperta Charles | ![]() | 24,09 |
Elanga Buala | ![]() | DNS |
Halbfinale
13. August 1983
Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: +2,1 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Florence Griffith | ![]() | 22,41 |
2 | Kathy Cook | ![]() | 22,57 |
3 | Anelija Nunewa | ![]() | 22,62 |
4 | Grace Jackson | ![]() | 22,76 |
5 | Helinä Marjamaa | ![]() | 22,86 |
6 | Denise Boyd | ![]() | 23,26 |
7 | Marisa Masullo | ![]() | 23,36 |
8 | Irina Olchownikowa | ![]() | 23,38 |
Lauf 2
Wind: +0,4 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marita Koch | ![]() | 22,67 |
2 | Merlene Ottey | ![]() | 22,68 |
3 | Angela Bailey | ![]() | 22,82 |
4 | Ewa Kasprzyk | ![]() | 23,02 |
5 | Joan Baptiste | ![]() | 23,24 |
6 | Nadeschda Georgiewa | ![]() | 23,26 |
7 | Randy Givens | ![]() | 23,34 |
8 | Liliane Gaschet | ![]() | 23,37 |
Finale
14. August 1983
Wind: −2,4 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
![]() | Marita Koch | ![]() | 22,13 CR |
![]() | Merlene Ottey | ![]() | 22,19 |
![]() | Kathy Cook | ![]() | 22,37 |
4 | Florence Griffith | ![]() | 22,46 |
5 | Grace Jackson | ![]() | 22,63 |
6 | Anelija Nunewa | ![]() | 22,68 |
7 | Angela Bailey | ![]() | 22,93 |
8 | Ewa Kasprzyk | ![]() | 23,03 |
- Vizeweltmeisterin Merlene Ottey,
1980 Olympiadritte - Florence Griffith, später als Florence Griffith-Joyner überaus erfolgreich, belegte Rang vier
- Ewa Kasprzyk (hier im Jahr 2011) kam auf den achten Platz
Video
- 1983 World Champs 200m Final women auf youtube.com, abgerufen am 11. April 2020
Weblinks und Quellen
- Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 11. April 2020
- Women 200m Athletics I World Championship 1983 Helsinki, Finland auf todor66.com (englisch), abgerufen am 11. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, S. 254f (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 11. April 2020
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.An icon that represents a gold medal
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Saint Lucia, 1979
Flag of Saint Christopher-Nevis-Anguilla (1958 - 1983)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0402-025 / CC-BY-SA 3.0

Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.
An icon that represents a silver medal
Florence Griffith Joyner of the U.S. Olympic team in the oval office. 10/24/88.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997
An icon that represents a bronze medal
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.