Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/1500 m der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 50 Athleten aus 39 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 12. (Vorläufe) 13. (Halbfinale) 14. (Finale) | ||||||||
|
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12., 13. und 14. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.
50 Athleten aus 39 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der britische Europameister von 1982 Steve Cram mit 3:41,59 Minuten, Silber ging an den US-Amerikaner Steve Scott mit 3:41,87 Minuten und die Bronzemedaille gewann der Marokkaner Saïd Aouita mit 3:42,02 Minuten.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord | ![]() | 3:31,36 min | Koblenz, Deutschland | 27. August 1980[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. |
Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 3:35,77 min gesteigert (Steve Cram, Vereinigtes Königreich im Halbfinale am 13. August 1983).
Vorläufe
12. August 1983
Aus den vier Vorläufen qualifizieren sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die neun Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Pierre Délèze | ![]() | 3:42,28 CR |
2 | Sydney Maree | ![]() | 3:43,13 |
3 | Uwe Becker | ![]() | 3:43,18 |
4 | Ray Flynn | ![]() | 3:43.28 |
5 | João Campos | ![]() | 3:43,44 |
6 | Kipkoech Cheruiyot | ![]() | 3:43.59 |
7 | Nikolai Kirow | ![]() | 3:43,77 |
8 | Jan Persson | ![]() | 3:43,83 |
9 | Dave Reid | ![]() | 3:45,08 |
10 | Mohamed Neji Henkiri | ![]() | 3:45,90 |
11 | Jama Aden | ![]() | 3:46,87 |
12 | Tisbite Rakotoarisoa | ![]() | 3:52,91 |
13 | Luis Munguia | ![]() | 4:02,06 |
Lauf 2
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Steve Cram | ![]() | 3:40,17 CR |
2 | Saïd Aouita | ![]() | 3:40,39 |
3 | Frank O’Mara | ![]() | 3:40,53 |
4 | John Walker | ![]() | 3:40,67 |
5 | Piotr Kurek | ![]() | 3:40,96 |
6 | Niels Kim Hjorth | ![]() | 3:41,29 |
7 | Peter Wirz | ![]() | 3:41,69 |
8 | Philippe Dien | ![]() | 3:43,15 |
9 | Spyros Spyrou | ![]() | 3:43,04 |
10 | Paul Rugut | ![]() | 3:46,00 |
11 | Jimmy Igohe | ![]() | 3:48,58 |
12 | Charlie Oliver | ![]() | 4:18,24 |
Mehdi Aidet | ![]() | DNS |
Lauf 3
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Andreas Busse | ![]() | 3:38,65 CR |
2 | Steve Ovett | ![]() | 3:39,00 |
3 | Dragan Zdravković | ![]() | 3:39,18 |
4 | Jan Kubista | ![]() | 3:39,20 |
5 | Tom Byers | ![]() | 3:39,41 |
6 | Eddy Stevens | ![]() | 3:39,77 |
7 | Stefano Mei | ![]() | 3:39,93 |
8 | José Luís Gonzalez | ![]() | 3:41,29 |
9 | Pascal Thiébaut | ![]() | 3:41,51 |
10 | Amar Brahmia | ![]() | 3:42,75 |
11 | Omer Khalifa | ![]() | 3:48,23 |
12 | John Chappory | ![]() | 3:56,92 |
13 | Jean-Marie Rudasinqwa | ![]() | 3:57,49 |
Lauf 4
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Steve Scott | ![]() | 3:37,87 CR |
2 | José Manuel Abascal | ![]() | 3:38,06 |
3 | Claudio Patrignani | ![]() | 3:38,35 |
4 | Graham Williamson | ![]() | 3:38,99 |
5 | Abderrahmane Morceli | ![]() | 3:39,77 |
6 | Robert Nemeth | ![]() | 3:39,93 |
7 | Mike Boit | ![]() | 3:40,06 |
8 | Antti Loikkanen | ![]() | 3:44,47 |
9 | Sermet Timurlenk | ![]() | 3:46,74 |
10 | Mohammed Darwish | ![]() | 3:50,04 |
11 | Ibrahim Malallah | ![]() | 3:52,05 |
12 | Masini Situ-Kubanza | ![]() | 4:06,44 |
13 | Sekou Camara | ![]() | 4:08,46 |
Halbfinale
13. August 1983
Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizieren sich die jeweils fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Steve Scott | ![]() | 3:36,43 CR |
2 | Saïd Aouita | ![]() | 3:36,43 |
3 | Jan Kubista | ![]() | 3:37,12 |
4 | Uwe Becker | ![]() | 3:37,27 |
5 | Andreas Busse | ![]() | 3:37,54 |
6 | José Luís Gonzalez | ![]() | 3:38,77 |
7 | Niels Kim Hjorth | ![]() | 3:39,75 |
8 | Abderrahmane Morceli | ![]() | 3:39,88 |
9 | Stefano Mei | ![]() | 3:41,78 |
10 | Graham Williamson | ![]() | 3:45,84 |
11 | Frank O’Mara | ![]() | 3:47,10 |
Robert Nemeth | ![]() | DNF |
Lauf 2
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Steve Cram | ![]() | 3:35,77 CR |
2 | Steve Ovett | ![]() | 3:36,26 |
3 | José Manuel Abascal | ![]() | 3:36,35 |
4 | Pierre Délèze | ![]() | 3:36,37 |
5 | John Walker | ![]() | 3:36,52 |
6 | Dragan Zdravković | ![]() | 3:37,31 |
7 | Mike Boit | ![]() | 3:37,75 |
8 | Claudio Patrignani | ![]() | 3:38,36 |
9 | Sydney Maree | ![]() | 3:38,65 |
10 | Piotr Kurek | ![]() | 3:39,54 |
11 | Ray Flynn | ![]() | 3:40,26 |
12 | Eddy Stevens | ![]() | 3:42,63 |
13 | Tom Byers | ![]() | 3:43,97 |
Finale

14. August 1983
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
![]() | Steve Cram | ![]() | 3:41,59 |
![]() | Steve Scott | ![]() | 3:41,87 |
![]() | Saïd Aouita | ![]() | 3:42,02 |
4 | Steve Ovett | ![]() | 3:42,34 |
5 | José Manuel Abascal | ![]() | 3:42,47 |
6 | Pierre Délèze | ![]() | 3:43,69 |
7 | Andreas Busse | ![]() | 3:43,72 |
8 | Dragan Zdravković | ![]() | 3:43,75 |
9 | John Walker | ![]() | 3:44,24 |
10 | Jan Kubista | ![]() | 3:44,30 |
11 | Uwe Becker | ![]() | 3:45,09 |
12 | Mike Boit | ![]() | 3:46,46 |
- Vizeweltmeister Steve Scott
- Bronzemedaillengewinner Saïd Aouita
- Andreas Busse kam auf den siebten Platz
- John Walker, 1976 Olympiasieger, erreichte Platz neun
Video
- 1983 World Athletics Championship Men's 1500m final auf youtube.com, abgerufen am 26. März 2020
Weblinks und Quellen
- Homepage zur Weltmeisterschaft 1983 auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 27. März 2020
- Men 1500m Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 27. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 1500 m, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 118), englisch, abgerufen am 27. März 2020
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
1987 World Championships
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0809-019 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
- SteveOvett.jpg: Jeremy Gilbert aka Canada Jack
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Steve Ovett signs autographs after mile race at Queen's Park, Toronto
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
1974 Press Photo Commonwealth Games Record Breakers Filbert Bayi & John Walker
Flagge Gibraltars
Autor/Urheber: Adambro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympic Torch for the 2008 Summer Olympics passes along Whitehall in London. The torch bearer is Steve Cram.
Autor/Urheber: Canada Jack aka Jeremy Gilbert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steve Scott, American runner, signing autographs after mile race at Queen's Park, Toronto
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.