Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/110 m Hürden der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 11. August (Vorläufe) 12. August (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 11. und 12. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.
28 Athleten aus 24 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Hürdensprinter aus den Vereinigten Staaten sicherten sich mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Die Goldmedaille gewann Greg Foster nach 13,42 s, Silber ging an den zweifachen EM-Dritten (1978/1982) Arto Bryggare aus Finnland mit 13,46 s. Die Bronzemedaille sicherte sich Willie Gault mit 13,48 s.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord | ![]() | 12,93 s | Weltklasse Zürich, Schweiz | 19. August 1981[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. |
Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 13,22 s gesteigert (Greg Foster, Vereinigte Staaten im Halbfinale am 12. August 1983).
Vorläufe
11. August 1983
Aus den vier Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
Wind: +1,1 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Mark McKoy | ![]() | 13,53 CR |
2 | Thomas Munkelt | ![]() | 13,61 |
3 | Wenzislaw Radew | ![]() | 13,78 |
4 | Mark Holtom | ![]() | 13,85 |
5 | Béla Bodó | ![]() | 13,91 |
6 | Modesto Castillo | ![]() | 13,93 |
7 | Tim Soper | ![]() | 14,28 |
Lauf 2
Wind: +1,9 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Arto Bryggare | ![]() | 13,44 CR |
2 | Willie Gault | ![]() | 13,66 |
3 | Alejandro Casañas | ![]() | 13,70 |
4 | Liviu Giurgian | ![]() | 13,98 |
5 | Stéphane Caristan | ![]() | 14,10 |
6 | Július Ivan | ![]() | 14,28 |
7 | Gary Bullard | ![]() | 14,31 |
Lauf 3
Wind: +1,9 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Greg Foster | ![]() | 13,41 CR |
2 | György Bakos | ![]() | 13,61 |
3 | Javier Moracho | ![]() | 13,62 |
4 | Andreas Oschkenat | ![]() | 13,80 |
5 | Ion Oltean | ![]() | 13,97 |
6 | Yu Zhicheng | ![]() | 14,43 |
7 | San Chai Kim | ![]() | 16,26 |
Lauf 4
Wind: +2,1 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Sam Turner | ![]() | 13,62 |
2 | Don Wright | ![]() | 13,70 |
3 | Andrei Prokofjew | ![]() | 13,90 |
4 | Daniele Fontecchio | ![]() | 14,05 |
5 | Wu Ching-jing | ![]() | 14,24 |
6 | Axel Schaumann | ![]() | 14,40 |
7 | Daniel Ololo | ![]() | 14,93 |
Halbfinale
12. August 1983
Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: +0,9 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Greg Foster | ![]() | 13,22 CR |
2 | Willie Gault | ![]() | 13,48 |
3 | Thomas Munkelt | ![]() | 13,62 |
4 | György Bakos | ![]() | 13,66 |
5 | Andrei Prokofjew | ![]() | 13,76 |
6 | Mark Holtom | ![]() | 13,79 |
7 | Modesto Castillo | ![]() | 14,23 |
Alejandro Casañas | ![]() | DNS |
Lauf 2
Wind: −0,7 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Arto Bryggare | ![]() | 13,50 |
2 | Sam Turner | ![]() | 13,65 |
3 | Mark McKoy | ![]() | 13,73 |
4 | Wenzislaw Radew | ![]() | 13,82 |
5 | Javier Moracho | ![]() | 13,92 |
6 | Andreas Oschkenat | ![]() | 13,93 |
7 | Don Wright | ![]() | 14,28 |
Béla Bodó | ![]() | DNS |
Finale
- Silbermedaillengewinner Arto Bryggare
- Rang fünf für Thomas Munkelt
12. August 1983
Wind: +1,3 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
![]() | Greg Foster | ![]() | 13,42 |
![]() | Arto Bryggare | ![]() | 13,46 |
![]() | Willie Gault | ![]() | 13,48 |
4 | Mark McKoy | ![]() | 13,56 |
5 | Thomas Munkelt | ![]() | 13,66 |
6 | György Bakos | ![]() | 13,68 |
7 | Wenzislaw Radew | ![]() | 13,73 |
8 | Sam Turner | ![]() | 13,82 |
Video
- Uncut - 110m Hurdles Men Final Helsinki 1983 auf youtube.com, abgerufen am 30. März 2020
Weblinks und Quellen
- Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 30. März 2020
- Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 30. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S 147, englisch), abgerufen am 27. März 2020
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
The flag of People's Republic of Kampuchea, in use from January 1979 to 1989.
Autor/Urheber:
Rainer Weisflog
(1957–) ![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf und Fotojournalist | ||
Geburtsdatum |
1957 ![]() | ||
Normdatei |
- derivative work: MachoCarioca (talk)

Historische Originalbeschreibung:
Thomas Munkelt ADN-ZB Weisflog -30.5.81 Cottbus: Beim DVFL-Sportfest gewann der Olympiasieger von Moskau Thomas Munkelt die 110m Hürden der Männer in 13,82 S.
Autor/Urheber: Eurooppalainen Suomi ry, Lizenz: CC BY 2.0
Finnish hurdler and politician (Social Democratic Party of Finland) Arto Bryggare in Heinola
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.