Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/100 m der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer65 Athleten aus 48 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase7. August (Vorläufe/Viertelfinale)
8. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleCarl Lewis (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleCalvin Smith (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleEmmit King (Vereinigte Staaten USA)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 7. und 8. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

An den Weltmeisterschaften nahmen 65 Athleten aus 48 Ländern teil. Die US-Amerikaner verzeichneten einen Dreifacherfolg in diesem Wettbewerb. Weltmeister wurde Carl Lewis, zwei Tage später auch Goldmedaillengewinner im Weitsprung sowie am Schlusstag als Mitglied der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel. Er siegte vor Calvin Smith, der eine knappe Woche später das Rennen über 200 Meter gewann und ebenfalls als Mitglied der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel am Schlusstag eine zweite Goldmedaille errang. Bronze ging an Emmit King, der wie Carl Lewis und Calvin Smith am Schlusstag mit der Sprintstaffel siegte.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordVereinigte Staaten Calvin Smith9,93 sColorado Springs, Vereinigte Staaten3. Juli 1983[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen

Die Windbedingungen waren in zahlreichen Rennen nicht günstig, allzu oft hatten die Sprinter mit Gegenwind zu kämpfen. Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 10,07 s gesteigert (Carl Lewis, USA im Finale am 8. August 1983).

Vorläufe

7. August 1983

Aus den neun Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die fünf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Viertelfinale.

Lauf 1

Wind: −1,0 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Luke WatsonVereinigtes Konigreich Großbritannien10,64 CR
2Walentin AtanassowBulgarien 1971 Bulgarien10,66
3Lester BenjaminAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda10,76
4Mohamed Yudi PurnomoIndonesien Indonesien10,76
5Thurston RossTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago11,08
6Peni BatiFidschi Fidschi11,11
Şükrü ÇaprazlıTurkei TürkeiDNS

Lauf 2

Wind: +1,8 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Juan NúñezDominikanische Republik Dominikanische Republik10,38 CR
2Innocent EgbunikeNigeria Nigeria10,44
3Ben JohnsonKanada Kanada10,45
4Everard SamuelsJamaika Jamaika10,57
5Oumar FayeGambia Gambia10,76
6Chian-Shin HwangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh10,82
7John AlbertieSankt Lucia 1979 St. Lucia10,90
8Joske TeabugeNauru Nauru12,20

Lauf 3

Wind: +1,2 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA10,34 CR
2Cameron SharpVereinigtes Konigreich Großbritannien10,44
3Osvaldo LaraKuba Kuba10,47
4Earl HaleyGuyana Guyana10,77
5Earle LaingJamaika Jamaika10,91
6Pit RapuanMalaysia Malaysia11,03
7Vicente Daniel IbrahimMosambik Mosambik11,20

Lauf 4

Wind: −0,2 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Desai WilliamsKanada Kanada10,31 CR
2Paul NarracottAustralien Australien10,38
3Frank EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,40
4Jouko HassiFinnland Finnland10,58
5Gregory SimonsBermuda 1910 Bermuda10,78
6Moussa SavadogoMali Mali10,88
7Alan ZammitMalta Malta11,25
8José FloresHonduras Honduras11,31

Lauf 5

Wind: +0,7 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Calvin SmithVereinigte Staaten USA10,30 CR
2Ferenc KissUngarn 1957 Ungarn10,45
3Marian WoroninPolen 1980 Polen10,50
4Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,51
5Joseph LeotaSamoa West 1949 Westsamoa10,92
6Georges TanielVanuatu Vanuatu11,02
7Nguyễn Trương HòaVietnam Vietnam11,16

Lauf 6

Wind: −0,5 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Pierfrancesco PavoniItalien Italien10,33
2Emmit KingVereinigte Staaten USA10,41
3Thomas SchröderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,41
4Gerrard KeatingAustralien Australien10,57
5Kosmas StratosGriechenland Griechenland10,65
6Christopher MadzokereSimbabwe Simbabwe10,84
7Rubén InácioAngola Angola10,92

Lauf 7

Wind: +1,8 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Allan WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,37
2Christian HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10,39
3Chidi ImohNigeria Nigeria10,55
4Nikolai SidorowSowjetunion Sowjetunion10,59
5Wilfredo AlmonteDominikanische Republik Dominikanische Republik10,72
6Giorgio Mautiño BatuelloPeru Peru10,85
7Banana JarjueGambia Gambia11,04
8Trevor DavisAnguilla Anguilla11,53

Lauf 8

Wind: +2,3 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Raymond StewartJamaika Jamaika10,22 CR
2Christopher BrathwaiteTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,33
3Ernest ObengGhana Ghana10,35
4István TatárUngarn 1957 Ungarn10,45
5Harouna PaléObervolta Obervolta10,58
6Neville HodgeJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln10,59
7Adnan Abu LawiJordanien Jordanien11,17

Lauf 9

Wind: +1,3 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Leandro PeñalverKuba Kuba10,24
2Tony SharpeKanada Kanada10,31
3Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,33
4Antoine RichardFrankreich Frankreich10,34
5Suchart JaesuraparpThailand Thailand10,63
6Jean-Yves MallatLibanon Libanon11,04
7Mohamad Ismail BakakiAfghanistan Demokratische Republik 1980 Afghanistan12,33
Lee Kuo-shengChinesisch Taipeh Chinesisch TaipehDNS

Viertelfinale

7. August 1983

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

Wind: +1,1 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Calvin SmithVereinigte Staaten USA10,27
2Tony SharpeKanada Kanada10,36
3Paul NarracottAustralien Australien10,37
4Thomas SchröderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,45
5Ernest ObengGhana Ghana10,51
6Innocent EgbunikeNigeria Nigeria10,52
7Luke WatsonVereinigtes Konigreich Großbritannien10,57
8Everard SamuelsJamaika Jamaika10,65

Lauf 2

Als Siebter seines Rennens schied Marian Woronin im Viertelfinale aus

Wind: +0,8 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA10,20 CR
2Raymond StewartJamaika Jamaika10,37
3Cameron SharpVereinigtes Konigreich Großbritannien10,41
4Frank EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,46
5Christopher BrathwaiteTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,57
6Robson da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,66
7Marian WoroninPolen 1980 Polen10,72
8Lester BenjaminAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda10,86

Lauf 3

Wind: −1,1 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Desai WilliamsKanada Kanada10,31
2Allan WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,37
3Juan NúñezDominikanische Republik Dominikanische Republik10,39
4Osvaldo LaraKuba Kuba10,44
5Chidi ImohNigeria Nigeria10,45
6Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,55
7Gerrard KeatingAustralien Australien10,59
8István TatárUngarn 1957 Ungarn10,65
Antoine Richards sechster Platz im vierten Viertelfinale reichte nicht zum Weiterkommen

Lauf 4

Wind: −1,2 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Emmit KingVereinigte Staaten USA10,30
2Christian HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10,36
3Leandro PeñalverKuba Kuba10,38
4Ben JohnsonKanada Kanada10,40
5Pierfrancesco PavoniItalien Italien10,44
6Antoine RichardFrankreich Frankreich10,44
7Ferenc KissUngarn 1957 Ungarn10,53
8Walentin AtanassowBulgarien 1971 Bulgarien10,63

Halbfinale

8. August 1983

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Finale.

(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0808-021 / CC-BY-SA 3.0
Frank Emmelmann verfehlte die Finalteilnahme um einen Rang

Lauf 1

Wind: −0,8 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Calvin SmithVereinigte Staaten USA10,22
2Allan WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,35
3Juan NúñezDominikanische Republik Dominikanische Republik10,36
4Emmit KingVereinigte Staaten USA10,36
5Frank EmmelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,40
6Ben JohnsonKanada Kanada10,44
7Tony SharpeKanada Kanada10,44
8Leandro PeñalverKuba Kuba10,47
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0627-047 / CC-BY-SA 3.0
Als Achter seines Rennens scheiterte Thomas Schröder erst im Halbfinale

Lauf 2

Wind: −1,0 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA10,28
2Paul NarracottAustralien Australien10,38
3Desai WilliamsKanada Kanada10,39
4Christian HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10,39
5Raymond StewartJamaika Jamaika10,40
6Cameron SharpVereinigtes Konigreich Großbritannien10,43
7Osvaldo LaraKuba Kuba10,46
8Thomas SchröderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,52

Finale

8. August 1983

Wind: −0,3 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
Carl LewisVereinigte Staaten USA10,07 CR
Calvin SmithVereinigte Staaten USA10,21
Emmit KingVereinigte Staaten USA10,24
4Allan WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,27
5Juan NúñezDominikanische Republik Dominikanische Republik10,29
6Christian HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10,32
7Paul NarracottAustralien Australien10,33
8Desai WilliamsKanada Kanada10,36

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022

Video

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Carl Lewis.jpg
Autor/Urheber: KUHT, Lizenz: CC0
Photograph of Carl Lewis, Olympic gold medal winner.
Bundesarchiv Bild 183-Z0808-021, Frank Emmelmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0808-021 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Frank Emmelmann ADN-ZB Thieme 8-8-81 Bez. Gera: DDR-Leichtathletikmeisterschaften: Neuer DDR-Meister über 100 Meter wurde der Magdeburger Frank Emmelmann mit persönlicher Bestleistung von 10,19 s bei 1,2 m-s Gegenwind.
Flag of Saint Lucia (1979–2002).svg
Flag of Saint Lucia, 1979
Carl Lewis Helsinki 1983.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/finneye finneye, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Carl Lewis in World Championships in Athletics in 1983
Flag of Nauru.svg
Flagge Naurus
Flag of Anguilla.svg
Flag of Anguilla, adopted on 30 May 1990 and modified slightly on 25 January 1999.
Flag of Afghanistan (1979-1987).svg
Flag of the Democratic Republic of Afghanistan (1980-1987). Aspect ratio: 2:1.
Bundesarchiv Bild 183-1986-0627-047, Thomas Schröder.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0627-047 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Thomas Schröder, Steffen Bringmann ADN-ZB Kluge 27.6.86 Bez. Gera: 37. DDR-Meisterschaften der Leichtathleten in Jena - Thomas Schröder (SC Neubrandenburg) wurde auf dem Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld in 10,10 s Meister im 100-m-Lauf).
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Marian Woronin.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marian Woronin
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Richard Antoine.JPG
Autor/Urheber: 21jules18, Lizenz: CC BY-SA 3.0
doublé 100 et 200 mètres
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)