Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/100 m der Frauen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer47 Athletinnen aus 34 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase7. August (Vorläufe)
7. August (Viertelfinale)
8. August (Halbfinale)
8. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMarlies Göhr (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleMarita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleDiane Williams (Vereinigte Staaten USA)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 7. und 8. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

47 Sprinterinnen aus 34 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Athletinnen aus der DDR errangen mit Gold und Silber zwei Medaillen. Die Olympiazweite von 1980 und zweifache Europameisterin (1978/1982) Marlies Göhr gewann die Goldmedaille mit 10,97 s. Auch über 200 Meter und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel ihres Landes war sie zuvor mehrfache Medaillengewinnerin bei Olympischen Spielen sowie Europameisterschaften und wurde auch hier Weltmeisterin mit ihrer Sprintstaffel. Silber ging mit 11,02 s an die Doppelolympiasiegerin (1976/1980) und Doppeleuropameisterin (1978/1982) über 400 Meter Marita Koch, die auch mit der 4-mal-400-Meter-Staffel der DDR 1980 Olympiazweite sowie zweifache Europameisterin (1978/1982) war und hier über 200 Meter sowie mit ihrer 4-mal-100-Meter-Staffel wenige Tage später Weltmeisterin wurde. Die Bronzemedaille gewann die US-Amerikanerin Diane Williams mit 11,06 s.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordVereinigte Staaten Evelyn Ashford10,79 sColorado Springs, Vereinigte Staaten3. Juli 1983[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 10,97 s gesteigert (Marlies Göhr, DDR, im Finale am 8. August 1983).

Vorläufe

7. August 1983

Aus den sieben Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die elf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Viertelfinale.

Lauf 1

Wind: +1,1 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Olga AntonowaSowjetunion Sowjetunion11,26 CR
2Marlies GöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,34
3Esmeralda de Jesus GarciaBrasilien 1968 Brasilien11,57
4Leleith HodgesJamaika Jamaika11,58
5Radislava ŠoborováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,80
6Mary MensahGhana Ghana12,26
7Rose Phillips-KingJungferninseln Britische Britische Jungferninseln12,87

Lauf 2

Wind: +0,9 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Marita KochDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11.24 CR
2Angela BaileyKanada Kanada11,31
3Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich11,38
4Dorthe A. RasmussenDanemark Dänemark11,42
5Monika HirschDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland11,73
6Felicite BadaBenin Volksrepublik Benin13,15
Ruth Enang MesodeKamerun KamerunDNS

Lauf 3

Wind: +1,2 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Diane WilliamsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,23 CR
2Helinä MarjamaaFinnland Finnland11,47
3Beverley CallenderVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11,65
4Rufina UbahNigeria Nigeria11,67
5Esther HopeTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago12,19
6June CaddleBarbados Barbados12,56
7Judith NimpayeBurundi Burundi14,65

Lauf 4

Wind: +0,9 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Evelyn AshfordVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,15 CR
2Marina RomanowaSowjetunion Sowjetunion11,54
3Pauline Davis-ThompsonBahamas Bahamas11,56
4Els VaderNiederlande Niederlande11,58
5Lena MöllerSchweden Schweden11,62
6Amie NdowGambia Gambia12,63
Semra AksuTurkei TürkeiDNS

Lauf 5

Wind: +1,6 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika11,30
2Anelija NunewaBulgarien 1971 Bulgarien11,43
3Heather OakesVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11,60
4Marie-France LovalFrankreich Frankreich11,71
5Walapa TangjitnusornThailand Thailand12,26
6Mo Myong-heeKorea Sud Südkorea12,26
7Marisol GarciaNicaragua Nicaragua12,99

Lauf 6

Wind: +0,3 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Angella TaylorKanada Kanada11,45
2Shirley ThomasVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11,54
3Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien11,58
4Ruperta CharlesAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda12,18
5Evelyne FarrellNiederlandische Antillen Niederländische Antillen12,19
6Carmela BolivarPeru Peru12,31
7Pushpa BhattaNepal Nepal13,89

Lauf 7

Wind: +2,1 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Alice BrownVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,26
2Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,28
3Laurence BilyFrankreich Frankreich11,53
4Juliet CuthbertJamaika Jamaika11,58
5Lydia De Vega-MercadoPhilippinen 1981 Philippinen11,74
6Shen Shu-foogChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh11,85
7Koumba KanteGuinea-a Guinea13,37

Viertelfinale

7. August 1983

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

Els Vader verpasste die nächste Runde um einen Rang

Wind: +0,8 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Anelija NunewaBulgarien 1971 Bulgarien11,20
2Angella TaylorKanada Kanada11,24
3Alice BrownVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,30
4Olga AntonowaSowjetunion Sowjetunion11,32
5Els VaderNiederlande Niederlande11,56
6Leleith HodgesJamaika Jamaika11,63
7Marie-France LovalFrankreich Frankreich11,79
8Monika HirschDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland11,91

Lauf 2

Wind: −0,6 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Marita KochDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,25
2Merlene OtteyJamaika Jamaika11,33
3Helinä MarjamaaFinnland Finnland11,34
4Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien11,43
5Beverley CallenderVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11,48
6Esmeralda de Jesus GarciaBrasilien 1968 Brasilien11,64
7Dorthe A. RasmussenDanemark Dänemark11,67
8Lydia De Vega-MercadoPhilippinen 1981 Philippinen11,90

Lauf 3

Wind: −0,2 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Diane WilliamsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,25
2Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,36
3Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich11,42
4Shirley ThomasVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11,48
5Rufina UbahNigeria Nigeria11,60
6Pauline Davis-ThompsonBahamas Bahamas11,62
7Juliet CuthbertJamaika Jamaika11,67
8Radislava ŠoborováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,90

Lauf 4

Wind: −0,2 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Evelyn AshfordVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,11 CR
2Marlies GöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,16
3Angela BaileyKanada Kanada11,36
4Heather OakesVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11,57
5Marina RomanowaSowjetunion Sowjetunion11,61
6Lena MöllerSchweden Schweden11,75
7Laurence BilyFrankreich Frankreich11,76
8Shen Shu-foogChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh12,17

Halbfinale

8. August 1983

Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-005 / CC-BY-SA 3.0; MachoCarioca
Silke Gladisch, spätere Silke Möller, schied als Fünfte ihres Rennens im Halbfinale aus

Wind: −0,5 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Marlies GöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,05 CR
2Angela BaileyKanada Kanada11,18
3Diane WilliamsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,21
4Helinä MarjamaaFinnland Finnland11,29
5Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,30
6Anelija NunewaBulgarien 1971 Bulgarien11,31
7Alice BrownVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,33
8Shirley ThomasVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11,53

Lauf 2

Wind: −0,6 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Evelyn AshfordVereinigte Staaten Vereinigte Staaten10,99 CR
2Marita KochDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,08
3Angella TaylorKanada Kanada11,22
4Merlene OtteyJamaika Jamaika11,26
5Olga AntonowaSowjetunion Sowjetunion11,30
6Nadeschda GeorgiewaBulgarien 1971 Bulgarien11,36
7Heather OakesVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11,50
8Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich11,59

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0602-003 / CC-BY-SA 3.0
Weltmeisterin Marlies Göhr, Olympiazweite von 1980 und zweifache Europameisterin (1978/1982) – hier auch Weltmeisterin mit ihrer Sprintstaffel

8. August 1983
Wind: −0,5 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
Marlies GöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik10,97 CR
Marita KochDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik11,02
Diane WilliamsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11,06
4Merlene OtteyJamaika Jamaika11,19
5Angela BaileyKanada Kanada11,20
6Helinä MarjamaaFinnland Finnland11,24
7Angella TaylorKanada Kanada11,30
Evelyn AshfordVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDNF

Video

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Bundesarchiv Bild 183-1984-0602-003, Marlies Göhr.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0602-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Marlies Göhr ADN-ZB Kluge 2.6.84 Erfurt: 35. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Marlies Göhr (SC Motor Jena) wurde überlegen DDR-Meisterin, sie gewann die 100 m in 10,59 s. Damit blieb die 26jährige Sprinterin in diesem Jahr das dritte Mal unter 11 s. Außerdem erwies sie sich seit 1977 zum achten Male hintereinander als schnellste Frau der DDR.
Nederlandse kampioenschappen atletiek in Amsterdam Els Vader rust uit na haar o, Bestanddeelnr 932-2688.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse kampioenschappen atletiek in Amsterdam; Els Vader rust uit na haar overwinning op de 200 meter
Datum : 7 augustus 1982
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : ATLETIEK, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Els Vader
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-2688
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0604-005, Marlies Göhr, Kerstin Behrendt, Silke Möller-2.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-005 / CC-BY-SA 3.0; MachoCarioca
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Marlies Göhr, Kerstin Behrendt, Silke Möller ADN-ZB Kluge 4.6.88 Jena: Leichtathletik-Olympiaqualifikation- Marlies Göhr (SC Motor Jena) gewann die 100 m (am 3.6.) in 11,12 sec. vor Kerstin Behrendt (SC DHfK) und Silke Möller (SC EMpor Rostock) vlnr.
Flag of the Philippines (1985–1986).svg
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.
Bundesarchiv Bild 183-1983-0618-022, Marita Koch, Silke Gladisch-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de


Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Marita Koch, Silke Gladisch ADN-ZB Häßler 18.6.83 re-Karl-Marx-Stadt: 34. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - 3.Tag- Die 26jährige Weltrekordhalterin Marita Koch (SC Empor Rostock) sorgte am Abschlußtag der Titelkämpfe mit 21,82 s über 200 m für das beste Resultat. Im Hintergrund ihre Klubkameradin Silke Gladisch, die Dritte in 22,71 s wurde.