Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/100 m Hürden der Frauen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Athletics pictogram.svg
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer35 Athletinnen aus 23 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase12. August (Vorläufe/Viertelfinale)
13. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleBettine Jahn (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleKerstin Knabe (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleGinka Sagortschewa (Bulgarien 1971 BUL)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12. und 13. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

35 Athletinnen aus 23 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Läuferinnen aus der DDR erliefen einen Doppelsieg. Die Goldmedaille gewann Bettine Jahn nach 12,35 s, Silber ging an die EM-Dritte von 1982 Kerstin Knabe mit 12,42 s, und die Bronzemedaille sicherte sich die Bulgarin Ginka Sagortschewa mit 12,62 s. Der Rückenwind im Finale war mit 2,4 m/s zu stark für Rekordanerkennungen oder Aufnahme der Zeiten in Bestenlisten.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordPolen Grażyna Rabsztyn12,36 sWarschau, Polen12. Juni 1980[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 12,75 s gesteigert:

Es gab zwar schnellere Zeiten, diese waren jedoch von zu starkem Rückenwind begleitet und damit nicht anerkennungsfähig.

Vorläufe

12. August 1983

Aus den fünf Vorläufen qualifizierten sich die jeweils fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sieben Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Viertelfinale. Nur drei Athletinnen schieden aus, es wäre problemlos möglich gewesen, die Viertelfinalrunde entfallen zu lassen.

Lauf 1

Wind: +0,8 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik13,03 CR
2Laurence ElloyFrankreich Frankreich13,15
3Ulrike DenkDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland13,26
4Sue KameliKanada Kanada13,61
5Heidi BenserudNorwegen Norwegen13,71
6Elisavet PantaziGriechenland Griechenland13,90
7Dai JianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik China13,97

Lauf 2

Wind: +2,1 m/s

Der Rückenwind war zu stark für Rekordanerkennungen oder Aufnahme der erzielten Zeiten in Bestenlisten.

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Ginka SagortschewaBulgarien 1971 Bulgarien12,78
2Jelena BiserowaSowjetunion Sowjetunion12,91
3Marie-Noëlle SavignyFrankreich Frankreich13,21
4Mihaela StoicaRumänien 1965 Rumänien13,24
5Lorna BootheVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich13,46
6Beatriz CapotostoArgentinien Argentinien13,63
7Lin Yueh-hsiangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh14,25

Lauf 3

Als seine von drei Hürdensprinterinnen scheiterte Nawal El Moutawakel (hier 2012) in der Vorrunde – im Jahr darauf wurde sie Olympiasiegerin über 400 Meter Hürden

Wind: +3,1 m/s

Der Rückenwind war zu stark für Rekordanerkennungen oder Aufnahme der erzielten Zeiten in Bestenlisten.

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Shirley StrongVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich13,26
2Natalja PetrowaSowjetunion Sowjetunion13,43
3Xénia SiskaUngarn 1957 Ungarn13,60
4Benita FitzgeraldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten13,67
5Sylvia ForgraveKanada Kanada13,82
6Nawal El MoutawakelMarokko Marokko14,85
7June CaddleBarbados Barbados14,89

Lauf 4

Wind: +0,5 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Heike FilsingerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland13,04
2Cornelia RiefstahlDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik13,07
3Glynis NunnAustralien Australien13,26
4Karen NelsonKanada Kanada13,66
5Helle SichlauDanemark Dänemark13,76
6María José MartínezSpanien Spanien13,78
Candy YoungVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDNF

Lauf 5

Wind: +0,6 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Bettine JahnDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,81 CR
2Michèle ChardonnetFrankreich Frankreich13,17
3Pam PageVereinigte Staaten Vereinigte Staaten13,18
4Judy LivermoreVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich13,25
5Marjan OlyslagerNiederlande Niederlande13,26
6Emi SasakiJapan Japan13,78
7Saila PurhoFinnland Finnland13,90

Viertelfinale

12. August 1983

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

Wind: +1,4 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,83
2Judy LivermoreVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich13,22
3Glynis NunnAustralien Australien13,23
4Heike FilsingerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland13,31
5Sue KameliKanada Kanada13,33
6Beatriz CapotostoArgentinien Argentinien13,60
7Elisavet PantaziGriechenland Griechenland13,95
8Dai JianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik China14,07

Lauf 2

Wind: +2,3 m/s

Der Rückenwind war zu stark für Rekordanerkennungen oder Aufnahme der erzielten Zeiten in Bestenlisten.

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Ginka SagortschewaBulgarien 1971 Bulgarien12,66
2Natalja PetrowaSowjetunion Sowjetunion12,70
3Pam PageVereinigte Staaten Vereinigte Staaten13,12
4Michèle ChardonnetFrankreich Frankreich13,13
5Lorna BootheVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich13,29
6Heidi BenserudNorwegen Norwegen13,60
7Helle SichlauDanemark Dänemark13,73
Lin Yueh-hsiangChinesisch Taipeh Chinesisch TaipehDNS

Lauf 3

Wind: +1,9 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Bettine JahnDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,75 CR
2Laurence ElloyFrankreich Frankreich12,95
3Benita FitzgeraldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten13,15
4Xénia SiskaUngarn 1957 Ungarn13,16
5Mihaela StoicaRumänien 1965 Rumänien13,21
6Marjan OlyslagerNiederlande Niederlande13,30
7Sylvia ForgraveKanada Kanada13,38
8Emi SasakiJapan Japan13,73

Lauf 4

Wind: +1,6 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Shirley StrongVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich12,91
2Jelena BiserowaSowjetunion Sowjetunion12,94
3Cornelia RiefstahlDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,96
4Ulrike DenkDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland13,14
5Marie-Noëlle SavignyFrankreich Frankreich13,21
6Karen NelsonKanada Kanada13,61
7María José MartinezSpanien Spanien13,80
8Saila PurhoFinnland Finnland13,90

Halbfinale

13. August 1983

Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: +0,7 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Ginka SagortschewaBulgarien 1971 Bulgarien12,75 CRe
2Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,83
3Jelena BiserowaSowjetunion Sowjetunion12,92
4Shirley StrongVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich12,99
5Michèle ChardonnetFrankreich Frankreich13,13
6Pam PageVereinigte Staaten Vereinigte Staaten13,24
7Heike FilsingerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland13,42
8Xénia SiskaUngarn 1957 Ungarn13,68

Lauf 2

Wind: +1,6 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Bettine JahnDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,76
2Natalja PetrowaSowjetunion Sowjetunion12,83
3Benita FitzgeraldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten12,96
4Cornelia RiefstahlDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik13,00
5Laurence ElloyFrankreich Frankreich13,08
6Ulrike DenkDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland13,16
7Judy LivermoreVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich13,30
8Glynis NunnAustralien Australien13,39

Finale

13. August 1983

Wind: +2,4 m/s

Der Rückenwind war zu stark für Rekordanerkennungen oder Aufnahme der erzielten Zeiten in Bestenlisten.

PlatzAthletinLandZeit (s)
Gold medal icon.svgBettine JahnDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,35
Silver medal icon.svgKerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,42
Bronze medal icon.svgGinka SagortschewaBulgarien 1971 Bulgarien12,62
4Natalja PetrowaSowjetunion Sowjetunion12,67
5Shirley StrongVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich12,78
6Jelena BiserowaSowjetunion Sowjetunion12,80
7Cornelia RiefstahlDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12,94
8Benita FitzgeraldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten12,99

Videolinks

Weblinks und Quellen

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 13. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 13. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 299, englisch), abgerufen am 13. April 2020

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 26. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Nawal El Moutawakel 2012cropped.jpg
Autor/Urheber: Mohan, Lizenz: CC BY 2.0
Nawal El Moutawakel in Doha 2012
Bundesarchiv Bild 183-1988-0625-011, Cornelia Oschkenat.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0625-011 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Cornelia Oschkenat ADN-ZB Kluge 25.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - Mit der persönlichen Jahresbestleistung von 12,53 Sekunden wurde Cornelia Oschkenat vom SC Dynamo Berlin neuer DDR-Meister über 100 Meter Hürden.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bundesarchiv Bild 183-1983-0617-017, Bettine Jahn, Kerstin Knabe.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0617-017 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bettine Jahn, Kerstin Knabe ADN-ZB Häßler 17.6.83-re Karl-Marx-Stadt: 34. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - 1.Tag- Über 100 m Hürden sorgte Titelverteidigerin Bettine Jahn (SC Karl-Marx-Stadt- rechts) in 12,58 s für ein sehr gutes Resultat. Sie verwies Kerstin Knabe (SC DHfK Leipzig- 2.v.r.) auf den zweiten Platz (12,75 s).