Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1980/400 m Hürden der Frauen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1980 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athletinnen aus 9 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Stadion De Baandert | ||||||||
Wettkampfphase | 16. August (Vorläufe) 15. August (Halbfinale) 16. August (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen wurde bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1980 vom 14. bis 16. August 1980 im De-Baandert-Stadion der niederländischen Stadt Sittard ausgetragen.
Leider wurde der Weltmeisterschaftslauf über 400 Meter Hürden durch die kurzfristige Absage der starken Läuferinnen aus der Sowjetunion abgewertet. Diese Athletinnen brachten sich um die Möglichkeit, erste Weltmeisterin auf dieser Distanz zu werden oder zumindest vordere Platzierungen zu erreichen.
Die Läuferinnen aus der DDR verzeichneten einen Dreifacherfolg. Weltmeisterin wurde Bärbel Broschat, frühere Bärbel Klepp. Nur eine Hundertstelsekunde dahinter errang Ellen Neumann, spätere Ellen Fiedler, die Silbermedaille. Bronze ging an Petra Pfaff.
Rekorde
Weltrekord | ![]() | 54,28 s | Jena, DDR (heute Deutschland) | 18. Mai 1980[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen. |
Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 54,55 s gesteigert (Bärbel Broschat, DDR, im Finale am 16. August 1980).
Vorrunde
14. August 1980
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Esther Mahr | ![]() | 57,51 s CR |
2 | Hilde Fredriksen | ![]() | 57,72 s |
3 | Monserrat Pujol | ![]() | 58,54 s |
4 | Olga Commandeur | ![]() | 58,87 s |
5 | Lai Lih-Jian | ![]() | 1:01,1 min |
DSQ | Kirsi Ulvinen | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Petra Pfaff | ![]() | 57,82 s |
2 | Lynette Foreman | ![]() | 58,07 s |
3 | Susan Dalgoutté | ![]() | 59,63 s |
4 | Esther Kaufmann | ![]() | 59,74 s |
5 | Simone Büngener | ![]() | 59,98 s |
6 | Dominique Le Disset | ![]() | 1:01,22 min |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Bärbel Broschat | ![]() | 56,13 s CR |
2 | Mary Appleby | ![]() | 58,54 s |
3 | Rosa Colorado | ![]() | 58,79 s |
4 | Francine Gendron | ![]() | 1:00,40 min |
5 | Debra Melrose | ![]() | 1:00,46 min |
6 | Ruth Dubos | ![]() | 1:01,12 min |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ellen Neumann | ![]() | 56,35 s |
2 | Christine Warden | ![]() | 57,84 s |
3 | Helle Sichlau | ![]() | 58,99 s |
4 | Kim Whitehead | ![]() | 1:01,33 min |
5 | Andrea Wachter | ![]() | 1:02,28 min |
6 | Célestine N’Drin | ![]() | 1:04,91 min |
Halbfinale
6. August 1991, 17:35 Uhr
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Bärbel Broschat | ![]() | 55,89 s CR |
2 | Petra Pfaff | ![]() | 56,78 s |
3 | Mary Appleby | ![]() | 57,06 s |
4 | Hilde Fredriksen | ![]() | 57,44 s |
5 | Monserrat Pujol | ![]() | 57,74 s |
6 | Helle Sichlau | ![]() | 58,44 s |
7 | Susan Dalgoutté | ![]() | 59,85 s |
8 | Francine Gendron | ![]() | 1:00,14 min |
Halbfinallauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ellen Neumann | ![]() | 55,89 s CRe |
2 | Esther Mahr | ![]() | 56,16 s |
3 | Christine Warden | ![]() | 57,26 s |
4 | Lynette Foreman | ![]() | 57,46 s |
5 | Rosa Colorado | ![]() | 57,47 s |
6 | Olga Commandeur | ![]() | 57,93 s |
7 | Simone Büngener | ![]() | 59,11 s |
8 | Esther Kaufmann | ![]() | 59,55 s |
B-Finale
Die im Halbfinale nicht für das A-Finale qualifizierten Läuferinnen bestritten das B-Finale. 7. August 1991, 17:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Helle Sichlau | ![]() | 58,03 |
2 | Monserrat Pujol | ![]() | 58,38 |
3 | Simone Büngener | ![]() | 58,77 |
4 | Susan Dalgoutté | ![]() | 59,31 |
5 | Esther Kaufmann | ![]() | 59,41 |
6 | Francine Gendron | ![]() | 59,61 |
DSQ | Rosa Colorado | ![]() | |
DNS | Olga Commandeur | ![]() |
A-Finale
7. August 1991, 17:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Bärbel Broschat | ![]() | 54,55 CR |
2 | Ellen Neumann | ![]() | 54,56 |
3 | Petra Pfaff | ![]() | 55,84 |
4 | Mary Appleby | ![]() | 56,51 |
5 | Esther Mahr | ![]() | 56,81 |
6 | Hilde Fredriksen | ![]() | 56,85 |
7 | Lynette Foreman | ![]() | 58,25 |
DSQ | Christine Warden | ![]() |
Weblinks und Quellen
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, S. 305 (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 12. April 2020
Einzelnachweise
- ↑ 400 m Hürden Frauen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 12. April 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0811-0035 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Nederlandse kampioenschappen atletiek te Utrecht
Beschrijving : Winnares Olga Commandeur in aktie op 400m horden
Datum : 8 augustus 1981
Locatie : Utrecht (provincie), Utrecht (stad)
Trefwoorden : atleten, hordelopen, vrouwen, wedstrijden
Persoonsnaam : Commandeur, Olga
Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05