Leichtathletik-U20-Europameisterschaften
Die Leichtathletik-U20-Europameisterschaften (englisch European Athletics U20 Championships), bis 2015 als Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften (European Athletics Junior Championships) bezeichnet, werden von der European Athletic Association veranstaltet. Startberechtigt sind Teilnehmer im Alter von 19 Jahren oder jünger (kurz: U20) nach der Definition „Junior“ der World Athletics (bis 2019: IAAF), auf Frauenseite lag die Altersgrenze bis einschließlich der Austragung 1987 ein Jahr darunter (U19).[1] Sie wurden 1970 zum ersten Mal und werden seit 1973 im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen.[2] Die Vorläufer dieser Meisterschaften waren die Europäischen Juniorenspiele, die in den Jahren 1964, 1966 und 1968 ausgetragen wurden.[3]
Europäische Juniorenspiele
Jahr | Stadt | Land | Datum | Stadion | Sportler | Nationen |
1964 | Warschau | Polen | 18. bis 20. September | Stadion Dziesięciolecia | ||
1966 | Odessa | Sowjetunion | 24. bis 25. September | Zentralstadion Tschornomorez | ||
1968 | Leipzig | Deutsche Demokratische Republik | 23. bis 25. August | Zentralstadion |
Übersicht U20-Europameisterschaften
Meisterschaftsrekorde
Männer
Frauen
Ewiger Medaillenspiegel
Insgesamt wurden bei Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 1112 Gold-, 1113 Silber- und 1106 Bronzemedaillen von Athleten aus 49 Staaten gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 30 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2023).
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutsche Demokratische Republik | 146 | 90 | 60 | 296 |
2 | Vereinigtes Königreich | 135 | 100 | 121 | 356 |
3 | Deutschland | 103 | 99 | 99 | 301 |
4 | Sowjetunion | 83 | 102 | 88 | 273 |
5 | Russland | 80 | 70 | 61 | 218 |
6 | Frankreich | 55 | 69 | 82 | 206 |
7 | Polen | 53 | 60 | 63 | 176 |
8 | Rumänien | 37 | 41 | 31 | 109 |
9 | Italien | 35 | 42 | 63 | 140 |
10 | Spanien | 32 | 26 | 48 | 106 |
11 | BR Deutschland | 31 | 47 | 42 | 120 |
12 | Schweden | 29 | 22 | 24 | 95 |
13 | Ukraine | 29 | 21 | 24 | 74 |
14 | Finnland | 28 | 32 | 32 | 92 |
15 | Niederlande | 22 | 28 | 22 | 72 |
16 | Türkei | 17 | 18 | 15 | 50 |
17 | Belarus | 16 | 25 | 21 | 56 |
18 | Ungarn | 16 | 23 | 22 | 61 |
19 | Bulgarien | 15 | 26 | 25 | 66 |
20 | Belgien | 15 | 15 | 17 | 47 |
21 | Tschechien | 14 | 14 | 16 | 44 |
22 | Schweiz | 13 | 14 | 12 | 39 |
23 | Norwegen | 11 | 18 | 10 | 39 |
24 | Tschechoslowakei | 10 | 5 | 11 | 25 |
25 | Irland | 9 | 8 | 7 | 24 |
26 | Kroatien | 9 | 7 | 8 | 24 |
27 | Griechenland | 8 | 11 | 12 | 31 |
28 | Lettland | 8 | 8 | 8 | 24 |
29 | Portugal | 7 | 8 | 7 | 22 |
30 | Authorised Neutral Athletes | 6 | 3 | 3 | 12 |
Weblinks
- History, u. a. mit Ergebnissen, auf: european-athletics.org, abgerufen am 19. März 2017
Fußnoten
- ↑ European Athletics Championships Statistics. (PDF, 118 kB) Junior – Women. In: european-athletics.org. S. 1, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
- ↑ Austragungsorte internationaler Leichtathletik-Meisterschaften, abgerufen am 4. November 2018 (pdf 376 kB)
- ↑ The European Athletics Junior Championship in Novi Sad: History, auf: nacionalnarevija.com, abgerufen am 17. September 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Provisional flag for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team at the IAAF events; since 2017.