Leichtathletik-Team-Europameisterschaft 2015

Punktewertung Superliga
(Stand nach 40 Entscheidungen)
PlatzLandPunkte
1Russland Russland368,5
2Deutschland Deutschland346,5
3Frankreich Frankreich319,5
4Polen Polen317
5Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich291
6Italien Italien288
7Ukraine Ukraine281,5
8Spanien Spanien230,5
9Belarus Belarus217
10Schweden Schweden187 (-)
11Finnland Finnland149,5 (-)
12Norwegen Norwegen121 (-)
Legende: (-) Absteiger

Die 6. Leichtathletik-Team-Europameisterschaft (englisch/Sponsorenname: 6th SPAR European Team Championships), kurz auch Team-EM, fand am 20. und 21. Juni 2015 statt.

Die Zusammensetzung der Ligen stand nach der vorangegangenen Team-EM am 21. und 22. Juni 2014 fest. Die höchste Klasse, die sogenannte Superliga, trat im Zentral-Stadion in Tscheboksary (Russland) an. Parallel fanden die Wettkämpfe der 1. Liga in Iraklio (Griechenland), die der 2. Liga in Stara Sagora (Bulgarien) und die der 3. Liga in Baku (Aserbaidschan) statt.

Deutsche Mannschaft

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hatte 49 Athleten (24 Frauen und 25 Männer) nominiert. Das deutsche Team startete als Titelverteidiger in der Superliga und erreichte den 2. Platz.

Ergebnisse 1. bis 3. Liga

Länderwertungen
(Endstand nach 40 Entscheidungen)
Liga1.2.3.
PlatzLandPunkteLandPunkteLandPunkte
010Tschechien Tschechien351,0 (+)Danemark Dänemark224,0 (+)OsterreichÖsterreich Österreich460,0 (+)
020Griechenland Griechenland327,0 (+)Bulgarien Bulgarien218,0 (+)Slowakei Slowakei459,5 (+)
030NiederlandeNiederlande Niederlande299,5 (+)Ungarn Ungarn202,5Israel Israel441,0[1]
040Belgien Belgien276,5Serbien Serbien179,5Moldau Republik Moldawien403,0[1]
050Portugal Portugal270,5Kroatien Kroatien167,0AserbaidschanAserbaidschan353,0
060Irland Irland261,5Island Island156,5Bosnien und Herzegowina Bosnien/Herzegowina338,0
070Turkei Türkei259,5Zypern Republik Zypern151,0[2]Luxemburg Luxemburg319,0
080Schweiz Schweiz239,0Slowenien Slowenien127,5[2]Georgien Georgien285,0
090Rumänien Rumänien227,0Malta Malta246,5
0100Estland Estland215,5Montenegro Montenegro243,0
0110Litauen Litauen214,5 (-)Andorra Andorra163,0
0120Lettland Lettland169,5 (-)Nordmazedonien Mazedonien144,0
013Albanien Albanien115,0
014# AASSE100,0
Legende: (+) Aufsteiger, (-) Absteiger

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Zusätzlich aufgestiegen, auf Grund der Regeländerung zur Erhöhung der 2. Liga auf zwölf Mannschaften.
  2. a b Nicht abgestiegen, auf Grund der Regeländerung zur Erhöhung der 2. Liga auf zwölf Mannschaften.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
AASSE flag provisional.svg
Autor/Urheber: Mboro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Provisional flag of the Athletic Association of Small States of Europe (AASSE) Team.