Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften
Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung: World Athletics U20 Championships, vorm.: IAAF World U20 Championships), bis November 2015 als Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften (vorm. offizielle Bezeichnung: IAAF World Junior Championships in Athletics) bezeichnet, werden seit 1986 im zweijährlichen Turnus vom Leichtathletikweltverband World Athletics ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind Athleten unter 20 Jahren (kurz: U20).
Übersicht
Meisterschaftsrekorde
Männer
Quelle: World Athletics[2]
Frauen
Quelle: World Athletics[3]
Mixed
Disziplin | Rekord | Athleten | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
4 × 400 m Staffel | 3:17,69 min | Charlie Bartholomew Madison Whyte Will Sumner Kennedy Wade | 2. August 2022 | Cali |
Ewiger Medaillenspiegel
Insgesamt wurden bei Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften 861 Gold-, 876 Silber- und 866 Bronzemedaillen von Athleten aus 111 Ländern gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 20 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften 2024)
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 123 | 88 | 68 | 279 |
2 | Kenia | 92 | 73 | 54 | 219 |
3 | Äthiopien | 52 | 53 | 34 | 139 |
4 | Volksrepublik China | 43 | 48 | 37 | 128 |
5 | Russland | 43 | 32 | 26 | 101 |
6 | Jamaika | 40 | 52 | 43 | 135 |
7 | Deutschland | 34 | 41 | 40 | 115 |
8 | Vereinigtes Königreich | 31 | 27 | 40 | 98 |
9 | Kuba | 29 | 33 | 24 | 86 |
10 | Südafrika | 24 | 19 | 19 | 62 |
11 | Deutsche Demokratische Republik | 22 | 10 | 18 | 50 |
12 | Rumänien | 20 | 19 | 15 | 54 |
13 | Frankreich | 18 | 18 | 18 | 54 |
14 | Sowjetunion | 18 | 16 | 22 | 56 |
15 | Australien | 15 | 31 | 33 | 79 |
16 | Nigeria | 14 | 13 | 10 | 37 |
17 | Finnland | 13 | 13 | 17 | 43 |
18 | Bulgarien | 13 | 6 | 7 | 26 |
19 | Schweden | 12 | 12 | 8 | 32 |
20 | Polen | 11 | 21 | 21 | 53 |
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ wegen der COVID-19-Pandemie, ursprünglich geplant für den 7. bis 12. Juli 2020
- ↑ World Athletics. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ World Athletics. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ethiopia
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Namibias
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990