Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften 2001

16. Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften
StadtItalienItalien  Grosseto , Italien
StadionStadio Carlo Zecchini
Teilnehmende Länder41
Teilnehmende Athletenca. 900
Wettbewerbe44
Eröffnung19. Juli 2001
Schlussfeier22. Juli 2001
Eröffnet durch

Die 16. Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften für Leichtathleten unter 20 Jahren (kurz: U20) fanden vom 19. bis 22. Juli 2001 im Stadio Carlo Zecchini in Grosseto (Italien) statt.

Die Wettkampfergebnisse sind unter Weblinks zu finden.

Teilnehmer

Es waren ca. 900 Sportler[1] aus 41[2] Ländern gekommen. Der DLV hatte 62 Athleten (32 weibliche und 30 männliche) nominiert.[3] Vom Österreichischen Leichtathletik-Verband waren elf[4] und vom Schweizer Leichtathletik-Verband zehn[5] Wettkämpfer entsandt worden.




Medaillenspiegel

Medaillenspiegel (Endstand nach 44 Entscheidungen)
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1RusslandRussland Russland84517
2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich65617
3PolenPolen Polen51410
4DeutschlandDeutschland Deutschland49215
5RumänienRumänien Rumänien3216
6Weissrussland 1995Weißrussland Weißrussland3126
7FrankreichFrankreich Frankreich25512
8UkraineUkraine Ukraine2125
9KroatienKroatien Kroatien2114
10SchwedenSchweden Schweden2103
11TurkeiTürkei Türkei2024
12GriechenlandGriechenland Griechenland1225
13SlowakeiSlowakei Slowakei1102
14BulgarienBulgarien Bulgarien1001
ItalienItalien Italien1001
UngarnUngarn Ungarn1001
17FinnlandFinnland Finnland0235
18PortugalPortugal Portugal0213
TschechienTschechien Tschechien0213
20BelgienBelgien Belgien0202
21SlowenienSlowenien Slowenien0112
22NiederlandeNiederlande Niederlande0101
NorwegenNorwegen Norwegen0101
24SpanienSpanien Spanien0055
25LettlandLettland Lettland0011
Gesamt444444132

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Und auf einmal hast du gar nichts mehr Webseite von Sina Schielke, abgerufen 16. September 2013
  2. 16th European Junior Championships 2001@1@2Vorlage:Toter Link/www.european-athletics.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Nicolas Russi auf european-athletics.org, abgerufen 16. September 2013
  3. Interessante Mannschaft nach Italien (Memento des Originals vom 15. Januar 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steeple.de fc/pm auf steeple.de vom 11. Juli 2001, abgerufen 12. September 2013
  4. ÖLV-Team für Junioren EM: Qualifizierte Athleten Junioren-EM 2001 – 19.–22.07.2001 – Grosseto/ITA (Memento des Originals vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oelv.at auf oelv.at, abgerufen 13. September 2013
  5. Jahresbericht 2001 des Schweizerischen Leichtathletik-Verbandes (Memento des Originals vom 14. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swiss-athletics.ch (PDF; 119 kB), abgerufen 13. September 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).