Leichtathletik-U20-Europameisterschaften

Die Leichtathletik-U20-Europameisterschaften (englisch European Athletics U20 Championships), bis 2015 als Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften (European Athletics Junior Championships) bezeichnet, werden von der European Athletic Association veranstaltet. Startberechtigt sind Teilnehmer im Alter von 19 Jahren oder jünger (kurz: U20) nach der Definition „Junior“ der World Athletics (bis 2019: IAAF), auf Frauenseite lag die Altersgrenze bis einschließlich der Austragung 1987 ein Jahr darunter (U19).[1] Sie wurden 1970 zum ersten Mal und werden seit 1973 im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen.[2] Die Vorläufer dieser Meisterschaften waren die Europäischen Juniorenspiele, die in den Jahren 1964, 1966 und 1968 ausgetragen wurden.[3]

Europäische Juniorenspiele

JahrStadtLandDatumStadionSportlerNationen
1964WarschauPolen Polen18. bis 20. SeptemberStadion Dziesięciolecia
1966OdessaSowjetunion Sowjetunion24. bis 25. SeptemberZentralstadion Tschornomorez
1968LeipzigDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik23. bis 25. AugustZentralstadion

Übersicht U20-Europameisterschaften

JahrStadtLandDatumStadionSportlerNationen
1970ColombesFrankreich Frankreich11. bis 13. SeptemberStade Olympique de Colombes
1973DuisburgDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland24. bis 26. AugustWedaustadion
1975AthenGriechenland Griechenland24. bis 26. AugustKaraiskakis-Stadion
1977DonezkSowjetunion 1955 Sowjetunion19. bis 21. AugustRSK Olimpijskyj
1979BydgoszczPolen Polen16. bis 19. AugustZdzisław-Krzyszkowiak-Stadion
1981UtrechtNiederlande Niederlande20. bis 22. AugustAtletiekbaan Overvecht
1983SchwechatOsterreich Österreich20. bis 23. AugustRudolf-Tonn-Stadion
1985CottbusDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik22. bis 25. AugustMax-Reimann-Stadion
1987BirminghamVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich6. bis 9. AugustAlexander Stadium
1989VaraždinJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien24. bis 27. AugustStadion Sloboda
1991ThessalonikiGriechenland Griechenland8. bis 11. AugustKaftanzoglio-Stadion
1993San SebastiánSpanien Spanien29. Juli bis 1. AugustEstadio Anoeta
1995NyíregyházaUngarn Ungarn27. bis 30. JuliVárosi-Stadion
1997LjubljanaSlowenien Slowenien24. bis 27. JuliBežigrad-Stadion
1999RigaLettland Lettland5. bis 8. AugustDaugava-Stadion
2001GrossetoItalien Italien19. bis 22. JuliStadio Carlo Zecchini
2003TampereFinnland Finnland23. bis 27. JuliRatina-Stadion
2005KaunasLitauen Litauen21. bis 24. JuliS.Dariaus-und-S.Girėno-Stadion
2007HengeloNiederlande Niederlande19. bis 22. JuliFanny-Blankers-Koen-Stadion
2009Novi SadSerbien Serbien23. bis 26. JuliStadion Karađorđe
2011TallinnEstland Estland21. bis 24. JuliKadrioru staadion
2013RietiItalien Italien18. bis 21. JuliStadio Raul Guidobaldi
2015EskilstunaSchweden Schweden16. bis 19. JuliEkängens Friidrottsarena
2017GrossetoItalien Italien20. bis 23. JuliStadio Carlo Zecchini
2019BoråsSchweden Schweden18. bis 21. JuliRyavallen
2021TallinnEstland Estland15. bis 18. JuliKadrioru staadion
2023JerusalemIsrael Israel3. bis 6. AugustGivat-Ram-Stadion
2025TampereFinnland Finnland7. bis 10. AugustRatina-Stadion

Meisterschaftsrekorde

Männer

DisziplinRekordAthletDatumOrt
100 m10,04 s (+0,2 m/s)Frankreich Christophe Lemaitre24. Juli 2009Serbien Novi Sad
200 m20,37 sDeutschland BR Jürgen Evers28. August 1983Osterreich Schwechat
400 m45,36 sVereinigtes Konigreich Roger Black24. August 1985Deutschland Demokratische Republik 1949 Cottbus
800 m1:45,90 minSpanien Roberto Parra29. Juli 1995Ungarn Nyíregyháza
1500 m3:38,96 minVereinigtes Konigreich Graham Williamson16. August 1979Polen Bydgoszcz
5000 m13:44,37 minVereinigtes Konigreich Steve Binns18. August 1979Polen Bydgoszcz
10.000 m28:31,16 minTurkei Ali Kaya18. Juli 2013Italien Rieti
110 m Hürden13,05 s (+0,2 m/s)Frankreich Sasha Zhoya11. Juli 2021Estland Tallinn
400 m Hürden49,23 sRussland Timofei Tschaly21. Juli 2013Italien Rieti
3000 m Hindernis8:37,94 minRussland Ilgisar Safjullin24. Juli 2011Estland Tallinn
Hochsprung2,33 mBelarus Maksim Nedassekau22. Juli 2017Italien Grosseto
Stabhochsprung5,65 mSchweden Armand Duplantis23. Juli 2017Italien Grosseto
Weitsprung8,23 m (−0,2 m/s)Italien Mattia Furlani8. August 2023Israel Jerusalem
Dreisprung17,04 m (+1,5 m/s)Aserbaidschan Nazim Babayev19. Juli 2015Schweden Eskilstuna
Kugelstoßen (6 kg)22,52 mPolen Konrad Bukowiecki16. Juli 2015Schweden Eskilstuna
Diskuswurf (1,75 kg)68,02 mPolen Bartłomiej Stój19. Juli 2015Schweden Eskilstuna
Hammerwurf (6 kg)84,73 mUkraine Mychajlo Kochan19. Juli 2019Schweden Borås
Speerwurf81,53 mLettland Zigismunds Sirmais23. Juli 2011Estland Tallinn
Zehnkampf8435 PunkteDeutschland Niklas Kaul23. Juli 2017Italien Grosseto
10.000 m Gehen39:28,45Russland Andrei Rusawin23. Juli 2005Litauen Kaunas
4 × 100 m Staffellauf39,24 sVereinigtes Konigreich Tyrone Edgar
Vereinigtes Konigreich Dwayne Grant
Vereinigtes Konigreich Timothy Benjamin
Vereinigtes Konigreich Mark Lewis-Francis
22. Juli 2001Italien Grosseto
4 × 400 m Staffellauf3:04,58 minDeutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Preusche
Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Löper
Deutschland Demokratische Republik 1949 Eckard Trylus
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Carlowitz
23. August 1981Niederlande Utrecht

Frauen

DisziplinRekordAthletinDatumOrt
100 m11,18 s (+0,5 m/s)Vereinigtes Konigreich Jodie Williams22. Juli 2011Estland Tallinn
200 m22,85Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel Eckert26. August 1973Deutschland BR Duisburg
400 m51,27 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer23. August 1975Griechenland Athen
800 m2:00,25 minDeutschland Demokratische Republik 1949 Katrin Wühn27. August 1983Osterreich Schwechat
1500 m4:04,47 minSchweden Inger Knutsson26. August 1973Deutschland BR Duisburg
3000 m8:50,97 minRumänien Gabriela Szabo1. August 1991Spanien Donostia-San Sebastián
5000 m15:03,85 minLettland Agate Caune10. August 2023Israel Jerusalem
100 m Hürden13,01 s (+0,4 m/s)Schweiz Ditaji Kambundji10. Juli 2021Estland Tallinn
400 m Hürden55,89 sTschechien Zuzana Hejnová23. Juli 2005Litauen Kaunas
3000 m Hindernis9:43,69 minNorwegen Karoline Bjerkeli Grøvdal26. Juli 2009Serbien Novi Sad
Hochsprung1,95 mSowjetunion Jelena Jelessina27. August 1989Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Varaždin
Russland Marija Kutschina24. Juli 2011Estland Tallinn
Stabhochsprung4,57 mSchweden Angelica Bengtsson23. Juli 2011Estland Tallinn
Weitsprung6,80 m (+0,3 m/s)Russland Darja Klischina24. Juli 2009Serbien Novi Sad
Dreisprung14,12 mRussland Anastassija Iljina20. Juli 2001Italien Grosseto
Kugelstoßen19,53 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Astrid Kumbernuss25. August 1989Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Varaždin
Diskuswurf70,58 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Ilke Wyludda8. August 1987Vereinigtes Konigreich Birmingham
Hammerwurf71,09 mFinnland Silja Kosonen17. Juli 2021Estland Tallinn
Speerwurf61,52 mUngarn Nikolett Szabó8. August 1999Lettland Riga
Siebenkampf6465 PunkteDeutschland Demokratische Republik 1949 Sybille Thiele28. August 1983Osterreich Schwechat
10.000 m Gehen42:59,48Russland Jelena Laschmanowa21. Juli 2011Estland Tallinn
4 × 100 m Staffellauf43,27 sDeutschland Katrin Fehm
Deutschland Keshia Kwadwo
Deutschland Sophia Junk
Deutschland Jennifer Montag
23. Juli 2017Italien Grosseto
4 × 400 m Staffellauf3:30,39 minDeutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Feuerbach
Deutschland Demokratische Republik 1949 Carola Witzel
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ines Vogelgesang
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Böhme
23. August 1981Niederlande Utrecht

Ewiger Medaillenspiegel

Insgesamt wurden bei Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 1112 Gold-, 1113 Silber- und 1106 Bronzemedaillen von Athleten aus 49 Staaten gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 30 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2023).

PlatzLandGoldSilberBronzeTotal
01Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1469060296
02Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich135100121356
03Deutschland Deutschland1039999301
04Sowjetunion Sowjetunion8310288273
05Russland Russland807061218
06Frankreich Frankreich556982206
07Polen Polen536063176
08Rumänien Rumänien374131109
09Italien Italien354263140
10Spanien Spanien322648106
11Deutschland BR BR Deutschland314742120
12Schweden Schweden29222495
13Ukraine Ukraine29212474
14Finnland Finnland28323292
15Niederlande Niederlande22282272
16Turkei Türkei17181550
17Belarus Belarus16252156
18Ungarn Ungarn16232261
19Bulgarien Bulgarien15262566
20Belgien Belgien15151747
21Tschechien Tschechien14141644
22Schweiz Schweiz13141239
23Norwegen Norwegen11181039
24Tschechoslowakei Tschechoslowakei1051125
25Irland Irland98724
26Kroatien Kroatien97824
27Griechenland Griechenland8111231
28Lettland Lettland88824
29Portugal Portugal78722
30Authorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletes63312

Weblinks

  • History, u. a. mit Ergebnissen, auf: european-athletics.org, abgerufen am 19. März 2017

Fußnoten

  1. European Athletics Championships Statistics. (PDF, 118 kB) Junior – Women. In: european-athletics.org. S. 1, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  2. Austragungsorte internationaler Leichtathletik-Meisterschaften, abgerufen am 4. November 2018 (pdf 376 kB)
  3. The European Athletics Junior Championship in Novi Sad: History, auf: nacionalnarevija.com, abgerufen am 17. September 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
ANA flag (2017).svg
Provisional flag for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team at the IAAF events; since 2017.