Leichtathletik-U18-Weltmeisterschaften
Die Leichtathletik-U18-Weltmeisterschaften, bis November 2015 Jugendweltmeisterschaften, (offizielle Bezeichnung: World Athletics U18 Championships, vorm.: IAAF World U18 Championships und IAAF World Youth Championships) waren die Weltmeisterschaften für Leichtathleten unter 18 Jahren (U18) und wurden von 1999 bis 2017 alle zwei Jahre im Juli vom Leichtathletikweltverband World Athletics ausgerichtet. Sie fanden jeweils in den ungeraden Jahren statt und wechselten sich dabei mit der in den geraden Jahren veranstalteten U20-Weltmeisterschaften (für Sportler unter 20 Jahren) ab. Der Leichtathletikweltverband beschloss auf seinem Council Meeting in Rio de Janeiro am 20. August 2016 die Wettkämpfe einzustellen, aber mit den Kontinentalverbänden weiter zu besprechen, wie die zukünftige Meisterschaftsstruktur für die U18 aussehen soll.[1][2][3] Problematisch wurde die frühe Spezialisierung der Sportler gesehen.[4]
Teilnahmebedingungen
Zu den Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften werden Sportler zugelassen, die am 31. Dezember des jeweiligen Wettkampfjahres 16 oder 17 Jahre alt sind. Somit können 15- bis 17-Jährige, abhängig von ihrem Geburtstag, an den Weltmeisterschaften teilnehmen.
Um die körperliche Belastung während der Weltmeisterschaften zu begrenzen, gelten Einschränkungen für die Anzahl der Disziplinen, in denen ein Sportler teilnimmt. Im Unterschied zu den Erwachsenenwettkämpfen werden Ausdauerwettbewerbe auf kürzeren Strecken ausgetragen, die Hürden haben eine geringere Höhe und die Wettkampfgeräte der Jungen in den Wurfdisziplinen sind leichter.
Disziplinen
- Sprint: 100 m, 200 m, 400 m
- Lauf: 800 m, 1500 m, 3000 m
- Hürdenlauf
- Mädchen: 100 m Hürden (76,2 cm Hürdenhöhe)
- Jungen: 110 m Hürden (91,4 cm Hürdenhöhe)
- Jungen und Mädchen: 400 m Hürden (Hürdenhöhe: 83,8 für Jungen, 76,2 cm für Mädchen)
- Jungen: 110 m Hürden (91,4 cm Hürdenhöhe)
- Mädchen: 100 m Hürden (76,2 cm Hürdenhöhe)
- 2000 m Hindernis
- Sprintstaffel: 100 m – 200 m – 300 m – 400 m
- Gehen
- Jungen: 10.000 m Bahngehen
- Mädchen: 5000 m Bahngehen
- Jungen: 10.000 m Bahngehen
- Sprung: Hochsprung, Weitsprung, Stabhochsprung, Dreisprung
- Wurf: (für Jungen leichtere Geräte als bei den Erwachsenen) Diskuswurf (Jungen: 1,5-kg-Diskus), Kugelstoßen (Jungen: 5-kg-Kugel), Hammerwurf (Jungen: 5-kg-Hammer), Speerwurf (Jungen: 700-g-Speer)
- Mehrkampf:
- Mädchen: Siebenkampf
- Jungen: seit 2015 Zehnkampf, bis 2014: Achtkampf (Disziplinen: 100 m, Weitsprung, Kugelstoßen, 400 m; 110 m Hürden, Hochsprung, Speerwurf, 1000 m)
- Mädchen: Siebenkampf
Übersicht
Jahr | Stadt | Land | Datum |
---|---|---|---|
1999 | Bydgoszcz | ![]() | 16. bis 18. Juli |
2001 | Debrecen | ![]() | 12. bis 15. Juli |
2003 | Sherbrooke | ![]() | 9. bis 13. Juli |
2005 | Marrakesch | ![]() | 13. bis 17. Juli |
2007 | Ostrava | ![]() | 11. bis 15. Juli |
2009 | Brixen | ![]() | 9. bis 12. Juli |
2011 | Lille | ![]() | 6. bis 10. Juli |
2013 | Donezk | ![]() | 10. bis 14. Juli |
2015 | Cali | ![]() | 15. bis 19. Juli |
2017 | Nairobi | ![]() | 12. bis 16. Juli |
Meisterschaftsrekorde
Männer
Frauen
Ewiger Medaillenspiegel
Insgesamt wurden bei Leichtathletik-U18-Weltmeisterschaften 393 Gold-, 693 Silber- und 692 Bronzemedaillen von Athleten für 90 Länder gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 20 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-U18-Weltmeisterschaften 2017).
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 50 | 42 | 39 | 131 |
2 | ![]() | 47 | 45 | 25 | 117 |
3 | ![]() | 28 | 24 | 13 | 65 |
4 | ![]() | 27 | 29 | 17 | 73 |
5 | ![]() | 22 | 17 | 19 | 58 |
6 | ![]() | 20 | 20 | 26 | 66 |
7 | ![]() | 18 | 16 | 15 | 49 |
8 | ![]() | 18 | 13 | 14 | 45 |
9 | ![]() | 16 | 21 | 21 | 58 |
10 | ![]() | 16 | 6 | 13 | 35 |
11 | ![]() | 14 | 13 | 12 | 39 |
12 | ![]() | 11 | 6 | 13 | 30 |
13 | ![]() | 10 | 4 | 10 | 24 |
14 | ![]() | 7 | 13 | 10 | 30 |
15 | ![]() | 6 | 10 | 16 | 32 |
16 | ![]() | 6 | 6 | 3 | 15 |
17 | ![]() | 5 | 7 | 3 | 15 |
18 | ![]() | 4 | 4 | 7 | 15 |
19 | ![]() | 4 | 4 | 2 | 10 |
20 | ![]() | 3 | 9 | 4 | 16 |
Siehe auch
Weblinks
- Wettkampfbedingungen der IAAF für die Jugendklasse, hier für die Jugend-Olympiade 2010; PDF
- World Athletics U18 Championships auf der World-Athletics-Webseite
Einzelnachweise
- ↑ Eberhard Vollmer: IAAF-Council beschließt Veränderungen im Wettkampf-Programm, Rio de Janeiro, auf: leichtathletik.de, vom 22. August 2016, abgerufen am 30. Juni 2017.
- ↑ Looking forward to the IAAF World U18 Championships Nairobi 2017, auf: iaaf.org, in: IAAF Newsletter, Edition 184, vom 29. Juni 2017, abgerufen am 30. Juni 2017 (pdf 366 kB)
- ↑ The IAAF Council at its meeting in Rio de Janeiro on 20 August 2016, auf: iaaf.org, vom 20. August 2016, abgerufen am 30. Juni 2017 (pdf 164 kB)
- ↑ Michele Fortunato: World Youth Championships cancelled starting from 2018, latest IAAF Council in Rio decided, auf: trackarena.com, vom 21. August 2016, abgerufen am 30. Juni 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ethiopia
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.