Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1987

1. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften
Hoosier Dome (2005)
Hoosier Dome (2005)
StadtVereinigte Staaten Indianapolis, Vereinigte Staaten
StadionHoosier Dome
Teilnehmende Länder85
Teilnehmende Athleten419
Wettbewerbe24
Eröffnung6. März 1987
Schlusstag8. März 1987
Chronik
Paris 1985Budapest 1989

Die 1. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften wurden vom 6. bis 8. März 1987 im Hoosier Dome in Indianapolis (Bundesstaat Indiana) ausgetragen.

17 Jahre nach den ersten offiziellen Halleneuropameisterschaften und zwei Jahre nach den Hallenweltspielen 1985 in Paris übernahm damit der Weltleichtathletikverband IAAF offiziell die Federführung für die Hallenweltmeisterschaften.

Es nahmen insgesamt 419 Athleten aus 85 Ländern teil, davon erreichten Athleten aus 39 Ländern ein Finale und Athleten aus 23 Ländern gewannen Medaillen.

Es wurden insgesamt fünf Hallenweltrekorde oder Hallenweltbestleistungen erzielt:

Männer

60 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Lee McRaeVereinigte Staaten USA6,50 (WR)
2Mark WitherspoonVereinigte Staaten USA6,54
3Pierfrancesco PavoniItalien ITA6,59
4Antonio UlloItalien ITA6,64
5Ronald DesruellesBelgien BEL6,67
6Bruno Marie-RoseFrankreich FRA6,68
Christian HaasDeutschland BR FRG6,68
Ben JohnsonKanada CANDQ

Finale am 7. März

Ben Johnson kam in 6,41 s als Erster ins Ziel. Er war als Weltrekordler mit 6,44 s angereist und lief im Halbfinale 6,49 s. Als Johnson nach dem Dopingskandal bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gesperrt wurde, strich die IAAF auch alle seine Leistungen und Medaillen aus dem Jahr 1987. Lee McRae wurde im Nachhinein zum Weltmeister und zum Weltrekordhalter erklärt.

200 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Kirk BaptisteVereinigte Staaten USA20,73
2Bruno Marie-RoseFrankreich FRA20,89
3Robson da SilvaBrasilien 1968 BRA20,92
4Gilles QuenéhervéFrankreich FRA20,97
5James ButlerVereinigte Staaten USA21,05
6Donovan ReidVereinigtes Konigreich GBR21,53

Finale am 8. März

Der Weltrekordhalter Bruno Marie-Rose konnte Kirk Baptiste nicht bezwingen.

Der Lauf ging ein wenig unter, da unmittelbar vor dem Start Stefka Kostadinowa ein Weltrekord im Hochsprung gelungen war.

400 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Antonio McKayVereinigte Staaten USA45,98
2Roberto HernándezKuba CUB46,09
3Michael FranksVereinigte Staaten USA46,19
4Ian MorrisTrinidad und Tobago TRI46,57
5Paul HarmsworthVereinigtes Konigreich GBR46,59
6Arjen VissermanNiederlande NED47,11

Finale am 7. März

800 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1José Luíz BarbosaBrasilien 1968 BRA1:47,49
2Wladimir GraudynSowjetunion URS1:47,68
3Faouzi LahbiMarokko MAR1:47,79
4Stanley RedwineVereinigte Staaten USA1:47,81
5Dieudonné KwizéraBurundi BDI1:47,87
6Slobodan PopovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG1:48,07
7Babacar NiangSenegal SEN1:48,33
8Rob DruppersNiederlande NED1:48,89

Finale am 8. März

Redwine und Kwizera machten das Tempo, aber Barbosa übernahm eingangs der letzten Runde die Spitze und lief zu seinem größten Erfolg.

1500 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Marcus O’SullivanIrland IRL3:39,04
2José Manuel AbascalSpanien ESP3:39,13
3Han KulkerNiederlande NED3:39,51
4Jim SpiveyVereinigte Staaten USA3:39,63
5Michael HillardtAustralien AUS3:39,77
6Dave CampbellKanada CAN3:40,82
7Dieter BaumannDeutschland BR FRG3:41,07
8Alessandro LambruschiniItalien ITA3:42,25

Finale am 7. März

Im zweiten Vorlauf stürzte der Ire Eamonn Coghlan, stand wieder auf und lief erneut zur Spitze auf, wurde aber dann auf der Zielgeraden von Campbell und Baumann überspurtet. Auch ein Protest der irischen Mannschaftsführung brachte ihn nicht ins Finale.

Im Finale führte Spivey bis zur 800-Meter-Zwischenzeit, dann übernahm Abascal die Spitze, der aber seinerseits auf der Zielgeraden den eigentlich nur zweitbesten Iren nicht halten konnte.

3000 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Frank O’MaraIrland IRL8:03,32
2Paul DonovanIrland IRL8:03,89
3Terry BrahmVereinigte Staaten USA8:03,92
4Mark RowlandVereinigtes Konigreich GBR8:04,27
5Doug PadillaVereinigte Staaten USA8:05,55
6Julius KariukiKenia KEN8:06,77
7Pascal ThiébautFrankreich FRA8:08,82
8Mogens GuldbergDanemark DEN8:10,25

Finale am 8. März

Donovan und O’Mara hatten bereits die Vorläufe gewonnen. Die beiden Iren verschleppten im Vertrauen auf ihre Spurtkraft im Finale das Tempo, konnten aber Rowland und Padilla folgen, als die beiden einen langen Spurt ansetzten. Donovan machte auf den letzten 100 Metern noch drei Plätze gut und sorgte für einen irischen Doppelsieg.

5000 m Gehen

PlatzAthletLandZeit (min)
1Michail SchtschennikowSowjetunion URS18:27,79 WR
2Jozef PribilinecTschechoslowakei TCH18:27,80
3Ernesto CantoMexiko MEX18:38,71
4Roman MrázekTschechoslowakei TCH18:47,95
5David SmithAustralien AUS18:52,20
6Sándor UrbanikUngarn 1957 HUN19:06,19
7Walter ArenaItalien ITA19:08,20
8Tim LewisVereinigte Staaten USA19:18,40

Finale am 7. März

Schtschennikow machte das Tempo, Pribilinec zog erst nach 4000 Metern das Tempo an und schloss zum Führenden auf. Auf der Schlussrunde wechselte die Führung mehrfach, am Schluss siegte der 19-jährige Russe mit Weltrekord und einem Vorsprung von einer Hundertstelsekunde.

60 m Hürden

PlatzAthletLandZeit (s)
1Tonie CampbellVereinigte Staaten USA7,51
2Stéphane CaristanFrankreich FRA7,62
3Nigel WalkerVereinigtes Konigreich GBR7,66
4Colin JacksonVereinigtes Konigreich GBR7,68
5Arto BryggareFinnland FIN7,68
6Javier MorachoSpanien ESP7,89
Mark McKoyKanada CANDNF
Greg FosterVereinigte Staaten USADQ

Finale am 8. März

Mark McKoy war anfangs in Führung, aber Foster holte auf. Foster lief links von McKoy, und da Foster mit dem linken Bein, McKoy aber mit dem rechten Bein die Hürde zuerst überquerte, war die Gefahr einer Kollision recht groß. An der vierten Hürde stießen die beiden Favoriten zusammen und fielen zu Boden. Campbell konnte nun souverän gewinnen.

Hochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Igor PaklinSowjetunion URS2,38
2Hennadij AwdjejenkoSowjetunion URS2,38
3Ján ZvaraTschechoslowakei TCH2,34
4Javier SotomayorKuba CUB2,32
5Roland DalhäuserSchweiz SUI2,32
Sorin MateiRumänien 1965 ROU2,32
7Milton OtteyKanada CAN2,28
8Dalton GrantVereinigtes Konigreich GBR2,28
Zhu JianhuaChina Volksrepublik CHN2,28

Finale am 7. März

Da die beiden Führenden bis 2,38 m keine Fehlversuch hatten, bei 2,40 m aber beide scheiterten, wurde über Gold und Silber im Stechen entschieden. Paklin gewann das Stechen mit 2,36 m.

Ohne gültige Höhe schieden mit Patrik Sjöberg und Carlo Thränhardt zwei Springer im Finale aus, die im Vorfeld der Weltmeisterschaften Weltrekorde in der Halle gesprungen waren.

Stabhochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Serhij BubkaSowjetunion URS5,85
2Earl BellVereinigte Staaten USA5,80
3Thierry VigneronFrankreich FRA5,80
4Ferenc SalbertFrankreich FRA5,80
5Marian KolasaPolen POL5,75
6Atanas TarewBulgarien 1971 BUL5,70
7Nikolaj NikolowBulgarien 1971 BUL5,60
8Doug LytleVereinigte Staaten USA5,60

Finale am 8. März

Bubka sprang im ersten Versuch über 5,65 m. Er riss 5,85 m im ersten, meisterte die Höhe aber im zweiten Versuch. Dann wartete er, bis seine Konkurrenten ihre letzten Versuche gerissen hatten.

Weitsprung

PlatzAthletLandWeite (m)
1Larry MyricksVereinigte Staaten USA8,23
2Paul EmordiNigeria NGR8,01
3Giovanni EvangelistiItalien ITA8,01
4Robert EmmijanSowjetunion URS8,00
5Brian CooperVereinigte Staaten USA7,91
6László SzalmaUngarn 1957 HUN7,87
7Dimitrios ChatzopoulosGriechenland GRE7,85
8Frans MaasNiederlande NED7,84

Finale am 6. März

Dreisprung

PlatzAthletLandWeite (m)
1Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten USA17,54
2Oleg ProzenkoSowjetunion URS17,26
3Frank RutherfordBahamas BAH17,02
4Christo MarkowBulgarien 1971 BUL16,96
5Al JoynerVereinigte Staaten USA16,92
6Joseph TaiwoNigeria NGR16,65
7Māris BružiksSowjetunion URS16,61
8Didier FaliseBelgien BEL16,53

Finale am 8. März

Conley war eine Woche zuvor mit 17,76 m Hallenweltrekord gesprungen. In Indianapolis führte Prozenko bis zum letzten Versuch von Conley.

Kugelstoßen

PlatzAthletLandWeite (m)
1Ulf TimmermannDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR22,24
2Werner GünthörSchweiz SUI21,61
3Sergei SmirnowSowjetunion URS20,67
4Gregg TafralisVereinigte Staaten USA20,26
5Lars Arvid NilsenNorwegen NOR20,09
6Ron BackesVereinigte Staaten USA20,02
7Udo GelhausenDeutschland BR FRG19,80
8Karsten StolzDeutschland BR FRG19,60

Finale am 7. März

Timmermann kam bis auf zwei Zentimeter an den Hallenweltrekord von Günthör heran.

Frauen

60 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Nelli CoomanNiederlande NED7,08
2Anelija NunewaBulgarien 1971 BUL7,10
3Angela BaileyKanada CAN7,12
4Merlene OtteyJamaika JAM7,13
5Michelle FinnVereinigte Staaten USA7,19
6Els VaderNiederlande NED7,23
7Dianne HoldenAustralien AUS7,43
Angella IssajenkoKanada CANDQ

Finale am 6. März

Nelli Cooman gewann hauchdünn vor der zeitgleichen Issajenko, die zwei Jahre später rückwirkend wegen Dopings disqualifiziert wurde.

200 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR22,27 WR
2Merlene OtteyJamaika JAM22,66
3Grace JacksonJamaika JAM23,21
4Alice JacksonVereinigte Staaten USA23,55
5Mary OnyaliNigeria NGR23,56
6Angela PhippsKanada CAN23,77

Finale am 7. März

400 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Sabine BuschDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR51,66
2Lillie LeatherwoodVereinigte Staaten USA52,54
3Judit ForgácsUngarn 1957 HUN52,68
4Olga NasarowaSowjetunion URS52,76
5Rossiza StamenowaBulgarien 1971 BUL53,56
6Esmie LawrenceKanada CAN54,38

Finale am 8. März

Petra Müller schied überraschenderweise im Halbfinale aus. Ihre Teamkollegin Sabine Busch lief einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg heraus, wurde jedoch zunächst wegen einer Überschreitung ihrer Bahn disqualifiziert und erst nach einem Protest wieder zur Gewinnerin erklärt. Leatherwood lag 100 Meter vor dem Ziel noch auf dem letzten Platz und überholte im Endspurt vier Läuferinnen. Damit gewann sie die einzige Frauenmedaille für das Gastgeberland.

800 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Christine WachtelDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR2:01,32
2Gabriela SedlákováTschechoslowakei TCH2:01,85
3Ljubow KirjuchinaSowjetunion URS2:01,98
4Slobodanka ČolovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG2:02,33
5Janet BellVereinigtes Konigreich GBR2:02,96
6Joetta ClarkVereinigte Staaten USA2:03,92
7Maria PinteaRumänien 1965 ROU2:04,33
8Diana RichburgVereinigte Staaten USA2:05,86

Finale am 7. März

1500 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Doina MelinteRumänien 1965 ROU4:05,68
2Tetjana SamolenkoSowjetunion URS4:07,08
3Swetlana KitowaSowjetunion URS4:07,59
4Mitica JunghiatuRumänien 1965 ROU4:08,49
5Kirsty WadeVereinigtes Konigreich GBR4:08,91
6Sandra GasserSchweiz SUI4:09,89
7Darlene BeckfordVereinigte Staaten USA4:13,64
8Nikolina SchterewaBulgarien 1971 BUL4:18,16

Finale am 8. März

3000 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Tetjana SamolenkoSowjetunion URS8:46,52
2Olga BondarenkoSowjetunion URS8:47,08
3Maricica PuicăRumänien 1965 ROU8:47,92
4Krishna WoodAustralien AUS8:48,38
5Yvonne MurrayVereinigtes Konigreich GBR8:48,43
6Lynn WilliamsKanada CAN8:50,80
7Leslie SeymourVereinigte Staaten USA8:54,55
8Elly van HulstNiederlande NED8:57,46

Finale am 7. März

Halleneuropameisterin Murray versuchte sich bei hohem Tempo vom restlichen Feld zu lösen, wurde aber vor Beginn der letzten Runde von den drei Osteuropäerinnen eingeholt, die die Medaillen unter sich ausmachten.

3000 m Gehen

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Olga KrischtopSowjetunion URS12:05,49 WR
2Giuliana SalceItalien ITA12:36,76
3Ann PeelKanada CAN12:38,97
4Dana VavřačováTschechoslowakei TCH12:47,49
5Emilia CanoSpanien ESP13:02,41
6Ann JanssonSchweden SWE13:04,29
7Mirva HämäläinenFinnland FIN13:08,42
8Maryanne TorrellasVereinigte Staaten USA13:10,30

Finale am 6. März

Die Australierin Kerry Saxby machte das Tempo und setzte sich zusammen mit Krischtop vom Feld ab, wurde aber in der letzten Runde disqualifiziert. Krischtop verbesserte den Weltrekord um 26,08 Sekunden.

60 m Hürden

PlatzAthletLandZeit (s)
1Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR7,82
2Jordanka DonkowaBulgarien 1971 BUL7,85
3Ginka SagortschewaBulgarien 1971 BUL7,99
4Rita HeggliSchweiz SUI8,11
5Marjan OlijslagerNiederlande NED8,12
6Lesley-Ann SkeeteVereinigtes Konigreich GBR8,18
7Aliuska LópezKuba CUB8,25
8Stephanie Hightower-LeftwichVereinigte Staaten USA8,26

Finale am 7. März

Hochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Stefka KostadinowaBulgarien 1971 BUL2,05 WR
2Susanne BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR2,02
3Emilija DragiewaBulgarien 1971 BUL2,00
4Tamara BykowaSowjetunion URS1,94
5Diana DaviesVereinigtes Konigreich GBR1,91
6Heike RedetzkyDeutschland BR FRG1,91
7Katrena JohnsonVereinigte Staaten USA1,91
8Olga TurtschakSowjetunion URS1,91

Finale am 8. März

Es war der erste Wettkampf überhaupt, in dem drei Frauen eine Höhe von zwei Metern bewältigten.

Weitsprung

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR7,10
2Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR6,94
3Jelena BelewskajaSowjetunion URS6,76
4Galina TschistjakowaSowjetunion URS6,66
5Vali IonescuRumänien 1965 ROU6,62
6Agata KarczmarekPolen POL6,43
7Edine van HeezikNiederlande NED6,33
8Antonella CapriottiItalien ITA6,31

Finale am 7. März

Heike Drechsler hatte eine Woche vor den Weltmeisterschaften den Hallenweltrekord auf 7,32 m verbessert und blieb mit drei Sprüngen vor ihrer Teamkollegin Radtke.

Kugelstoßen

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Natalja LissowskajaSowjetunion URS20,52
2Ilona BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR20,28
3Claudia LoschDeutschland BR FRG20,14
4Heidi KriegerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR20,00
5Natalja AchrimenkoSowjetunion URS19,32
6Ramona PagelVereinigte Staaten USA19,25
7Mihaela LoghinRumänien 1965 ROU18,44
8Iris PlotzitzkaDeutschland BR FRG17,97

Finale am 6. März

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
01Sowjetunion Sowjetunion65415
02Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten63211
03Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik6309
04Irland Irland2103
05Bulgarien 1971 Bulgarien12205
06Brasilien 1968 Brasilien1102
Niederlande Niederlande1102
Rumänien 1965 Rumänien1102
09Frankreich Frankreich2103
Tschechoslowakei Tschechoslowakei2103
11Italien Italien1203
12Jamaika Jamaika1102
13Kuba Kuba101
Nigeria Nigeria101
Schweiz Schweiz101
Spanien Spanien101
17Kanada Kanada202
18Bahamas Bahamas101
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland101
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich101
Marokko Marokko101
Mexiko Mexiko101
Ungarn Ungarn101

Literatur

  • Mark Butler (Hrsg.): IAAF World Indoor Championships Birmingham 2018. Statistics Handbook. (online)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago