Leichtathletik-Europameisterschaften 2022/Kugelstoßen der Männer

25. Leichtathletik-Europameisterschaften
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 17 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase15. August (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleFilip Mihaljević (Kroatien CRO)
SilbermedailleArmin Sinančević (Serbien SRB)
BronzemedailleTomáš Staněk (Tschechien CZE)
Das Olympiastadion in München während der Europameisterschaften 2022

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 wurde am 15. August 2022 im Olympiastadion der deutschen Stadt München ausgetragen.

Europameister wurde der Kroate Filip Mihaljević. Er gewann vor dem Serben Armin Sinančević. Bronze ging an den Tschechen Tomáš Staněk.

Bestehende Rekorde

Weltrekord23,37 mVereinigte Staaten Ryan CrouserEugene, USA18. Jun 2021[1]
Europarekord23,06 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Ulf TimmermannChaniaKreta, Griechenland22. Mai 1988[2]
Europameisterschaftsrekord22,22 mSchweiz Werner GünthörEM Stuttgart, BR Deutschland28. August 1986

Der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der kroatische Europameister Filip Mihaljević im Finale mit 21,88 m, womit er 34 cm unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 1,18 Meter, zum Weltrekord 1,49 Meter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

15. August 2022, 10:00 Uhr MESZ

22 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zwei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 21,15 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Athleten aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 19,91 m.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Armin SinančevićSerbien Serbien21,82xx21,82
2Tomáš StaněkTschechien Tschechien21,3921,39
3Scott LincolnVereinigtes Konigreich Großbritannien20,6420,2820,6420,36
4Andrei ToaderRumänien Rumänien20,5020,1220,2320,50
5Nick PonzioItalien Italien20,4420,0420,4420,38
6Marcus ThomsenNorwegen Norwegen20,3220,2220,3220,25
7Eric FavorsIrland Irland19,7119,3419,3819,71
8Carlos TobalinaSpanien Spanien19,5819,12x19,58
9Giorgi MudscharidseGeorgien Georgien19,43x19,3619,43
10Sebastiano BianchettiItalien Italien19,37x19,37x
11Jakub SzyszkowskiPolen Polen19,1919,19x19,15

Gruppe B

Bob Bertemes – ausgeschieden mit 19,77 m
PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Konrad BukowieckiPolen Polen20,9618,97x20,96
2Michał HaratykPolen Polen20,8519,9020,2620,85
3Filip MihaljevićKroatien Kroatien20,3019,1220,0020,30
4Leonardo FabbriItalien Italien20,2719,1620,27
5Asmir KolašinacSerbien Serbien19,9919,99x19,74
6Simon BayerDeutschland Deutschland19,9117,6019,8219,91
7Roman KokoschkoUkraine Ukraine19,86x19,8319,86
8Bob BertemesLuxemburg Luxemburg19,7719,10x19,77
9Tsanko ArnaudovPortugal Portugal19,4219,42xx
10Alperen KarahanTurkei Türkei19,2519,25xx
11Muhamet RamadaniKosovo Kosovo18,26x18,2617,77

Finale

15. August 2022, 20:58 Uhr MESZ

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Filip MihaljevićKroatien Kroatien21,8820,3721,0521,2721,5321,0421,88
2Armin SinančevićSerbien Serbien21,3921,07x21,2420,9721,3921,32
3Tomáš StaněkTschechien Tschechien21,26x21,0521,26x20,6220,59
4Nick PonzioItalien Italien20,9820,5520,9620,7820,5520,9820,66
5Michał HaratykPolen Polen20,9020,39xx20,85x20,90
6Konrad BukowieckiPolen Polen20,7420,5619,3019,9920,0220,7420,47
7Leonardo FabbriItalien Italien20,72x20,0119,91x20,4320,72
8Asmir KolašinacSerbien Serbien20,1519,6419,6519,9320,0920,1420,15
9Marcus ThomsenNorwegen Norwegen19,9119,3619,91xnicht im Finale der
besten acht Athleten
10Scott LincolnVereinigtes Konigreich Großbritannien19,9019,8119,90x
11Simon BayerDeutschland Deutschland19,8316,5819,83x
12Andrei ToaderRumänien Rumänien19,15x19,15x

Die europäischen Kugelstoßer hatten den Anschluss an das Topp-Weltniveau in den letzten Jahren verloren. Vor allem die US-amerikanischen Athleten, die bei den Weltmeisterschaften im Monat zuvor alle drei Medaillen gewonnen hatten, waren den Europäern in dieser Disziplin deutlich voraus.

In Durchgang eins gab es einen Stoß über die Marke von 21 Metern hinaus. Der Serbe Armin Sinančević – bei den Weltmeisterschaften nicht am Start – führte das Feld mit 21,07 m an. Mit jeweils 21,05 m kamen der Kroate Filip Mihaljević – bei den Weltmeisterschaften als Sechster bester Europäer – und der Tscheche Tomáš Staněk – bei den Weltmeisterschaften ebenfalls nicht dabei – in der zweiten Versuchsreihe bis auf zwei Zentimeter an Sinančević heran. Bis zuletzt blieben diese drei Wettbewerber die einzigen, die weiter als 21 Meter stießen. Aber entschieden war die Konkurrenz noch lange nicht.

In Runde drei steigerten sich die drei Führenden weiter und es blieb äußerst eng. Mihaljević setzte sich mit 21,27 m an die Spitze, Staněk folgte mit 21,26 m vor Sinančević (21,24 m). Mit seinem vierten Stoße verbesserte sich Mihaljević weiter auf 21,53 m. Sinančević erzielte in Durchgang fünf 21,39 m und verdrängte Staněk damit vom Silberrang auf Platz drei. Der Italiener Nick Ponzio kam hier mit seinen 20,98 m den 21 Metern als Vierter noch einmal um zwei Zentimeter näher als in seinem zweiten Versuch.

Mit 21,88 m erzielte Filip Mihaljević in der letzten Runde seine größte Weite und wurde damit neuer Europameister vor Armin Sinančević und Tomáš Staněk, die sich nicht mehr steigern konnten. Vierter blieb Nick Ponzio. Der polnische Titelverteidiger Michał Haratyk verbesserte sich mit seinem letzten Stoß von 20,90 m auf den fünften Platz.

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot Put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. April 20232
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot Put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. April 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Michał Haratyk (POL) 2016.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michał Haratyk, shot putter from Poland, Pedro's Cup Łódź 2016
Leonardo Fabbri at the 2020 Triveneto Meeting in Trieste, Italy.jpg
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leonardo Fabbri at the 2020 Triveneto Meeting in Trieste, Italy
2016-06 Marcus Thomsen 02 Bislett.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marcus Thomsen at the 2016 Bislett Games
09206 Tomáš Staněk.jpg
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tomáš Staněk after the end of the shot put event at 2015 European Team Championships First league.
Pedros Cup 2015 Łódź, Konrad Bukowiecki 01.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Konrad Bukowiecki, shot putter from Poland
Nick Ponzio.jpg
(c) Arete Throws Nation TV, CC BY 3.0
Italian shot putter Nick Ponzio in 2014 at 19.
2022-08-21 European Championships 2022 – Closing Press Conference by Sandro Halank–043.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Pressekonferenz anlässlich des Abschlusses der European Championships 2022 in München
Mens Shot Put (47195405812).jpg
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Mens Shot Put
2022-02-26 Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften 1DX 4647 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften: Kugelstoßen der Männer, Simon Bayer
Andrei Rares Toader by Frank Haug.JPG
Autor/Urheber: Frank Haug, Lizenz: CC BY 3.0
Andrei Rareș Toader
Hanžeković Memorial 20150907 DSC 2538.JPG
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Asmir Kolašinac at the shot put event, 2015 Hanžeković Memorial in Zagreb.
Jakub Szyszkowski - Memoriał Kamili Skolimowskiej 2013.jpg
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
Bob Bertemes 2015.jpg
Autor/Urheber: Ministério da Defesa, Lizenz: CC BY 2.0
Bob Bertemes at the 2015 Military World Games. Foto: Felipe Barra
Olympiastadion Muenchen EM 2022.jpg
Autor/Urheber: Lehrmon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympiastadion Muenchen während der Leichtathletik EM 2022 von der Medientribüne aus.